Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Per­so­nal­ma­nage­ment-Kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • HR-Management
  • Human Resource Management
  • Human Resources
  • Personalmanagement
  • Personalpolitik
  • Personalverwaltung
  • Personalwesen
  • Personalwirtschaft

Er­klä­rung

Jener Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem planmäßigen Einsatz der Arbeitskraft von Menschen beschäftigt.

Per­so­nal­ma­nage­ment-Kennt­nis­se für Be­triebs­wir­tIn

  • HR-AdministrationVerwaltung der Personalabteilung.
    • Employee Self ServiceKenntnis des Employee Self Service-Prinzips in der Personalverwaltung, bei dem MitarbeiterInnen in einem web-basierten Anwendungsprogramm oder über mobile Anwendungen eigene personalbezogene Daten selbst anlegen, anzeigen, ändern oder Genehmigungsprozesse starten können.
    • Führung von PersonalaktenVerwaltung und Aktualisierung von Akten, in denen sämtliche schriftliche Unterlagen über betriebliche bzw. dienstliche und persönliche Verhältnisse von ArbeitnehmerInnen erfasst werden.
    • ManagerInnen Self ServiceKenntnis des Manager Self Service-Prinzips in der Personalverwaltung, durch das ManagerInnen in einem web-basierten Anwendungsprogramm oder über mobile Anwendungen eigene personalbezogene Daten und Aufträge anlegen, anzeigen, ändern oder Genehmigungsprozesse starten können.
    • PersonalcontrollingDie Planung und Kontrolle der Personalwirtschaft innerhalb eines Unternehmens.
  • KompetenzendiagnoseFeststellung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von MitarbeiterInnen.
    • KompetenzanalyseZiel der Kompetenzanalyse ist es, den Teilnehmenden eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben. Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt.
  • Personalberatung
    • PersonalmarketingAttraktivität eines Unternehmens bewerben, um qualifizierte und motivierte MitarbeiterInnen zu binden bzw. anzuziehen.
    • VergütungsberatungUnternehmensberatung, die dabei hilft, faire und wettbewerbsfähige Gehaltsstrukturen für die Belegschaft zu entwickeln.
  • PersonaldispositionKurzfristiger Ausgleich zwischen Soll- und Ist-Personal mit dem Ziel Auslastungsschwankungen auszugleichen.
    • Arbeitszeit-ManagementAnpassen der Arbeitszeiten an schwankende Nachfragen, um Personalkapazitäten bestmöglich zu nutzen und Personalkosten zu sparen.
  • Personaleinsatzplanung
    • DienstplanerstellungErstellen von Tages-, Wochen- oder Monatsplänen in denen die Einteilung der Arbeitszeiten oder -Tätigkeiten der Mitarbeiter eines Betriebes oder einer Betriebsabteilung dargestellt wird.
  • PersonalentwicklungDie Weiterbildung und Förderung der MitarbeiterInnen und Führungskräfte.
    • Förderung von High PotentialIdentifikation und Förderung von besondern talentierten und engagierten MitarbeiterInnen, die potenziell für höhere Positionen im Unternehmen geeignet sind.
  • PersonalführungMaßnahmen zur Ausrichtung des Handelns von MitarbeiterInnen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele sowie zur Förderung und Entwicklung der MitarbeiterInnen.
    • Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
      • Planung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
    • Führung von MitarbeitergesprächenFühren von Gesprächen mit MitarbeiterInnen zur regelmäßigen Erörterung von Zielen, Leistungen, Weiterbildung und ähnlichen Fragen.
    • Führung von ZielvereinbarungsgesprächenFühren von Gesprächen zur Einigung auf die Realisierung von Zielen der Organisation.
    • FührungskräfteentwicklungTeilbereich der Personalentwicklung, der auf (Nachwuchs-)Führungskräfte ausgerichtet ist.
    • KonfliktmanagementKenntnis von Maßnahmen zur Verhinderung einer Eskalation oder der Ausbreitung eines bestehenden Konfliktes; dazu zählen insbesondere die Konfliktberatung und die Mediation.
    • MitarbeiterbeurteilungErarbeitung von Aussagen über Eignung und Leistung gegenwärtiger oder zukünftiger MitarbeiterInnen bezogen auf die Anforderungen und Erwartungen des Unternehmens.
      • Führung von BeurteilungsgesprächenFühren von Gesprächen mit MitarbeiterInnen zur Rückmeldung über aktuelle Arbeitsleistungen.
      • Thomas-AnalyseMethode zur Auswahl von BewerberInnen sowie für die Entwicklung von MitarbeiterInnen und Teams.
    • MitarbeitermotivationMaßnahmen zur Erhaltung oder Steigerung der Motivation von MitarbeiterInnen durch materielle und nicht-materielle Anreize, z.B. Prämien, Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten, positive Unternehmenskultur.
    • MitarbeiterschulungMaßnahmen zur Unterstützung des Lernens und Entwickelns neuer und vorhandener Fertigkeiten sowie der Leistungsverbesserung innerhalb bestimmter Aufgaben oder Rollen.
      • Durchführung von MitarbeiterschulungenDurchführung von Maßnahmen, durch die die MitarbeiterInnen eines Unternehmens beim Lernen und Entwickeln neuer und vorhandener Fertigkeiten sowie sowie der Leistungsverbesserung innerhalb bestimmter Aufgaben oder Rollen unterstützt werden.
      • Ermittlung des SchulungsbedarfsÜberprüfen, ob bzw. inwiefern MitarbeiterInnen in einem oder mehreren Kompetenzbereichen geschult werden sollten.
