Medizinisches Fachwissen

Synonyme

  • Ärztliche Kenntnisse
  • Ärztliches Fachwissen
  • Fachbereich Medizin
  • Medizinische Kenntnisse

Erklärung

Fachliche und methodische Kompetenzen im Zusammenhang mit der Behandlung von Erkrankungen.

Detailkompetenzen

  • AllgemeinmedizinKompetenzen, die den gesamten Bereich der ärztlichen Grundversorgung abdecken; dazu gehört es z.B. PatientInnen zu untersuchen, zu behandeln oder an FachärztInnen zu überweisen.
  • Behandlungen festlegen und planenBetrachten, Abtasten, Abklopfen und Abhören von PatientInnen zur Ermittlung der Ursachen von Beschwerden und allgemeinen Gesundheitsprüfung.
    • Durchführung von FallbesprechungenBefunde und Behandlungsmöglichkeiten von PatientInnen im Kreis des ärztlichen, therapeutischen bzw. pflegerischen Personals besprechen.
    • Erstellung von BehandlungskonzeptenFestlegen einer bestimmten Vorgehensweise bei der Behandlung von PatientInnen in Abhängigkeit von deren medizinischen Problemen.
    • Stellen von DifferenzialdiagnosenAbgrenzung und Identifizierung einer bestimmter Krankheit innerhalb einer Gruppe symptomatisch ähnlicher Krankheiten zur korrekten Diagnosestellung.
  • Erstellung von TherapieplänenTherapieplanungAuf individuelle PatientInnen zugeschnittene Therapiepläne erstellen.
    • Förderung von AdherenceAdhärenz fördernTherapeutische Maßnahmen gemeinsam mit PatientInnen und in Übereinstimmung mit ihren persönlichen Lebenssituationen beschließen.
  • FachmedizinKompetenzen in bestimmten medizinischen Fachgebieten.
    • Alpin- und HöhenmedizinFachgebiet, das sich mit den körperlichen Auswirkungen, die bei häufigem oder längerem Aufenthalt in großer Höhe auftreten können, beschäftigt.
    • AnästhesiologieAnästhesie, NarkosemedizinMedizinisches Fachgebiet, das in erster Linie die Herbeiführung von Empfindungslosigkeit zum Zwecke operativer oder diagnostischer Maßnahmen, die entsprechende Vor- und Nachbehandlung sowie die Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während des Eingriffes umfasst.
      • Dentalanästhesie
    • AndrologieMännerkundeFachgebiet, das sich mit männlichen Fortpflanzungsfunktionen und ihren Störungen befasst.
    • ArbeitsmedizinBetriebsmedizinKenntnis jenes medizinischen Fachgebiets, das sich in Forschung, Lehre und Praxis mit der Untersuchung, Bewertung, Begutachtung und Beeinflussung der Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsplatzanforderungen und Arbeits- bzw. Beschäftigungsfähigkeit von Menschen befasst.
      • Arbeitsmedizinische BeratungBeratung von ArbeitnehmerInnen in Angelegenheiten von Gesundheitsschutz, gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen und menschengerechter Arbeitsgestaltung.
    • AugenheilkundeAugenerkrankungen, OphthalmologieMedizinische Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Diagnose und Behandlung der Augenkrankheiten und des Augenumfeldes.
      • AmblyopieSehschwäche eines oder seltener beider Augen, die auf einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems während der frühen Kindheit beruht.
      • AugenbewegungsstörungenFachkenntnisse im Bereich Augenbewegungsstörungen wie z.B. Augenzittern, Doppelbildsehen.
        • NystagmusDiagnose und Therapie des unkontrollierbaren Augenzitterns, das in der Regel in Kombination mit Schwindel auftritt.
      • NeuroophthalmologieKenntnisse im Spezialgebiet der Augenheilkunde, das sich mit neurogenen (d.h. in Zusammenhang mit Nervensystem oder -zellen) Ursachen von Augenerkrankungen sowie mit neurologisch bedingter Symptomatik an den Augen als Zeichen anderweitiger Erkrankungen beschäftigt.
      • Neuroorthoptik Ein Spezialgebiet der Augenheilkunde, das sich mit der Verbindung zwischen dem Auge und dem Gehirn befasst.
