Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Bauausführung

Er­klä­rung

Kenntnis bauausführender Tätigkeiten wie verschalen, mauern, verputzen, verfliesen, verglasen und Dach decken.

Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se für Tief­baue­rIn

  • BaustellenvorbereitungVorbereitende Maßnahmen am Beginn der Umsetzung eines Bauvorhabens.
    • BaustellenabsicherungMarkieren und Sichern von Bauplätzen nach den gesetzlichen Vorschriften, z. B. durch Warnschilder, Absperrungen oder Leitkegeln.
  • BetonbauErrichten von Bauwerken aus Stahlbeton.
    • BetoninstandsetzungKenntnisse in der Sanierung von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton.
    • Schalungs- und FormenbauKonstruktion von Formen aus Holz-, Kunststoff- oder Metallelementen, die mit Frischbeton gefüllt werden.
    • StahlbetonbauErrichtung von Bauwerken aus einem Verbundwerkstoff aus Beton und Stahl (bewehrter Beton).
      • Herstellung von Stahlbetonbauteilen
      • SpannbetonbauDurchführen von Arbeiten mit vorgespannten Stahlbauelementen, z.B. für Dächer, Decken, Träger.
  • Kraftwerksbau
    • Bau von Wasserkraftanlagen
  • MauernKenntnisse im Erstellen von Mauerwerk; umfasst auch Beton-, Stahlbeton, Estrich- und Putz - sowie Abdichtungs- und Entwässerungsarbeiten.
    • Bau von FundamentenErrichten von Bauteilen, die die eigenen und von außen wirkenden Lasten eines Bauwerks in den Baugrund übertragen.
    • Betonieren
      • BetonnachbehandlungMaßnahmen, die einen möglichst ungestörten Ablauf der Hydratation des Zements im Beton ermöglichen, z.B. Belassung in der Schalung, Abdichten mit Folien, Aufbringung feuchter Abdeckungen, Auftragung von Nachbehandlungsmitteln.
      • BetonverarbeitungArbeiten mit betonartigen Baustoffen bzw. Materialien.
      • Herstellung von Mörtel und BetonmischungenHerstellen von Mörtel (Sand, Bindemitteln, Wasser, eventuell Zusatzstoffe) oder von Beton (Zement, Wasser, Gesteinskörnung, eventuell Zusatzstoffe).
    • StemmenAbtragen von vorhandenem Material durch Schläge, entweder manuell oder maschinell. Als Werkzeuge werden dabei Hammer und Meißel sowie elektrische Bohrhämmer genutzt.
    • Verputzen (Baugewerbe)Aufbringen eines Belages aus Putzmörtel an Außen- und Innenwänden sowie Decken.
  • TiefbauErrichtung von Bauwerken direkt an bzw. unterhalb der Erdoberfläche.
    • BrückenbauErrichten von Bauwerken zum Überspannen von Hindernissen.
    • EisenbahnanlagenbauPlanung, Bau und Instandhaltung von Gleis- und Weichenanlagen sowie der zugehörigen Infrastruktur, z.B. Bahnsteige, Signale.
      • Gleisarbeiten
    • Erd- und GrundbauKenntnisse im Planen und Ausführen von Baumaßnahmen, die sich mit der Veränderung des Bodens, z.B. beim Bau von Kanälen oder Straßen, und der Sicherung von Baugruben usw. beschäftigen.
      • Aushub von KünettenKenntnisse im Errichten einer grabenförmigen offenen Ausschachtungsform.
      • Bau von Böschungen
      • ErdbewegungsarbeitenAusgraben, Aufschütten und Ebnen (Planieren) von Erdreich.
        • AushubarbeitenAusheben einer Baugrube, etwa für die Errichtung eines Hauses, Kellers oder Schwimmbades, z.B. mit einem Bagger.
    • Kabelbau
    • Straßenbau
      • Asphaltieren
        • Verarbeitung von Asphalt
        • Verfugen mit Asphalt
      • Betonstraßenbau
      • Herstellung von RandbefestigungenHerstellen von stabilisierenden Randstreifen, welche Straßen und befestigte Wege seitlich abschließen und dadurch verhindern, dass die Fahrbahnkante ausbricht.
      • OberbauherstellungErrichtung des obersten Teils eines Straßenbaus, der aus einer Deckschicht (z. B. Asphalt, Pflaster), einer Bindeschicht (z. B. Zement, Bitumen) und mehreren Tragschichten (z. B. Beton, Kies) besteht.
      • PflasternHerstellen eines Belages aus dichtgefügten Steinen oder Holzklötzen, vor allem für Verkehrsflächen angewendet.
        • Verlegen von BöschungspflasterKenntnisse im Errichten einer Mauer aus Steinen zum Abfangen und zum Schutz eines leicht abschüssigen Hanges.
      • UnterbauherstellungErrichtung eines künstlich hergestellten Erdkörpers zwischen Untergrund und Oberbau.
    • Tunnel- und StollenbauErrichtung von Tunneln und Stollen in offener Bauweise (in einer Baugrube), in halboffener Bauweise (Deckelbauweise) und in geschlossener Bauweise (Untertagebau) mit verschiedenen Arten des Vortriebs.
      • Neue Österreichische TunnelbaumethodeKenntnisse im Anwenden dieses Konzepts für die sichere und wirtschaftliche Errichtung von Tunneln. Das sogenannte NÖT folgt den Arbeitsschritten Ausbruch (d.h. Ausgraben z.B. mit Baggern oder durch Sprengen), Sichern (d.h. Verstärken durch Beton), Schuttern (d.h. Fördern des Erdreichs).
    • Verlegen von LeitungenUnterirdische Leitungen verlegen.
      • Verlegen von RohrleitungenLeitungen aus Rohren zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen sowie der Übertragung von thermischer oder mechanischer Energie verlegen.
        • Verlegen von PipelinesFernleitungen für den Rohrleitungstransport von Flüssigkeiten (z. B. Erdöl) und Gasen (z. B. Erdgas) verlegen.
          • Verlegen von FernwärmeleitungenFernwärmeleitungen im Boden bis zu den Heizungen in Häusern und Wohnungen verlegen.
          • Verlegen von Wasserleitungen (Pipelines)Fernleitungen für den Transport von Wasser verlegen.
    • WasserbauTeilgebiet des Bauingenieurwesens, in dem Wasser eine besondere Rolle spielt, z. B. Gewässerkunde, Flussbau, Stauanlagen.
      • Brunnenbau
      • KanalbauGraben und Befestigen von Kanälen.
      • Landwirtschaftlicher WasserbauErrichten von Bauwerken zur Nutzbarmachung des Wassers oder zum Schutz vor Wasser in der Landwirtschaft, z.B. Be- und Entwässerungsanlagen, Erosionsschutz.
      • SiedlungswasserbauBau und Instandhaltung von Wasserver- und -entsorgungsanlagen.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Bau­er­rich­tungs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­bin­denBau­po­lie­rIn
Zim­me­rer/​Zim­me­rin
Ab­bruch­ar­bei­tenBau­hel­fe­rIn im Hoch­bau
Bau­hel­fe­rIn im Tief­bau
Hilfs­kraft im Bau­ne­ben­ge­wer­be (m/​w)
Mau­re­rIn
Ab­bund­Soft­wareZim­me­rer/​Zim­me­rin
Ab­de­cken (Dach­de­cken)Dach­de­cke­rIn
Ab­teu­fenBe­ton­baue­rIn
Mau­re­rIn
Stra­ßen­er­hal­tungs­fach­mann/-​frau
weitere anzeigen (270)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0