Кар'єрна інформаційна система (Berufsinformationssystem)
На яку мову слід перекласти зміст? (Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?)

Виберіть мову перекладу: (Übersetzungssprache wählen:)

Будівельні знання (Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se )

Сфера компетенції (Kom­pe­tenz­be­reich)

Синоніми (Syn­ony­me)

  • Bauausführung

пояснення (Er­klä­rung)

Kenntnis bauausführender Tätigkeiten wie verschalen, mauern, verputzen, verfliesen, verglasen und Dach decken.

Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se für Bau­lei­te­rIn

  • BauhilfstätigkeitenVerrichtung von Hilfstätigkeiten am Bau, wie z.B. Vormontage, Arbeitsvorbereitung oder Materialtransport.
    • BaustellenräumungEntfernen von Geräten, Gerüsten und Materialien von einer fertiggestellten Baustelle.
    • Baustellenreinigung
      • BauschuttentsorgungFachgemäße Beseitigung von Abfällen aus Baumaterialien wie z.B. Beton, Backsteine, Klinkersteine und Mörtel.
      • BauschutttrennungTrennen und Sortieren von Bauabfällen bzw. Bauschutt, z.B. nach Beton oder Metallen.
      • BaustellenendreinigungReinigen der Böden, Fenster, Türen, Sanitäranlagen etc. sowie Entsorgung von Schutt und Abfällen nach der Fertigstellung von Baustellen.
  • BauspenglereiDurchführung von Spenglereiarbeiten im Baubereich, z.B. Herstellung und Montage von Dachrinnen, Dachdeckungen.
    • BaufalztechnikenKenntnisse in verschiedenen Falzausführungen - und techniken. Falztechniken finden vor allem bei Dach- und Fassadenbekleidungen Anwendung.
    • BlechschlossereiKenntnisse im Bearbeiten von Metallen, z.B. Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, u.a. durch Schneiden, Fräsen, Schweißen.
    • DachentwässerungKenntnisse im Aufstellen und Montieren von Dachanlagen zur Ableitung von Regenwasser, Schnee oder Eis.
      • Montage von Dachrinnen
    • FeinblecharbeitenKenntnisse im Bearbeiten von Metallen (z.B. Stahlblech, Edelstahl, Aluminium) in einer Stärke bis 3 mm, z.B. zur Herstellung von Nirosta-Verkleidungen.
    • Herstellung von Dach- und Fassadenblechen
    • Instandhaltung von Blechen
    • Instandhaltung von Dach- und Fassadenblechen
    • Montage von Blechen
    • Montage von Dach- und Fassadenblechen
    • Montage von DachgullysMontage von Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser von Dächern.
  • BaustellenvorbereitungVorbereitende Maßnahmen am Beginn der Umsetzung eines Bauvorhabens.
    • Abbrucharbeiten
      • SchremmenAufbruch und Abbau von Gestein, Beton oder Asphalt mittels eines Drucklufthammers.
    • BaustellenabsicherungMarkieren und Sichern von Bauplätzen nach den gesetzlichen Vorschriften, z. B. durch Warnschilder, Absperrungen oder Leitkegeln.
      • Montage von Absturzsicherungen
    • Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen
    • Planung der BaustellenabsicherungPlanen, in welchem Zeitraum und mit welchen Mitteln (z. B. Warnschildern, Leitkegeln und Absperrungen) eine Baustelle abgesichert werden muss, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen.
  • BaustoffherstellungKenntnisse im Abbau von Baumaterialien, wie z.B. Sand oder Kies, und deren Weiterverarbeitung, z.B. zu Beton.
    • AsphaltherstellungKenntnisse im Mischen von Mineralstoffen, wie Sand oder Kies, mit dem Bindemittel Bitumen.
    • BetonfertigungstechnikHerstellen von Betonerzeugnissen und Betonfertigteilen, z. B. Wände oder Rohre.
      • Fertigung von BetonpfostenHerstellen von Säulen aus Beton mithilfe einer säulenförmigen Schalung (= Form).
      • Fertigung von BetonplattenHerstellen von Platten aus Beton mithilfe einer Drehtischpresse. Es werden zwei Schichten von Beton in die vorgefertigte Form gefüllt und dann gepresst.
      • Fertigung von BetonröhrenHerstellen von Röhren aus Beton. Flüssiger Beton wird in eine rohrförmige Schalung (= Form) gefüllt und danach entweder durch Pressen oder Vibration verdichtet.
    • BetonherstellungKenntnisse im Erzeugen dieses Baustoffes, der aus Kies, Sand und Bindemittel gemischt wird, und dessen Mischverhältnis vom jeweiligen Einsatzbereich abhängt.
      • Arbeit nach BetonrezepturenHerstellung von Beton nach einer Rezeptur, welche die Bestandteile und Anteile der Betonzusammensetzung vorgibt.
      • BimsbetonherstellungHerstellen von Leichtbeton, der aus Wasser, Zement und Bims-Gesteinskörnung besteht. Bims ist ein sehr leichtes vulkanisches Gestein.
      • Gießbetonherstellung
      • Leichtbeton mischenBeton mit einem Raumgewicht zwischen 800 und 2000 kg/m³ mischen.
      • PorenbetonherstellungKenntnisse im Erzeugen dieses leichten, porösen und mineralischen Baustoffes, der aus Sand, Zement und Kalk hergestellt wird, z.B. Ytong.
      • Sichtbetonherstellung
      • SpritzbetonherstellungKenntnisse dieser durch eine Düse großflächig aufgetragenen Betonart.
      • StahlbetonherstellungBeton mit Gittern aus Stahl kombinieren, um ihn robuster zu machen. Dabei wird das Gitter vor dem flüssigen Beton in die Form platziert und beides zusammen verfestigt.
      • TransportbetonherstellungKenntnis im Erzeugen dieses Baustoffes, der in flüssigem Zustand, in dafür geeigneten Fahrzeugen, zu seinem Bestimmungsort, z.B. einer Baustelle, befördert wird.
    • Erzeugung von GipskartonplattenHerstellung von Platten aus Gips und Karton, welche v.a. im Innenausbau verwendet werden.
    • Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
      • Herstellung von Mineralwolle
    • Herstellung von Arbeitsplatten
    • Herstellung von Leichtbauplatten
    • Kalkherstellung
      • KalkbrennenKenntnisse in der Bedienung eines Brennofens für die Herstellung von Kalk aus Kalkstein.
    • Kunststeinherstellung
    • Pflastersteinherstellung
    • Zementherstellung
      • Herstellung von FaserzementKenntnisse im Erzeugen dieses Baustoffes, der aus Zement und Fasern besteht und z.B. für Dachdeckungen oder Fassadenverkleidungen verwendet wird.
      • ZementbrennenHerstellung von Zementklinker durch Erhitzung eines Rohmehls aus Schotter, Quarzsand und Eisenerz auf bis zu 1450 Grad Celsius; Zementklinker ist der Hauptbestandteil von Zement.
    • ZiegelherstellungKenntnisse in der Herstellung dieses Bauelements, das aus tonhaltigem Lehm in Öfen gebrannt wird.
      • DachziegelherstellungKenntnisse in der Technik bzw. in Verfahren der Dachziegelproduktion, insbesondere im Brennvorgang.
  • BauzimmereiDurchführung von Zimmereiarbeiten im Baubereich, z.B. Herstellung und Montage von Dachkonstruktionen, Balkonen.
    • AbbindenDie Vorbereitung eines Holzdachstuhles, das Zuschneiden und Kennzeichnen der einzelnen Holzteile auf dem Werkplatz ehe sie auf der Baustelle montiert werden, wird als Abbinden bezeichnet.
    • Bau von Holztrennwänden
    • DachkonstruktionenKenntnisse im Planen und Errichten eines Traggerüsts, auf welchem die Dachdeckung aufgebracht wird.
      • Bau von DachgaupenDachaufbau mit Fenster im geneigten Dach eines Gebäudes, der zur Belichtung und Belüftung der Dachräume dient und den nutzbaren Raum des Dachgeschosses vergrößert..
      • Herstellung von KaltdächernKenntnisse im Bereich zweischaliger Dachkonstruktionen; das sind Konstruktionen, bei denen die feuchtigkeitsisolierende und die wärmedämmende Schicht voneinander getrennt sind.
      • Herstellung von WarmdächernKenntnisse im Bereich einschaliger Dachkonstruktionen; das sind Konstruktionen. Bei denen die feuchtigkeitsisolierende Schicht direkt über der wärmeisolierenden liegt.
      • Montage von Dächern
      • Planung von Dächern
    • DachstuhlarbeitenErrichten und Reparieren jener Holzkonstruktion, auf die später die Dachdeckung, wie z.B. Dachziegel, aufgebracht wird.
    • Montage von Fertigholzbauteilen
  • BetonbauErrichten von Bauwerken aus Stahlbeton.
    • BetoninstandsetzungKenntnisse in der Sanierung von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton.
      • InjektionstechnikInjektion von Dichtungsmittel in schwer zugängliche, enge Bauteile zur Sanierung selbiger, z. B. mittels Riss- oder Schleierinjektion.
    • Herstellung von Betonbauteilen
    • Schalungs- und FormenbauKonstruktion von Formen aus Holz-, Kunststoff- oder Metallelementen, die mit Frischbeton gefüllt werden.
      • Ausrichten von SchalungenSchalungen nach der gewünschten Position ausrichten.
      • Einmessen von SchalungenKenntnisse im korrekten Positionieren von Betongussformen.
      • Entfernung von Schalungen
      • Montage von SchalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von Bauteilen, z.B. an ihrem Bestimmungsort.
        • Montage von BalkenschalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von Überzügen bzw. Unterzügen.
        • Montage von DeckenschalungenAnbringen von Konstruktionen, in die flüssiger Beton gegossen wird, für die Herstellung von horizontalen Flächen aus Stahlbeton.
        • Montage von FertigschalungenAnbringen von vorgefertigten Gussformen, z.B. zur Herstellung von Außenwänden oder Treppen.
        • Montage von GroßflächenschalungenAnbringen von Gussformen, bei denen die Unterstützungskonstruktion und eine großflächige Schalungshaut einen in sich geschlossenen Verbund darstellen.
        • Montage von RahmenschalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von Bauteilen für Decken und Wände. Dabei bilden Rahmenelemente aus fest verschweißten Rahmen die Basis, die meist aus Aluminium oder Stahl bestehen.
        • Montage von RundschalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von runden Wänden.
        • Montage von Säulen- und StützenschalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von quadratischen und rechteckigen oder ovalen, runden und halbrunden Säulen bzw. Stützen.
        • Montage von SystemschalungenAnbringen von Gussformen, die aus aufeinander abgestimmten Schaltafeln, Trägern, Stützen und Verbindungszubehör bestehen.
        • Montage von TrägerschalungenAnbringen von Gussformen, bei denen die Schalungshaut auf den senkrechten Schalungsträgern aus Aluminium, Holz, Kunststoff oder Stahl genagelt oder aufgeschraubt wird.
        • Montage von TreppenschalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von Treppen.
        • Montage von WandschalungenAnbringen von Gussformen für die Herstellung von wandartigen Betonbauteilen. Dazu werden zwei einander gegenüberliegende Schalwände über Schalungsanker miteinander verbunden.
          • Montage von SteckschalungenAnbringen von Gussformen, bei denen die Unterstützungskonstruktion aus stählernen, steckerartigen Tragstäben und speziellen Flacheisenankern besteht.
      • Montage von SchalungssystemenAus vorgefertigten und wieder verwendbaren Platten, Trägern, Stützen, Verankerungen etc. bestehende Systeme, mit denen Schalungen für Betonbauteile relativ schnell auf- und abgebaut werden können.
        • Montage von Doka Framax SchalungssystemenRahmenschalungssysteme des Herstellers Doka.
        • Montage von Hünnebeck SchalungssystemenSchalungssysteme des Herstellers Hünebeck.
        • Montage von MEVA SchalungssystemenSchalungssysteme des Herstellers MEVA montieren.
        • Montage von Paschal SchalungssystemenSchalungssysteme des Herstellers Paschal.
        • Montage von Peri SchalungssystemenSchalungssysteme des Herstellers Peri.