      • OrthoptikTeilbereich der Schielheilkunde (Strabologie). Sie beschäftigt sich diagnostisch und therapeutisch mit allen motorischen und sensorischen Aspekten der Pathologie und Physiologie des beidäugigen Sehens (Binokularsehens).
      • PleoptikKenntnisse des augenheilkundlichen Verfahrens, das sich mit der Therapie von funktionalen Seeschwächen beschäftigt.
      • StrabologieSchielheilkunde.
    • ChirurgieKenntnisse in jenem Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Heilung von Krankheiten, Unfallfolgen oder Körperfehlern mittels operativer Eingriffe befasst.
      • Augenchirurgie
      • Computer-assistierte-ChirurgieCAS, Image-Guided-Surgery, NeuronavigationDigitale Bildinformationen während einer Operation nutzen, um Instrumente im Operationsgebiet genau lokalisieren zu können.
      • FußchirurgieOperative Behandlung von Verletzungen, Brüchen, mechanischen Fehlstellungen und Deformierungen des Fußes.
      • Gefäßchirurgie
      • GesichtschirurgieOperative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen, Knochenbrüchen oder Fehlbildungen im Gesicht.
      • HandchirurgieHand-ChirurgieTeilgebiet der Chirurgie, das sich mit der Diagnosestellung und Behandlung von akuten oder chronischen Schäden oder Verletzungen an den oberen Extremitäten befasst.
      • Hautchirurgie
        • NarbenbehandlungNarbenkorrekturMedizinische Narbenentfernung durch spezielle Laserbehandlungen.
      • HerzchirurgieKardiochirurgieOperative Behandlung des Herzens.
      • Kardiovaskuläre Chirurgie
      • Kinder- und JugendchirurgieKinderchirurgieOperative Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
      • LaserchirurgieEinsatz von Laserstrahlung bei operativen Eingriffen, z.B. in der Dermatologie, Augenheilkunde oder Urologie.
      • Mikrochirurgie
      • Minimal invasive ChirurgieOperative Behandlung mit nur kleinen Verletzungen von Haut und Weichteilen.
        • ArthroskopieGelenksspiegelung, d.h. Einführen eines Endoskops in ein Gelenk zum Zweck der Diagnose oder Therapie.
        • LaparoskopieTeilgebiet der Chirurgie, bei der mit Hilfe eines optischen Instruments Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle vorgenommen werden.
        • StereotaxieStereotaktische OperationStereotaxie bezeichnet ein minimal invasives Verfahren, das in der Neurochirurgie und in der Strahlentherapie angewendet wird.
          • Stereotaktische StrahlentherapieHochdosierte Bestrahlungstherapie, die auf kleine, eindeutig abgrenzbare Tumore angewendet wird.
      • NeurochirurgieErkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des Nervensystems.
        • DenervierungDenervationKomplettes oder teilweises Unterbrechen von Nervenbahnen, um chronische Schmerzen zu bekämpfen.
      • Onkologische ChirurgieOperative Behandlung bei Krebs.
      • Orthopädische ChirurgieOperative Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
      • Plastische ChirurgieÄsthetische und Rekonstruktive ChirurgieOperative Behandlung von vor allem sichtbaren Teilen des Körpers aus funktionalen, rekonstruktiven, ästhetischen oder kosmetischen Gründen („Schönheitschirurgie“).
        • Schönheitschirurgie
          • LiftingKosmetische Korrektur der Hautbeschaffenheit, insbesondere im Bereich des Gesichts, Kinnlinie und Hals, durch verschiedene Eingriffe, v. a. zur Verringerung von Falten.
      • Rückenchirurgie
      • Schädelchirurgie
      • TelechirurgieDurchführung von Operationen mithilfe von Telekommunikationstechniken und Robotersystemen. Der/die ChirurgIn befindet sich dabei an einem anderen Ort wie der/die PatientIn.
      • Theoretische ChirurgieGrundlagenwissenschaft, die aufgrund von Datenauswertungen ChirurgInnen dabei unterstützt, die jeweils bestmögliche chirurgische Behandlung zu planen.
      • ThoraxchirurgieOperative Behandlung im Bereich des Brustkorbs (Thorax), z.B. bei Erkrankungen der Lunge.
        • LungenchirurgieOperative Behandlung von Erkrankungen der Lunge.
