Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen

Syn­ony­me

  • Ärztliche Kenntnisse
  • Ärztliches Fachwissen
  • Fachbereich Medizin
  • Medizinische Kenntnisse

Er­klä­rung

Fachliche und methodische Kompetenzen im Zusammenhang mit der Behandlung von Erkrankungen.

Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen für Phy­sio­the­ra­peu­tIn

  • Behandlungen festlegen und planenBetrachten, Abtasten, Abklopfen und Abhören von PatientInnen zur Ermittlung der Ursachen von Beschwerden und allgemeinen Gesundheitsprüfung.
  • FachmedizinKompetenzen in bestimmten medizinischen Fachgebieten.
    • ArbeitsmedizinKenntnis jenes medizinischen Fachgebiets, das sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der Untersuchung, Bewertung, Begutachtung und Beeinflussung der Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsplatzanforderungen und Arbeits- bzw. Beschäftigungsfähigkeit von Menschen befasst.
    • GeriatrieAltersheilkunde; beschäftigt sich mit den körperlichen und psychischen Veränderungen im Alter und mit Krankheiten des alternden Menschen.
    • Innere MedizinKenntnisse auf jenem Gebiet der Medizin, das sich mit Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befasst.
      • GastroenterologieDiagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
      • IntensivmedizinMedizinische Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst.
      • KardiologieKenntnis jener Spezialdisziplin der Inneren Medizin, die sich mit den Herz-Kreislauferkrankungen beim Erwachsenen beschäftigt.
      • OnkologieTeilbereich der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen, wie z.B. Krebs, widmet.
      • PneumologieKenntnisse auf dem Gebiet der Lungenheilkunde.
      • RheumatologieKenntnis jener medizinischen Fachrichtung, die sich mit der Diagnose und Therapie chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparats beschäftigt.
    • Kinder- und JugendheilkundeKenntnisse auf jenem medizinischen Teilgebiet, das sich mit Erkennung und Behandlung körperlicher Erkrankungen sowie Reifungsstörungen des Kindes befasst.
    • Manuelle MedizinMedizinisches Fachgebiet, das sich mit der händischen Untersuchung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.
    • NeurologieKenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit Vorbeugung, Diagnose, nicht-operativer Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt.
    • OrthopädieKenntnisse auf jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Entstehung, Verhütung, Behandlung angeborener oder erworbener Fehler des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt.
    • PsychiatrieKenntnisse auf jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit Diagnose, nicht-operativer Therapie, Prävention und Rehabilitation von PatientInnen mit psychischen Störungen befasst.
    • SportmedizinMedizinisches Fachgebiet, das sich einerseits mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden befasst und andererseits auch den Einfluss von Bewegung und Bewegungsmangel auf den Menschen untersucht.
    • TraumatologieKenntnisse in jener Wissenschaft, die sich mit den Verletzungen und Wunden sowie deren Entstehung und Therapie befasst.
  • Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
  • PatientenbetreuungBetreuung von PatientInnen vor, während und nach Behandlungen bzw. Untersuchungen. Dazu gehört auch die PatientInnenaufnahme.
  • Untersuchung von PatientInnenBetrachten, Abtasten, Abklopfen und Abhören von PatientInnen zur Ermittlung der Ursachen von Beschwerden und allgemeinen Gesundheitsprüfung.
    • Erstellung von BefundenSchriftliche Stellungnahme zu Gesundheitszustand, Erkrankungen, Krankheitsverlauf, Fehlbehandlungen oder Körperschädigungen von PatientInnen.
    • Erstellung von TherapieverordnungenErstellung von Verordnungen für bestimmte Heilbehandlungen, z.B. Physiotherapie, durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen
Abgeschlossener Turnus
Ausbildung zum/zur diplomierten medizinischen FachassistentIn (MFA)
Ausbildungen im medizinischen Bereich
Humanmedizin
Ius practicandi
Klinische Basisausbildung
Medizinische Funktionsdiagnostik
Medizinische Grundkenntnisse
Ärztliche Physikatsprüfung
Ärztliches Berufsrecht
Arbeitsmedizin
Arbeitsmedizinische Assistenz in der Altenpflege
Arbeitsschutzmanagementsystem
Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
Diplom Arbeitsmedizin
Facharztausbildung für Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie
Erstellung von Befunden
Erstellung von Versicherungsgutachten
Fachmedizin
Diplom Kur-, Präventivmedizin und Wellness
Facharztausbildung
Ärztliche Physikatsprüfung
Gastroenterologie
Facharztausbildung für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
weitere anzeigen (16)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Me­di­zi­ni­sches Fach­wis­sen in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Adi­po­si­tasDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Akut­geria­trie/​Re­mo­bi­li­sa­ti­on (AG/​R)Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn reglementiert
Fach­arzt/​Fach­ärz­tin reglementiert
All­er­go­lo­gieDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Fach­arzt/​Fach­ärz­tin reglementiert
All­ge­mein­me­di­zinArzt/Ä​rz­tin für All­ge­mein­me­di­zin reglementiert
Me­di­zi­ne­rIn
Tur­nus­arzt/-​ärz­tin reglementiert
Al­ters­zahn­me­di­zinZahn­arzt/-​ärz­tin reglementiert
weitere anzeigen (180)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0