        • Montage von Ringer SchalungssystemenWandschalungssysteme des Herstellers Ringer montieren.
      • Planung von SchalungenPlanen von Betonteilen, die mithilfe einer Gussform hergestellt werden.
      • Wartung von SchalungsbauteilenPflegen und Reparieren von Gussformen für die Herstellung von Bauteilen.
    • SpritzbetonarbeitenKenntnisse im Durchführen von Baumaßnahmen, bei denen die Betonmischung durch eine Düse großflächig aufgetragen wird, z.B. zur Sicherung von Baugruben oder zur Hangsicherung.
      • Auftragen von Spritzbeton
      • Förderung von SpritzbetonKenntnisse im Pumpen des flüssigen Betongemisches durch Druckluft.
    • StahlbetonbauErrichtung von Bauwerken aus einem Verbundwerkstoff aus Beton und Stahl (bewehrter Beton).
      • EisenbiegenKenntnisse im Herstellen und Formen von Bewehrungen (Eisengeflechtverstärkungen) für Betonbauteile.
      • EisenflechtenKenntnisse im Herstellen und Formen von Geflechten aus Stahl.
      • EisenverlegenVerlegung von fertiggebogenem und geflochtenem Baustahl, Matten oder zugeschnittenen Trägern laut Bewehrungsplan. Der Bewehrungsplan gibt vor, wo eine Verstärkung des Baumaterials erfolgen soll.
      • Herstellung von EisenbewehrungenKenntnisse im Erzeugen und Anbringen von z.B. Stahlgittern zur Verstärkung des Betons.
      • Herstellung von Stahlbetonbauteilen
      • Schneiden von BetonstahlKenntnis im Bearbeiten der Verstärkungen von Stahlbetonteilen, z.B. durch Zuschneiden in die gewünschte Länge oder Form.
      • SpannbetonbauDurchführen von Arbeiten mit vorgespannten Stahlbauelementen, z.B. für Dächer, Decken, Träger.
        • VorspanntechnikVordehnen der Stahleinlagen im Beton zum Vermeiden von Rissen.
  • DachdeckenAufbringen von kleinformatigen Einzelteilen wie Ziegeln, Dachsteinen, Schindeln oder Wellplatten auf die Dachkonstruktion.
    • Abdecken (Dachdecken)Kenntnisse im Entfernen der alten Dacheindeckung.
    • Einbau von Dachfenstern
    • Eindecken von Dach- und Wandflächen
    • Filzdachdecken
    • FlachdachdeckenKenntnisse im Anbringen eines Daches mit einer Neigung von höchstens 5 Grad.
    • FoliendachdeckenKenntnisse im Anbringen von Bahnen aus Kunststoff zur Abdichtung eines Flachdaches.
    • Instandhaltung von Dächern
    • MetalldachdeckenAnbringen von Platten aus verschiedenen Metallen, wie Kupfer, Alu oder Blech zum Eindecken eines Daches.
    • Montage von SchneefanghakenAnbringen von Haken auf geneigten Dächern, um das Abrutschen von Schneebrettern zu verhindern.
    • ReetdachdeckenKenntnisse im Anbringen von getrocknetem Schilf zum Eindecken eines Daches.
    • Reparatur von DächernKenntnisse im Renovieren und Reparieren von Dächern.
    • SchieferdachdeckenKenntnisse im Anbringen von kleinen Platten dieses Natursteins aus feinem Tonschlamm zum Eindecken eines Daches.
    • SchindeldachdeckenKenntnisse im Anbringen von kleinen Holzziegeln zum Eindecken eines Daches.
    • SteildachdeckenDecken von Steildächern.
    • Turmdachdecken
    • ZiegeldachdeckenKenntnisse im Anbringen von Platten aus gebranntem Ton zum Eindecken eines Daches.
      • Legen von Betondachziegeln
  • FassadenbauErrichtung des äußeren Teils eines Gebäudes.
    • Balkonbau
    • Demontieren von Fassaden
    • Herstellung von Fenstern
    • Instandhaltung von Fassaden
    • MetallfassadenbauKenntnis im Errichten von Bauelementen, z.B. aus Aluminium oder Blech, zur Verkleidung von Gebäudemauern usw.
    • Montage von Fassaden
      • Montage von Glas-Metall-FassadenKonstruktionen aus Glas und Metall zum Schutz und zur Zierde von Gebäuden an deren Außenseiten befestigen.
      • Montage von Glasfassaden
      • Montage von Metallfassaden
        • Montage von AlufassadenKonstruktionen aus Aluminium zum Schutz der Außenmauern von Gebäuden befestigen.
    • SonnenschutzKenntnisse im Schützen von Räumen und deren BewohnerInnen vor ungewünschter Sonneneinstrahlung mittels Jalousien, Fensterläden, Rolläden, Markisen, Sonnensegeln u.ä.
      • Gestaltung von SonnenschutzKreatives Gestalten von Produkten, die dem Schutz vor Sonneneinstrahlung dienen.
      • Herstellung von Sonnenschutzsegeln
      • Jalousiebau
      • JalousienmontageInstallation dieses Licht- und Sonnenschutzes aus beweglichen Lamellen an Fenstern oder Terrassentüren.
      • JalousienreparaturWiederherstellen und Erneuern dieses Licht- und Sonnenschutzes aus beweglichen Lamellen.
      • Markisenbau
      • Markisenmontage
      • MarkisenreparaturWiederherstellen und Erneuern dieses Sonnen- und Sichtschutzes, der aus einer Gestellkonstruktion mit einer textilen Bespannung besteht und an einem Objekt, z.B. an einer Außenmauer, befestigt ist.
      • Montage von SonnenschutzeinrichtungenSonnenschutzeinrichtigungen wie Markisen oder Rollläden, welche automatisch geschlossen oder geöffnet werden, anbringen.
      • Montage von Sonnenschutzsegeln
      • Reparatur von Sonnenschutzsegeln
      • Rolllädenbau
      • RolllädenmontageInstallieren eines Rollabschlusses, der außen an Fenstern und Türen angebracht wird und als Wärme-, Schall-, Wind- und Wetterschutz, aber auch als Einbruchssicherung dient.