      • Transplantationschirurgie
      • UnfallchirurgieOperative Wiederherstellung und Erhaltung von durch Unfälle beschädigten Strukturen im Organsystem oder im Bewegungsapparat des Menschen.
      • ViszeralchirurgieOperative Behandlung der Bauchorgane, z.B. bei Verdauungstrakt, Leber oder Milz.
    • DermatologieHaut- und Geschlechtskrankheiten, HautkrankheitenKenntnisse in jenem Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Erkrankungen und der Behandlung von Haut und Schleimhäuten befasst.
      • Akne-BehandlungAknebehandlungMedizinische Behandlung der Hautkrankheit Akne, z.B. mit Antibiotika, Säuren oder Hormonen; Akne bezeichnet die Erkrankung von Talgdrüsenfollikeln.
      • Arbeitsdermatologie
      • Basaliom-BehandlungBehandlung von halbbösartigen Hauttumoren.
      • Dermatopathologie
      • Hautdiagnose
      • Melanom-BehandlungBehandlung von bösartigen Hauttumoren.
      • PhlebologieErkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenerkrankungen (z.B. Krampfadern, Hämorrhoiden).
      • Pilzerkrankungen-BehandlungBehandlung von Infektionserkrankungen, die durch Pilze hervorgerufen werden.
      • Psoriasis-BehandlungBehandlung von Schuppenflechte.
    • EmbryologieTeilgebiet der Medizin, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und dem Wachstum des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.
    • Frauenheilkunde und GeburtshilfeGynäkologie, Gynäkologie und GeburtshilfeKenntnisse in jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane und mit normalen bzw. krankhaften Vorgängen während und unmittelbar nach der Schwangerschaft beschäftigt.
      • Beratung zur EmpfängnisverhütungBereitstellen von Informationen und Auskünfte über Verhütungsmethoden, wie z. B. hormonelle Verhütung und Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Verhütungsmittels.
      • Beratung zur Familienplanung
      • Gynäkologische EndokrinologieLehre von den Hormonen im Bereich der Frauenheilkunde.
      • Gynäkologische ZytodiagnostikUntersuchung von Zellen des weiblichen Genitaltraktes, die für eine Früherkennung von Entzündungen oder Gebärmutterhalskrebs durch Abstrich aus ihrem Gewebeverband entnommen wurden.
      • In-vitro-FertilisationIVF
      • KlimakteriumberatungMenopausenberatung
      • ReproduktionsmedizinFachgebiet der Medizin, das sich mit der natürlichen und assistierten Fortpflanzung und ihren Störungen befasst.
    • GeriatrieAlternswissenschaftAltersheilkunde; beschäftigt sich mit den körperlichen und psychischen Veränderungen im Alter und mit Krankheiten des alternden Menschen.
      • Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R)Fächerübergreifende Primärversorgung direkt aufgenommener geriatrischer PatientInnen, die die selbstständige Lebensführung erhalten soll.
      • NeurogeriatrieFachgebiet, welches sich mit chronischen oder im Alter neu manifestierten neurologischen Erkrankungen befasst.
    • GerichtsmedizinRechtsmedizinFachgebiet, das sich mit den juristischen Aspekten der Medizin befasst; dazu gehören z.B. die Anwendung medizinischer Kenntnisse zur Beurteilung und Klärung von Rechtsfragen oder die Vermittlung rechtlicher Kenntnisse an die ÄrztInnenschaft.
    • GerontologieAuch Alternswissenschaft genannt; untersucht Alterungsvorgänge sowohl aus biologischer als auch aus medizinischer und (sozial-)psychologischer Sicht. Gerontologie beschäftigt sich also interdisziplinär mit dem Altseins bzw. des Älterwerdens.
    • Hals-Nasen-Ohren-HeilkundeHNO, HNO-Heilkunde, Oto-Rhino-Laryngologie, OtorhinolaryngologieKenntnisse auf jenem Gebiet der Medizin, das sich mit Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Ohren, des Halses oder der Nase befasst.
      • AudiologieTeilgebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung von Hörorganserkrankungen und der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten beschäftigt.
      • DysphagieSchluckstörungStörung des Schluckvorganges, die sowohl schmerzhaft als auch schmerzfrei auftreten kann.