      • Planung von MitarbeiterschulungenPlanung von Maßnahmen, durch die die MitarbeiterInnen eines Unternehmens beim Lernen und Entwickeln neuer und vorhandener Fertigkeiten sowie sowie der Leistungsverbesserung innerhalb bestimmter Aufgaben oder Rollen unterstützt werden.
    • Retention in der MitarbeiterbindungMitarbeiterInnen durch gezielte Maßnahmen langfristig an das Unternehmen binden und ihre Zufriedenheit zu steigern. Dies können Entwicklungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten oder auch Kollegialität sein.
    • TalentmanagementKenntnisse in jenem Bereich des Personalmanagements, der den planmäßigen bzw. optimalen Einsatz der Fähigkeiten, Qualifikationen und Kompetenzen von ArbeitnehmerInnen zum Ziel hat.
      • TalentscoutSuche nach talentiertem Nachwuchs im Kunst- und Kulturbereich.
  • PersonalplanungDie Planung von notwendigem Personal für das Unternehmen.
    • NachfolgeplanungMethode des Personalwesens, sicherzustellen, dass wichtige Schlüsselfunktionen im Unternehmen rechtzeitig und anforderungsgerecht besetzt werden können, wenn wichtige Fachkräfte das Unternehmen verlassen.
  • RecruitingKenntnisse im Bereich der Personalsuche, -auswahl und Einstellung.
    • Active SourcingAktive Suche nach neuen MitarbeiterInnen mittels unterschiedlicher Recruiting-Kanäle, z. B. über Social Media-Plattformen.
    • Analyse von BewerbungsunterlagenAnalyse von Bewerbungsunterlagen wie z.B. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Referenzen.
    • Assessment CenterPersonalauswahlverfahren, das die Fähigkeiten, Eigenschaften und Eignung von BewerberInnen für eine bestimmte Stelle testet und eine Einstellungsentscheidung ermöglichen soll.
      • Durchführung von Assessment Centern
      • Nachbereitung von Assessment Centern
      • Planung von Assessment Centern
    • E-RecruitingUnterstützung der Personalbeschaffung durch den Einsatz elektronischer Personalsysteme und -medien.
      • Aufbau einer BewerberdatenbankEine Datenbank, in der Informationen zu BewerberInnen und deren Bewerbungen gespeichert werden, anlegen.
      • Bearbeitung von One-Click-Bewerbungenearbeitung von Bewerbungen, bei denen BewerberInnen durch einen "Klick" in einem Business-Netzwerk, z. B. Xing oder LinkedIn, ihr Profil direkt an den Wunscharbeitgeber schicken.
      • Cluen EncoreCloudbasierte Software für die Aufzeichnung und die anschließende Auswertung des Verhaltens von BewerberInnen. Eine weitere Funktion ist die Verfolgung der Effektivität von Arbeitsteams (Hersteller: Cluen).
      • E-Recruiting in sozialen NetzwerkenSoziale Netzwerke bzw. Medien für die Anwerbung neuer MitarbeiterInnen nutzen.
      • Online AssessmentsPotenzialanalyse zur Einschätzung der beruflichen Eignung, die über das Internet ausgefüllt wird.
        • Durchführung von Online AssessmentsPotenzialanalysen zur Einschätzung der beruflichen Eignung, die über das Internet ausgefüllt werden, durchführen.
        • Planung von Online AssessmentsPotenzialanalysen zur Einschätzung der beruflichen Eignung, die über das Internet ausgefüllt werden, planen.
      • Parsing von LebensläufenLebensläufe von einer Software, anhand der Analyse von Zeichenfolgen, dokumentieren und auswerten lassen.
      • Robot-RecruitingEinsetzen einer datenbasierten Analysesoftware, die Bewerbungsunterlagen und Lebensläufe scannt und auf Basis von voreingestellten Kriterien analysiert. Dazu müssen die BewerberInnen ihre Unterlagen hochladen oder Online-Fragebögen ausfüllen.
      • Wartung einer BewerberdatenbankEine Datenbank, in der Informationen zu BewerberInnen und deren Bewerbungen gespeichert werden, warten.
    • Employer BrandingArbeitgeberInnen als eigene Marke positionieren und stärken. Dabei spielen Faktoren wie das Image, die Unternehmensphilosophie und das Arbeitsklima eine Rolle.
    • Führung von BewerbungsgesprächenFühren von Vorstellungsgesprächen mit BewerberInnen.
    • PersonalauswahlPersonalauswahl bezeichnet die Zuweisung von BewerberInnen zu Arbeitsplätzen unter wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und ideologischen Rahmenbedingungen mittels Rekrutierung und Auswahltechniken.
    • PersönlichkeitsanalyseAnalyse der Persönlichkeit von BewerberInnen auf Basis von Persönlichkeitstests, um im Recruitingprozess die Job-Eignung hinsichtlich des Sozial- und Arbeitsverhaltens festzustellen.
    • RecrutainmentAnwendung von simultativen und spielerischen Elementen in der Rekrutierung.
      • Offline-RecrutainmentSpielerische Rekrutierung durch Offline-Methoden, z. B. Recrutainment-Events wie eine reale Tour durch die Firma oder Live Escape Games.
      • Online-RecruitainmentSpielerische Rekrutierung durch Online-Methoden wie Assessment-Tests, Virtual Reality, Lösen von digitalen Aufgaben.
      • Planung des RecrutainmentsPlanung der Einbindung von simultativen und spielerischen Elementen in der Rekrutierung.
    • Social RecruitingAktive Personalbeschaffung über soziale Netzwerke (z. B. Xing, LinkedIn) basierend auf den gesammelten Daten über eine Person.
    • Verfassen von Stellenausschreibungen
    • Verfassen von Stellenbeschreibungen