      • RolllädenreparaturSanieren von Rollabschlüssen, die außen an Fenstern und Türen angebracht werden.
      • Sonnenschutzanlagenbau
      • Verkauf von Sonnenschutzsegeln
      • Verlegen von FensterschutzfolienAnbringen einer Folie, z.B. auf Fenstern, zum Schutz vor Sonne, UV-Strahlung oder als Splitterschutz.
    • Terrassenbau
  • FertigteilbauKenntnisse im Planen, Herstellen und Montieren von vorgefertigten Bauteilen, z.B. aus Beton, Stahl, Metall, Stein, Holz.
    • BetonfertigteilbauKenntnisse im Planen, Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Stahlbeton oder Spannbeton, z.B. Wände oder Decken.
      • Ausrichtung von BetonfertigteilenKenntnisse im korrekten Positionieren von Bauelementen aus Stahlbeton oder Spannbeton.
      • Herstellung von BetonfertigteilenKenntnisse im Planen und Anfertigen von Bauteilen aus Stahlbeton oder Spannbeton. Dabei wird zuerst der flüssige Beton in eine Form, d.h. Schalung, gegossen und nach dem Trocknen und Reinigen montiert.
      • Montage von BetonfertigteilenKenntnisse im Einbauen von Bauelementen aus Stahlbeton oder Spannbeton.
      • Nachbearbeitung von BetonfertigteilenKenntnisse im abschließenden Gestalten und Behandeln von Bauelementen aus Stahlbeton oder Spannbeton, z.B. durch Glätten der Oberfläche oder Versiegeln des Betons zum Schutz vor Feuchtigkeit.
    • Fertighausbau
      • FachwerkfertighausbauKenntnisse im Planen, Herstellen und Montieren von vorgefertigten Bauteilen in Fachwerkbauweise.
      • Fertighausherstellung
      • Fertighausmontage
      • Fertighausplanung
  • GlasbauVerwendung von Glas im Bauwesen (z.B. Fenster, Glasbausteine, Glaskonstruktionen).
    • GlasinnenausbauPlanen und Montieren z.B. von Duschwänden, Glastüren, Spiegeln usw.
    • GlaskonstruktionenPlanung, Herstellung und Errichtung von Bauteile aus, z.B. Glastreppen, -fassaden etc.
      • GanzglaskonstruktionenKenntnisse im Planen, Herstellen und Errichten von rahmenlosen Bauteilen aus Glas für den Innen- und Außenbereich, wie z.B. Glastrennwände, Glastüren, Glasfassaden, Glastreppen.
      • GlasdachkonstruktionenPlanen, Herstellen und Montieren von Bauelementen aus Glas, z.B. für Überdachungen, Dachbodenausbauten, Wintergärten oder Terrassen.
        • Montage von Glasdächern
      • Herstellung von Glaskonstruktionen
      • Montage von Glaskonstruktionen
    • VerglasungFenster, Türen, Duschen, Küchenrückwände, Wintergärten etc. mit Glasscheiben versehen bzw. montieren.
      • Balkonverglasung
      • Dachverglasung
      • Fensterverglasung
      • Großflächenverglasung
      • Industrieverglasung
      • Kunstverglasung
      • Rahmenglasen
      • ReparaturverglasungKenntnisse im Reparieren von Verglasungen (z.B. von Fensterglas).
      • Türenverglasung
  • HochbauErrichtung von Bauwerken, die im Wesentlichen über dem Erdboden liegen.
    • Bau von Einkaufszentren
    • Bau von IndustriegebäudenErrichtung von Gebäuden und Hallen für Industriebetriebe.
    • Bau von InfrastrukturanlagenErrichten und Installieren technischer Grundeinrichtungen, wie z.B. für Energie oder Wasser.
    • Flugplatzbau
    • Hausbau
      • Bau von Einfamilienhäusern
      • Bau von Reihenhäusern
    • Hotelbau
    • Krankenhausbau
    • Sportplatz- und Stadionbau
    • Tankstellenbau
    • TragwerksbauErrichten von tragenden Konstruktionen zur Verteilung von Lasten in Fundamenten oder anderen Konstruktionen.
    • Wohnungsbau
  • HolzbauErrichten von Bauwerken aus Holz.
    • CAD-Systeme HolztechnikKenntnis jener CAD-Anwendungen, die im Bereich Holztechnik zum Einsatz kommen.
      • AbbundSoftwareCAD-/CAM- Programm für den Holzbau (Hersteller: Dietrich’s AG).
      • CAD+TGrafisches PPS-System für Möbelhersteller mit Anbindungen an viele CNC-Produktionsmaschinen.
      • CadworkKenntnis des 3D-CAD/CAM-Programms für Holz- und Ingenieurbau (Tief- und Hochbau).
      • COBUS NCADCAD/CAM-Programm, welches u. a. zur Modellierung von Einrichtungsteilen verwendet wird (Hersteller: COBUS ConCept GmbH).
      • Imos iXCAD-Programm für die dreidimensionale Planung und Konstruktion im Möbel- und Innenausbau (Hersteller: imos AG).
      • IvenzaCAD-Programm zur Gestaltung von Schiebetüranlagen, Möbeln oder Regalsystemen (Hersteller: Numdata BV).
      • PointLineCADCAD-Programm zum Erstellen von 3D-Präsentationen (Hersteller: BORM-INFORMATIK AG).
      • PYTHACAD-Programm für den Messe-, Laden- und Innenausbau sowie den Architekturbereich (Hersteller: PYTHA Lab GmbH).
      • SEMACAD-Programm für die Planung und Visualisierung im Holzbau (Hersteller: SEMA).
      • TopSolid’WoodCAD-/CAM-Programm für die holzverarbeitende Industrie (Hersteller: Missler Software).
    • CLT-TechnologieKreuzkleben von multidirektionalen Schichten von Holzplatten unter Druck.
    • GaststättenausbauPlanen und Herstellen von Möbeln, Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen für die Gastronomie.
    • HolzhybridbauBeton und Holz beim Bau eines Gebäudes kombinieren. Dabei wird Holz für die Gebäudehülle und als tragendes Element, Beton für Fundament, Treppenaufgänge, Fahrstuhlschacht und Decken verwendet.