      • HörtrainingAudiotrainingÜbungen um die Sprachverständlichkeit und Geräuschunterschiedung zu trainieren.
      • PädaudiologieKenntnis von Hörstörungen und der akustischen Wahrnehmung im Kindesalter.
    • HistologieHistologische KenntnisseDie Histologie (von griechisch histos „Gewebe“ und logos „Lehre“) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.
    • Innere MedizinKenntnisse auf jenem Gebiet der Medizin, das sich mit Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befasst.
      • AngiologieGefäßheilkunde, GefäßmedizinTeilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit Gefäßerkrankungen beschäftigt.
      • ChemotherapieKenntnisse im Bekämpfen von Infektionserregern und v.a. Tumorzellen mit Hilfe von chemischen Stoffen wie z. B. Antibiotika, Sulfonamiden oder Zytostatika.
      • DiabetologieBetreuung von Diabetespatienten, Diabetesbehandlung, Diabetestherapie, DiabetikKenntnisse in jener medizinischen Fachrichtung, die sich mit der Behandlung der Zuckerkrankheit befasst.
      • DialyseBlutreinigungsverfahren, das bei Nierenversagen als Ersatz zum Einsatz kommt.
        • HämodialyseKenntnisse in diesem Blutreinigungsverfahren, das vor allem bei Nierenversagen als Ersatzverfahren zum Einsatz kommt.
      • EndokrinologieKenntnisse in jenem biologisch-medizinischem Fachbereich, der sich mit Funktion und Regulation der innersekretorischen Drüsen befasst.
      • GastroenterologieGastroenterologische Untersuchungsmethoden, StoffwechselerkrankungenDiagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
        • AdipositasFachwissen in Bezug auf starkes Übergewicht, das durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist.
        • DarmgesundheitStörungsfreie Funktion des Darmtraktes.
          • DarmstoffwechselAufnahme der im Verdauungsprozess freigesetzten Nährstoffe über die Darmwand.
        • HepatologieKenntnisse auf jenem Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Leber, den Gallenwege und deren Krankheiten beschäftigt.
        • ProktokologieFachbereich, der sich mit Erkrankungen des Enddarms befasst.
      • HämatologieKenntnis jenes Spezialgebiets der Inneren Medizin, das sich mit der Physio- und Pathologie des Blutes sowie mit der Erkennung und Behandlung der Blutkrankheiten befasst.
        • HämostaseologieUntersuchung der Blutgerinnung sowie Diagnose und Therapie von Blutgerinnungsstörungen.
        • Morphologische Hämatologie
      • ImmunologieWissenschaft von den biologischen und chemischen Grundlagen der körperliche Abwehr von Krankheitserregern wie z.B. Bakterien oder Viren.
        • AllergologieAllergische KrankheitenMedizinische Fachrichtung, die sich mit den Allergien, deren Entstehung, Ausprägung, Verlauf und Behandlung, beschäftigt.
          • Zelluläre AllergologieTeilgebiet, das sich auf zellulärer Ebene mit allergischen Reaktionen beschäftigt.
        • ImmunhämatologieImmunreaktionen von und auf Blutbestandteile und die daraus entstehenden Krankheitsbilder untersuchen.
        • Immunologische ArbeitsmethodenImmunologische TechnikenMethoden und Verfahren zur Untersuchung verschiedenster Phänomene im Immunsystem eines Organismus, z.B. Struktur von Antikörpern und Antigenen.
        • ImpfplanImpfempfehlungen, Impfkalender, SchutzimpfempfehlungenKenntnis über die aktuellen Schutzimpfempfehlungen des Österreichischen Impfausschusses des Obersten Sanitätsrates. Die Empfehlungen werden in regelmäßigen Abständen in einem Impfplan zusammengefasst und veröffentlicht.
        • SerologieTeilgebiet der Immunologie, das sich mit den Antigen-Antikörper-Reaktionen im Blutserum beschäftigt.
          • BlutgruppenserologieTeilgebiet der Serologie, das sich mit der Analyse des Blutserums hinsichtlich der Blutgruppe befasst.
      • InfektiologieInterdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Infektionen, d.h. Ansteckungen durch einen in den menschlichen Körper eingedrungenen Krankheitserreger (z.B. Viren, Bakterien), beschäftigt.