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Per­so­nal­ma­nage­ment-Kennt­nis­se
Arbeits- und Sozialrecht
Branche Personaldienstleistungen
EBC*L Führung
Lehrgang Personalcontrolling
Management personeller Ressourcen
Zertifikat PersonalmanagerIn
Analyse von Bewerbungsunterlagen
Kompetenzendiagnose
Arbeitszeit-Management
Zeiterfassungsdatensysteme
Assessment Center
Kompetenzendiagnose
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
Führungskräfteentwicklung
Mitarbeiterschulung
Pädagogikkenntnisse
weitere anzeigen (16)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Per­so­nal­ma­nage­ment-Kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ac­tive Sour­cingHu­man-Re­sour­ces-Ma­na­ge­rIn
Per­so­nal­be­ra­te­rIn
Ana­ly­se von Be­wer­bungs­un­ter­la­genEr­wach­se­nen­bild­ne­rIn
Per­so­nal­be­ra­te­rIn
Ar­beits­zeit-Ma­nage­mentUn­ter­neh­mens­be­ra­te­rIn
Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­menSo­zi­al­wis­sen­schaf­te­rIn
Be­ar­bei­tung von One-Click-Be­wer­bun­genHu­man-Re­sour­ces-Ma­na­ge­rIn
Per­so­nal­be­ra­te­rIn
weitere anzeigen (42)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0