    • Konstruktionstechnik (Holzbau)Kenntnisse im Planen, Herstellen und Errichten von Bauelementen aus Holz für den Innen- und Außenbereich, wie z.B. für Zimmerdecken, Terrassen, Dächer.
    • Montage von Holzkonstruktionen
    • Planung von Holzkonstruktionen
  • Kaminbau
    • Feuerungs- und Schornsteinbau
    • Herstellen von An- und Abschlüssen für KamineAn- und Abschlüsse für Kamine auf Dächern herstellen.
    • Schornsteinisolierung
    • Schornsteinmauern
  • Keramik-, Platten- und Fliesenlegen
    • Fliesen legenVerlegen von Fliesen auf Böden und Wänden.
      • Bearbeitung von Fliesen
      • Schneiden von Fliesen
      • Verlegen von Mosaikfliesen
      • Vorbereitungsarbeiten zum Fliesenlegen
    • Verfugen von FliesenKenntnisse im Auffüllen der offenen Zwischenräume zwischen Fliesen, z.B. durch Mörtel.
    • Verlegen von Kunststein
    • Verlegen von Naturstein
    • Verlegen von Platten
      • Bearbeitung von Platten
      • Verlegen von Holzplatten
      • Verlegen von Marmorplatten
      • Verlegen von Sandsteinplatten
  • Kraftwerksbau
    • Bau von Wasserkraftanlagen
    • WindkraftanlagenbauAnlagen zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie bauen.
      • Montage von Windkraftanlagen
  • MauernKenntnisse im Erstellen von Mauerwerk; umfasst auch Beton-, Stahlbeton, Estrich- und Putz - sowie Abdichtungs- und Entwässerungsarbeiten.
    • Aufstellen von LeichtbauwändenNichttragende Trennwände, die aus einer mit Gips- oder Spanplatten verkleideten Holz- oder Metallkonstruktion bestehen, errichten.
    • Bau von FundamentenErrichten von Bauteilen, die die eigenen und von außen wirkenden Lasten eines Bauwerks in den Baugrund übertragen.
      • Betonieren von Fundamenten
      • FundamentverstärkungKenntnis in Baumaßnahmen zur Erhöhung der Lastenverteilung in einem bestehenden Bauwerk, z.B. durch eine zusätzliche Betonschicht.
    • Bau von KlinkermauernKenntnisse im Errichten einer Wand aus gebranntem Stein (Klinker).
    • Bau von NatursteinmauernMauerwerk aus natürlichen Steinen.
    • Bau von Ziegelmauern
    • Betonieren
      • Behandlung von BetonoberflächenKenntnis im Bearbeiten von Betonflächen, z.B. durch Polieren, Imprägnieren oder Versiegeln.
        • Beschichtung von BetonoberflächenKenntnisse im Anbringen z.B. eines Anstriches gegen Verschmutzung durch Öle oder Fette, zur Erhöhung der Rutschfestigkeit oder zum Schutz vor Nässe.
        • Imprägnierung von BetonoberflächenBehandeln des Betons mit wasserabweisenden Mitteln zum Schutz vor Feuchtigkeit.
        • Reinigung von Betonoberflächen
        • Versiegelung von BetonoberflächenKenntnisse im Anbringen einer Beschichtung zum Schutz vor Verunreinigungen, z.B. durch Öl, Säuren, Salze.
      • Betonieren von Kanal- und Putzschächten
      • BetonnachbehandlungMaßnahmen, die einen möglichst ungestörten Ablauf der Hydratation des Zements im Beton ermöglichen, z.B. Belassung in der Schalung, Abdichten mit Folien, Aufbringung feuchter Abdeckungen, Auftragung von Nachbehandlungsmitteln.
      • BetonverarbeitungArbeiten mit betonartigen Baustoffen bzw. Materialien.
      • Herstellung von Mörtel und BetonmischungenHerstellen von Mörtel (Sand, Bindemitteln, Wasser, eventuell Zusatzstoffe) oder von Beton (Zement, Wasser, Gesteinskörnung, eventuell Zusatzstoffe).
      • Verdichten von BetonKenntnis dieser Technik, bei der durch Rütteln oder Aufmischen der flüssigen Betonmasse die vorhandene Luft entweichen kann.
      • Wasserdicht betonierenKenntnis im Planen und Herstellen dieses Betongemisches, das feuchtigkeitsabweisend ist und z.B. für Keller, Brunnen, Kanäle eingesetzt wird.
    • Herstellung von Wänden
    • Mauern von StiegenHerstellen einer Konstruktion aus einer Laufplatte und Trägern und den darauf aufgesetzten oder aufbetonierten Stufen.
    • Setzen von Fenster- und TürstöckenEinbau von Tür- und Fensterstöcken in die Mauer.
    • StemmenAbtragen von vorhandenem Material durch Schläge, entweder manuell oder maschinell. Als Werkzeuge werden dabei Hammer und Meißel sowie elektrische Bohrhämmer genutzt.
      • Durchbrechen von MauernKenntnisse im planmäßigen Einreißen von Mauern, um z.B. eine Türöffnung im Rahmen einer Wohnungszusammenlegung herzustellen.
      • Manuell StemmenAbtragen von Material, wie z. B. Putz, mittels Hammer und Meißel.
      • Stemmen mit ElektrostemmhammerAbtragen von Material, wie z. B. Putz, mithilfe eines elektrischen Stemmhammers.
    • Verputzen (Baugewerbe)Aufbringen eines Belages aus Putzmörtel an Außen- und Innenwänden sowie Decken.
      • AußenputzMörtelschicht, bestehend aus Unterputz und Oberputz, die vor allem dem Schutz gegen Niederschläge und in besonderer Ausführung auch dem Wärmeschutz dient.
      • FeinputzArbeit mit Feinputz oder Oberputz. Das ist die feinkörnige oder geglättete Dekor- oder Strukturschicht, die Innen- und Außenwände gegen mechanische oder witterungsbedingte Beanspruchung schützt. Der Feinputz wird nach dem Grobputz aufgetragen.
        • Kunststoffputz
      • GrobputzArbeit mit Grobputz oder Unterputz. Mit diesem werden größere Unebenheiten der Wandkonstruktion ausgeglichen und v.a. im Außenbereich die Wand vor Feuchtigkeit geschützt . Der Grobputz wird vor dem Feinputz aufgetragen.