        • TropenmedizinTeilgebiet der Medizin, das sich mit der Bekämpfung, Vorbeugung und Verbreitung von Erkrankungen beschäftigt, die ausschließlich oder vorwiegend in tropischen und subtropischen Klimazonen auftreten oder sich von dort ausbreiten.
      • IntensivmedizinMedizinische Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst.
        • Pädiatrische IntensivmedizinKenntnisse in der Intensivmedizin bei Kindern und Jugendlichen.
      • Internistische SportheilkundeKenntnis jener Spezialdisziplin der Inneren Medizin, die den Einfluss von Training und Sport auf den gesunden und kranken Menschen untersucht.
      • KardiologieKenntnis jener Spezialdisziplin der Inneren Medizin, die sich mit den Herz-Kreislauferkrankungen beim Erwachsenen beschäftigt.
        • KatheterablationKenntnis dieser Methoden mit deren Hilfe Herzrhytmusstörungen beseitigt werden können.
      • NephrologieNierenerkrankungenTeilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Diagnostik und der nichtchirurgischen Therapie von Nierenerkrankungen befasst.
      • OnkologieTeilbereich der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen, wie z.B. Krebs, widmet.
        • Diagnostische OnkologieTumordiagnose
        • Gynäkologische Onkologie
        • RadioonkologieTeilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung von ionisierender Strahlung auf Menschen beschäftigt, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.
      • PneumologieLungenheilkunde, Lungenkrankheiten, Pulmologie, PulmonologieKenntnisse auf dem Gebiet der Lungenheilkunde.
        • Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)ECMOEine intensivmedizinische Technik, bei der die Atemfunktion von PatientInnen mit Lungenschäden von einer Maschine übernommen wird.
      • RheumatologieKenntnis jener medizinischen Fachrichtung, die sich mit der Diagnose und Therapie chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparats beschäftigt.
      • ToxikologieKlinische ToxikologieLehre von Giftstoffen sowie Vergiftungen und deren Behandlung.
    • Kinder- und JugendheilkundeJugendmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderheilkunde, PädiatrieKenntnisse auf jenem medizinischen Teilgebiet, das sich mit Erkennung und Behandlung körperlicher Erkrankungen sowie Reifungsstörungen des Kindes befasst.
      • EntwicklungsförderungFörderung von Kindern, die in der Entwicklung beeinträchtigt bzw. verzögert sind, meist in Form von Therapien. Dabei wird erlernt, mit den eigenen Schwächen zurechtzukommen und die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
      • NeonatologieKenntnisse im Bereich der Neugeborenenmedizin bzw. Frühgeborenenmedizin und der Neugeborenenvorsorge.
      • NeuropädiatrieTeilgebiet der Neurologie, das sich mit Nervenerkrankungen bei Kindern befasst.
      • Prävention und Diagnose von Kindesmisshandlung und -missbrauch
    • KurmedizinAnwendung von natürlichen, traditionellen Heilverfahren zur Therapie und Prävention von Krankheiten.
    • Manuelle MedizinChirotherapieMedizinisches Fachgebiet, das sich mit der händischen Untersuchung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.
      • Chirotherapie mit Schwerpunkt Neurologie
      • Chirotherapie mit Schwerpunkt Pädiatrie
      • Chirotherapie mit Schwerpunkt Sportmedizin
    • Medizinische BiophysikMedizinische Ausprägung einer interdisziplinären Wissenschaft, die Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden untersucht und beschreibt.
    • Molekulare MedizinTeilgebiet der Medizin, in dem anhand von Methoden der Molekularbiologie und Zellbiologie an der Aufklärung der molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit gearbeitet wird.
    • NeurologieKenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit Vorbeugung, Diagnose, nicht-operativer Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt.
      • ElektrophysiologieKentnisse der Vorgänge bei der Erregungserzeugung und -leitung in Organismen.
      • KinderneurologieVorbeugung, Diagnose, nicht-operative Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems bei Kindern.
      • Multiple Sklerose-BehandlungMS-BehandlungBehandlung einer chronischen Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark).
      • NeurophysiologieTeilgebiet der Medizin, das sich mit der Funktionsweise des Nervensystems befasst.