        • Rabitzputz
        • Rauhputz
      • Handputz
      • InnenputzInnenputz bezeichnet einen Belag aus Putzmörtel, der an Innenwänden sowie Decken aufgebracht wird. Er dient zur Herstellung ebener Flächen, die anschließend verfliest, tapeziert oder gestrichen werden, unterstützt die Regulierung der Raumfeuchte sowie den Schall- und Brandschutz.
      • Maschinenputz
      • TrockenputzVerwendung und Kenntnisse der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Trockenputz im Trockenausbau.
      • Ziehen von GesimsenMeist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt, herstellen und anbringen.
  • MetallbauFertigung, Verarbeitung und Montage von Bauelementen aus Metall (auch im Verbund mit anderen nichtmetallischen Werkstoffen); umfasst z.B. Konstruktionen wie Geländer, Türen, Fenster, Portale, Überdachungen.
    • AlubauFertigung und Montage von Produkten wie z.B. Geländern, Fenstern, Portalen, Vordächern, Wintergärten, Schiebetoren aus Aluminium.
    • BauschlossereiDurchführung von Metallbauarbeiten im Baubereich, z.B. Herstellung und Montage von Geländern, kleinen Treppen, Toren.
      • Geländermontage
      • Montage von Metallstiegen
    • CAD-Systeme MetallbauKenntnisse im Arbeiten mit Computerprogrammen für den Metallbau, wie z.B. zur Erstellung von Konstruktionszeichnungen oder zur Projektkalkulation.
      • Advance SteelCAD-Programm, das für die Anforderungen und den Einsatz bei Stahlbaufachleuten, Konstruktionsbüros und Stahlbaufirmen mit Fertigung konzipiert worden ist (Hersteller: Autodesk).
      • Anwendung von Metallbausoftware
      • ASi-Profile2D-/3D-Zusatzsoftware für Autodesk Inventor für Traggerüste, Wartungsbühnen, Stahlbaukonstruktionen und Bauwerke im Metallbau (Hersteller: ITB Paul Schneider).
      • AutoformSoftwarelösungen für das Engineering, die Berechnung und die Optimierung von Blechumform- und Rohbauprozessen (Hersteller: AutoForm).
      • AVEVA Bocad3D-CAD/CAM-Software für den Stahl-, Holz-, Fassaden-, Beton- und Glasbau (Hersteller: AVEVA).
      • Creo ParametricsCAD-Programm, welches u. a. für Blechdesign verwendet wird (Hersteller: PTC).
      • HiCADCAD-Programm, welches auf dem Software-Kern ESM (European Solid Modeller) basiert und verschiedene branchenspezifische Oberflächen beinhaltet (Hersteller: ISD Software und Systeme GmbH).
      • IronCAD2D-/3D-CAD-Programm, welches v. a. im Bereich Solid Modeling verwendet wird (Hersteller: IronCAD LLC).
      • Libellula.CADCAD-Programm des gleichnamigen Herstellers für die Blechbearbeitung.
      • LogiKalSoftware für den Fenster-, Türen- und Fassadenbau in Aluminium und Stahl (Hersteller: Orgadata).
      • MegaCADKenntnis dieser CAD-Software für Schlosserei und Stahlbau.
        • MegaCAD Profi plusCAD-Programm dieses Maschinenbau-Pakets für MegaCAD (Hersteller: MegaTech Software GmbH).
      • ProgeCADCAD-Programm, welches z.B. zum Erstellen von technischen Zeichnungen oder zum Modellieren von Objekten verwendet wird (Hersteller: progeSOFT).
      • ProSteel 3DKenntnis dieser CAD-Software des Herstellers Kiwisoft für den Stahl- und Metallbau.
      • SchüCalBausoftware (Hersteller: Schüco).
      • TENADO MetallCAD-Programm als 2D- oder 3D-Lösung für die Metallbranche (Hersteller: TENADO GmbH).
      • TopSolid’SheetMetalCAD-/CAM-Programm für den Entwurf und die industrielle Fertigung von Blechen (Hersteller: Missler Software).
      • Virtual SteelCAD-Programm für den Stahlbau (Hersteller: IST-AFischer GbR).
    • HerdbauBau von Küchenherden zum Kochen und Backen sowie zur Unterstützung der Heizung.
    • Konstruktionstechnik (Metallbau)Planen, Herstellen und Montieren von Bauelementen aus Metall, z.B. aus Leichtmetall oder Stahl, wie Fassadenelemente, Überdachungen, Schutzgitter.
      • Montage von MetallkonstruktionenAnbringen von Bauelementen, wie z.B. Fassadenelementen, Überdachungen, Schutzgittern aus Metall.
    • Montage von SpielgerätenDie einzelnen Bauteile von Spielgeräten (z.B. Schaukeln) und Sportgeräten (z.B. Crosstrainer, Klimmzugstangen, Kletterpyramiden) zusammensetzen.
    • Montage von TorenHolz- und Metalltore montieren.
    • NirobauFertigung und Montage von Produkten wie z.B. Geländern, Türen, Fenstern, Portalen aus nichtrostendem (niro) Stahl.
    • Planung von Metallkonstruktionen
    • StahlbauKonstruktionen, bei der die tragenden Elemente aus Stahl sind.
      • Hallenbau
      • Montage von StahlkonstruktionenZusammenbau und Anbringung von Bauelementen aus Stahl, z.B. an ihrem Bestimmungsort.
      • PortalbauErrichten von baulich hervorgehobenen, repräsentativen Eingängen zu Gebäuden.
      • StahlbauarbeitenFertigung, Montage und Bearbeitung von Konstruktionen, bei der die tragenden Elemente aus Stahl sind.
      • StahlbaukonstruktionKenntnisse im Planen, Herstellen und Montieren von Bauelementen, z.B. für Überdachungen, Schutzgitter, Abdeckungen aus Stahl.
  • SteinbauErrichten von Bauwerken aus Stein.
    • Errichtung von Bauwerken aus GabionenHerstellen von Bauwerken, die aus Stahlgitterkörben, die mit Steinen gefüllt werden, bestehen.