      • NeuroprothetikNeuroprothesenKenntnisse im Kompensieren ausgefallener Funktionen des Nervensystems durch elektronische Implantate.
      • NeurosonologieUltraschalluntersuchung zur Beurteilung des gehirnversorgenden Blutgefäßsystems.
    • NotfallmedizinNotfallversorgungKenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen bzw. Verletzungen befasst.
    • NuklearmedizinAnwendung radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren zur medizinischen Funktions- und Lokalisationsdiagnostik sowie in der Therapie.
    • OrthopädieKenntnisse auf jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Entstehung, Verhütung, Behandlung angeborener oder erworbener Fehler des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt.
    • PalliativmedizinSchmerzlinderung
    • PathologieErforschung und Lehre von der Herkunft, Entstehungsweise, Verlaufsform und Auswirkungen von krankhaften bzw. abnormen Vorgängen und Zuständen im Körper.
      • Autopsie
      • HistopathologieTeilgebiet der Pathologie, das sich mit dem feingeweblichen, mikroskopischen Aspekt von krankhaften Veränderungen des Körpers beschäftigt.
      • MolekularpathologieTeilgebiet der Pathologie zur Untersuchung von Veränderungen in den Genen oder Molekülen, die Krankheiten verursachen können. Z. B. wird durch die Untersuchung von Tumorzellen eine genaue Diagnose gestellt und ein individueller Therapieplan erstellt werden.
      • NeuropathologieTeilgebiet der Pathologie, das sich mit Krankheitserscheinungen und Veränderungen des neuronalen Gewebes, z.B. im Gehirn und im Rückenmark, beschäftigt.
      • PathophysiologieLehre von den krankhaft veränderten Körperfunktionen sowie ihrer Entstehung und Entwicklung.
      • ZytopathologieMethode zur Untersuchung einzelner Zellen auf krankhafte Veränderungen, z. B. Krebs. Dazu werden die Zellen aus verschiedenen Organen bzw. Regionen des Körpers entnommen und auf einem Glasobjektträger ausgestrichen und gefärbt.
    • PsychiatrieSeelenheilkundeKenntnisse auf jenem Fachgebiet der Medizin, das sich mit Diagnose, nicht-operativer Therapie, Prävention und Rehabilitation von PatientInnen mit psychischen Störungen befasst.
      • ADHSFachgebiet ADHS, Fachwissen ADHSDie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die mit Problemen der Aufmerksamkeit, gesteigerter Impulsivität und Hyperaktivität einhergeht.
      • Entwicklungsstörungen
      • Forensische Psychiatrie
      • GerontopsychiatrieGerontopsychiatrie beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen.
      • Kinder- und JugendpsychiatriePrävention, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
      • PsychopharmakologieMedizinische Fachrichtung, die sich mit Arzneistoffen beschäftigt, die auf das zentrale Nervensystem des Menschen wirken.
      • SozialpsychiatrieFachgebiet, welches sich mit den sozialen Ursachen von psychischen Erkrankungen oder Störungen beschäftigt.
    • PsychopathologieFachgebiet, welches sich mit dem Verhalten und Zustand von Menschen mit krankhaft verändertem Bewusstsein beschäftigt..
    • Psychosoziale MedizinMedizinisches Fachgebiet, in dem besonderes Augenmerk auf die psychologischen und sozialen Aspekte der Entstehung und Behandlung von Krankheiten gelegt wird.
      • PsychosomatikFachrichtung der Medizin, die sich mit den Zusammenhängen zwischen seelischen Vorgängen und körperlichen Funktionen beschäftigt.
    • RadiologieRadiotherapieAnwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken.
      • Interventionelle RadiologieTeilgebiet der Radiologie, der bildgebende Verfahren wie u.a. Röntgen oder Ultraschall nutzt, um durch kleine Einstiche gezielte Behandlungen vorzunehmen. Z. B. das Einsetzen Stent in eine verengte Arterie, um den Blutfluss zu verbessern.
        • Invasiv-interventionelle Radiologie
      • NeuroradiologieTeilgebiet der Radiologie, das sich mit der Sichtbarmachung von neuronalen Strukturen befasst.
      • Radiochirurgie
      • StrahlentherapieRöntgentherapie, Strahlenbehandlung, Therapeutische RadiologieTeilgebiet der Radiologie, das sich mit der Anwendung ionisierender Strahlung (z.B. Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, Elektronenstrahlung) auf krankes Gewebe befasst.