    • Errichtung von TrockenmauerwerkHerstellen von Mauerwerk aus Bruch- bzw. Natursteinen, ohne Zuhilfenahme von Mörtel.
  • TiefbauErrichtung von Bauwerken direkt an bzw. unterhalb der Erdoberfläche.
    • BrückenbauErrichten von Bauwerken zum Überspannen von Hindernissen.
    • EisenbahnanlagenbauPlanung, Bau und Instandhaltung von Gleis- und Weichenanlagen sowie der zugehörigen Infrastruktur, z.B. Bahnsteige, Signale.
      • Gleisarbeiten
        • Verlegung von Gleisen
        • Verlegung von Weichen
    • Erd- und GrundbauKenntnisse im Planen und Ausführen von Baumaßnahmen, die sich mit der Veränderung des Bodens, z.B. beim Bau von Kanälen oder Straßen, und der Sicherung von Baugruben usw. beschäftigen.
      • Aushub von BaugrubenAbtragen des Erdreichs unterhalb der Erdoberfläche, z.B. durch Bagger.
      • Aushub von GräbenErrichten einer langen, schmalen Vertiefung im Erdreich, z.B. zur Entwässerung oder zum Verlegen von Leitungen.
      • Aushub von KünettenKenntnisse im Errichten einer grabenförmigen offenen Ausschachtungsform.
      • Aushub von SchächtenKenntnisse im Errichten eines senkrechten Hohlraums, z.B. für Brunnen, Rohre oder Leitungen.
      • Bau von Böschungen
      • DeichgrabungenWallartige Erdaufschüttungen mit befestigten Böschungen zum Schutz von niedrig gelegenem Land gegen Überflutung anlegen.
      • Drainage im BauwesenBezeichnet im Bauwesen das planmäßige Abführen von Wasser zum Feuchteschutz von Gebäuden oder bebauten Flächen.
      • ErdbewegungsarbeitenAusgraben, Aufschütten und Ebnen (Planieren) von Erdreich.
        • AushubarbeitenAusheben einer Baugrube, etwa für die Errichtung eines Hauses, Kellers oder Schwimmbades, z.B. mit einem Bagger.
        • PlanierenEbnen von Flächen, z. B. mit Hilfe von Planiermaschinen.
      • FelssicherungAbsturzgefährdete Felskörper abtragen oder befestigen (z.B. mit Verankerungen).
      • HangsicherungPlanen, Durchführen und Überwachen von Maßnahmen, die dazu dienen, Hänge oder Böschungen vor Abrutschen, Erosion oder anderen Gefahren zu schützen. Dazu zählen u. a. das Anbringen von Netzen oder das Bauen von Dämmen.
      • Sicherung von Baugruben
      • Sicherung von Böschungen
      • Verbau von BaugrubenKenntnisse im Sichern des ausgegrabenen Raums unterhalb der Erdoberfläche, z.B. durch Träger, Pfähle, Stützmauern.
      • Verbau von GräbenSichern und Abstützen von schmalen Vertiefungen im Erdreich.
      • Verbau von KünettenSichern einer grabenförmigen offenen Ausschachtungsform, z.B. durch Wände.
      • Verbau von SchächtenSichern und Abstützen eines senkrechten Hohlraums, z.B. für Brunnen, Rohre oder Leitungen.
    • Kabelbau
      • Glasfaserausbau
    • Straßenbau
      • Anbringen von Fahrbahnmarkierungen
      • Asphaltieren
        • Asphaltnachbehandlung
        • Einbau von Asphalt
        • Verarbeitung von Asphalt
        • Verdichten von AsphaltKenntnisse im maschinellen Bearbeiten des Gemisches, z.B. durch eine Walze, bei dem die Gesteinskörnungen ineinandergedrückt, d.h. verdichtet, werden.
        • Verfugen mit Asphalt
      • Autobahnbau
      • Bau von Gehsteigen
      • Betonstraßenbau
      • Herstellung von RandbefestigungenHerstellen von stabilisierenden Randstreifen, welche Straßen und befestigte Wege seitlich abschließen und dadurch verhindern, dass die Fahrbahnkante ausbricht.
      • Kontrolle des Straßenzustands
      • Montage von VerkehrsleiteinrichtungenKenntnisse im Anbringen und Errichten von z.B. Fahrbahnmarkierungen, Leitpfosten, Schutzplanken, Betonschutzwänden.
      • OberbauherstellungErrichtung des obersten Teils eines Straßenbaus, der aus einer Deckschicht (z. B. Asphalt, Pflaster), einer Bindeschicht (z. B. Zement, Bitumen) und mehreren Tragschichten (z. B. Beton, Kies) besteht.
      • PflasternHerstellen eines Belages aus dichtgefügten Steinen oder Holzklötzen, vor allem für Verkehrsflächen angewendet.
        • Anlegen von GartenwegenWege im Garten anlegen, z. B. mit Pflastersteinen.
        • MosaikpflasterKenntnisse im händischen Anbringen von kleinen Steinen in einem Straßenbelag, die gemeinsam ein Muster ergeben.
        • Pflastern von RinnenKenntnisse im Verlegen von Belägen aus dichtgefügten Steinen oder Holzklötzen in Rinnen.
        • Plattenlegen
        • Verfugen mit Sand
        • Verlegen von BöschungspflasterKenntnisse im Errichten einer Mauer aus Steinen zum Abfangen und zum Schutz eines leicht abschüssigen Hanges.
        • Verlegen von GroßpflasterKenntnisse im Anfertigen eines Straßenbelags aus Steinwürfeln mit einer Kantenlänge von zumeist 14 bis 17 cm.
        • Verlegen von HolzpflasterStraßen- und Wegbelage aus Holzklötzen herstellen.
        • Verlegen von KleinpflasterKenntnisse im Anfertigen eines Straßenbelags aus Steinwürfeln mit einer Kantenlänge von zumeist 9 bis 11 cm.
        • Verlegen von KopfsteinpflasterKenntnisse im Anfertigen eines Straßenbelags durch Anbringen von rundlichen Natursteinen.
        • Verlegen von NatursteinpflasterKenntnisse im Anfertigen eines Straßenbelags, der aus Natursteinen wie z.B. Granit, Gneis, Basalt, Grauwacke oder Porphyr besteht.
        • Verlegen von VerbundpflasterKenntnisse im Anbringen von Staßenbelag aus Steinen, die ineinander verzahnt und daher besonders für stark beanspruchte Flächen geeignet sind, z.B. auf Parkplätzen.
        • Verlegen von WürfelpflasterWürfelförmiger Bodenbelag aus Kunst- oder Naturstein.
      • UnterbauherstellungErrichtung eines künstlich hergestellten Erdkörpers zwischen Untergrund und Oberbau.
    • Tunnel- und StollenbauErrichtung von Tunneln und Stollen in offener Bauweise (in einer Baugrube), in halboffener Bauweise (Deckelbauweise) und in geschlossener Bauweise (Untertagebau) mit verschiedenen Arten des Vortriebs.
      • AbteufenErrichten eines Schachtes von oben nach unten.
      • BergbaukonstruktionPlanen und Durchführen von Arbeiten unter der Erdoberfläche, z.B. Graben von Schächten oder Gruben.
      • GrubenzimmernAbstützen einer Grube mit Holz.
      • Neue Österreichische TunnelbaumethodeKenntnisse im Anwenden dieses Konzepts für die sichere und wirtschaftliche Errichtung von Tunneln. Das sogenannte NÖT folgt den Arbeitsschritten Ausbruch (d.h. Ausgraben z.B. mit Baggern oder durch Sprengen), Sichern (d.h. Verstärken durch Beton), Schuttern (d.h. Fördern des Erdreichs).
    • Verlegen von LeitungenUnterirdische Leitungen verlegen.
      • Verlegen von RohrleitungenLeitungen aus Rohren zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen sowie der Übertragung von thermischer oder mechanischer Energie verlegen.
        • Verlegen von PipelinesFernleitungen für den Rohrleitungstransport von Flüssigkeiten (z. B. Erdöl) und Gasen (z. B. Erdgas) verlegen.
          • Verlegen von ErdölleitungenFernleitungen für den Transport von Erdöl verlegen.
          • Verlegen von FernwärmeleitungenFernwärmeleitungen im Boden bis zu den Heizungen in Häusern und Wohnungen verlegen.
          • Verlegen von Gasleitungen (Pipelines)Fernleitungen für den Transport von Gasen verlegen.
          • Verlegen von Land-PipelinesLeitungen verlegen, die zum größten Teil über oder unter Land (unterirdisch) verlaufen.
          • Verlegen von Offshore-PipelinesLeitungen verlegen, die zum größten Teil unter Wasser verlaufen.
          • Verlegen von Pipelines für SchlämmeFernleitungen für den Rohrleitungstransport von Schlämmen (z. B. Kohle mit Wasser vermengt) verlegen.
          • Verlegen von Wasserleitungen (Pipelines)Fernleitungen für den Transport von Wasser verlegen.
    • WasserbauTeilgebiet des Bauingenieurwesens, in dem Wasser eine besondere Rolle spielt, z. B. Gewässerkunde, Flussbau, Stauanlagen.
      • Brunnenbau
      • FlussbauRegulierung, Ausbau und Nutzbarmachung von Flüssen und Vorbeugung von Schäden für die Umgebung.
      • Freibadbau
      • GrundwasserabsenkungSenken des Grundwasserspiegels, z. B. durch das Graben von Gruben.
      • Hafenbau
      • Hallenbadbau
      • KanalbauGraben und Befestigen von Kanälen.
      • Landwirtschaftlicher WasserbauErrichten von Bauwerken zur Nutzbarmachung des Wassers oder zum Schutz vor Wasser in der Landwirtschaft, z.B. Be- und Entwässerungsanlagen, Erosionsschutz.
      • Poolbau
        • Aufstellen von PoolsSchwimmbecken, die nicht in die Erde eingelassen werden, z. B. in Gärten von Privatpersonen, aufstellen.
        • Einbauen von PoolsSchwimmbecken, in zuvor ausgehobene Baugruben, z. B. in Gärten von Privatpersonen, einlassen.
        • Verlegen von PoolfolieBefestigung von Gewebefolie zur Auskleidung von Pools.
      • SiedlungswasserbauBau und Instandhaltung von Wasserver- und -entsorgungsanlagen.
      • Staudammbau

Взаємозв'язки цієї професійної компетенції та її підпоняття (Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe)

Професійна компетентність: (Berufliche Kompetenz:) ... пов'язано з: (... ist verwandt mit:)
Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se
Bausanierungskenntnisse
Bedienung von Baumaschinen
Qualitätssicherung im Baugewerbe
Werkmeisterprüfung für Bauwesen
Asphaltieren
Asphaltmaschinen
Bau von Wasserkraftanlagen
Planung von Wasserkraftwerken
Bauhilfstätigkeiten
Ausbildung zur qualifizierten Bau-Hilfskraft (m/w)
Bauschlosserei
Metallbearbeitungskenntnisse
показати більше (weitere anzeigen) (55)
Сімейні відносини (Verwandschaftsbeziehungen) низький (gering) середній (mittel) високий (hoch)
компетенції ЗЛІВО до компетенції ПРАВО: (der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:)
від компетенції ПРАВО до компетенції ЛІВО: (der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:)

Професійні навички з області Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se затребувані в таких професіях: (Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:)

Професійна компетентність: (Berufliche Kompetenz:)... користується попитом на: (... ist gefragt bei:)
Ab­bin­denBau­po­lie­rIn
Zim­me­rer/​Zim­me­rin
Ab­bruch­ar­bei­tenBau­hel­fe­rIn im Hoch­bau
Bau­hel­fe­rIn im Tief­bau
Hilfs­kraft im Bau­ne­ben­ge­wer­be (m/​w)
Mau­re­rIn
Ab­bund­Soft­wareZim­me­rer/​Zim­me­rin
Ab­de­cken (Dach­de­cken)Dach­de­cke­rIn
Ab­teu­fenBe­ton­baue­rIn
Mau­re­rIn
Stra­ßen­er­hal­tungs­fach­mann/-​frau
Показати більше (weitere anzeigen) (270)

Ця сторінка була оновлена: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 19. Februar 2025 V2.8.0.0