        • BestrahlungsplanungAuf die PatientInnen bzw. die Erkrankung abgestimmte Planung von Strahlungstherapieterminen.
        • Bildgestützte StrahlentherapieAdaptive bildgestützte Strahlentherapie, IGRT, Image Guided RadiotherapyForm der Strahlentherapie, bei der die Positionierung des Bestrahlungsgeräts dadurch verbessert wird, dass damit auch zwei- und dreidimensionale Bilder der jeweiligen Körperstellen aufgenommen werden können.
        • BrachytherapieInterne Strahlentherapie, KurzdistanztherapieForm der Strahlentherapie, bei der eine Strahlenquelle innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu bestrahlenden Gebietes im Körper platziert wird.
        • Intensitätsmodulierte StrahlentherapieIMRT, Intensity Modulata Radiation TherapyForm der Strahlentherapie, die vorwiegend bei Tumoren angewendet wird, die sich in der Nähe lebenswichtiger Organe befindet; die Intensität der Stahlendosis wird dabei an das Volumen des Tumors angepasst.
        • Intraoperativer StrahlentherapieStrahlentherapie, die in Kombination mit einem chirurgischen Eingriff erfolgt.
        • IonentherapiePartikeltherapieDurchführung von Ionentherapien zur Behandlung von Tumoren an KrebspatientInnen. Durch die Bestrahlung mit geladenen Teilchen wie Protonen oder Kohlenstoffionen können punktgenaue und schonende Ergebnisse erzielt werden.
        • Roboterbasierte StrahlentherapieStrahlentherapie, die mithilfe von Robotern durchgeführt wird, z.B. bei stereotaktischen Anwendungen.
      • Vaskuläre RadiologieTeilgebiet der Radiologie, der sich mit der Bildgebung und Behandlung von Blutgefäßen (Arterien und Venen) befasst. Z. B. Untersuchung von Blutgefäßen mithilfe von Röntgen, Ultraschall oder MRT zur Erkennung und Behandlung von Verengungen oder Blockaden.
    • SchlafmedizinSchlafforschungErforschung, Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen.
    • SexualmedizinFachgebiet, das sich mit der Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen oder Störungen der sexuellen Gesundheit beschäftigt.
    • SozialmedizinTeilgebiet der Medizin, in dem die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Krankheit, Risiken und protektiven Faktoren einerseits und gesellschaftlichen Tatbeständen andererseits beschrieben und analysiert werden.
    • SportmedizinMedizinisches Fachgebiet, das sich einerseits mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden befasst und andererseits auch den Einfluss von Bewegung und Bewegungsmangel auf den Menschen untersucht.
    • TransfusionsmedizinTeilgebiet der Medizin, das sich mit Bluttransfusionen beschäftigt. Dazu gehören die Gewinnung von Blutkonserven, die Aufrechterhaltung von Blutbanken und die Bereitstellung der Konserven.
    • TraumatologieKenntnisse in jener Wissenschaft, die sich mit den Verletzungen und Wunden sowie deren Entstehung und Therapie befasst.
    • UmweltmedizinQuerschnittsfach der Medizin, das sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit, Krankheit und Umweltfaktoren beschäftigt.
    • UrologieKenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit den Veränderungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der männlichen Genitalien beschäftigt.
    • VenerologieGeschlechtskrankheiten, Sexuell übertragbare KrankheitenFachgebiet, das sich mit der Diagnose und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten befasst.
    • VirologieKenntnis der Viruserkrankungen, deren Bekämpfung und Vorbeugung.
    • ZahnmedizinDentalmedizin, Stomatologie, ZahnheilkundeKenntnisse auf jenem medizinischen Fachgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Zahnfehlstellungen beschäftigt.
      • AlterszahnmedizinGerostomatologie, SeniorenzahnmedizinZahnmedizinische Begleitung von älteren Menschen. Bei Behandlungen müssen zum Beispiel die Planung von Zahnersatz aber auch die allgemeine Gesundheit von älteren Menschen mitgedacht werden.
      • Craniomandibuläre und muskuloskelettale MedizinFachgebiet, das sich mit schmerzhaften Fehlstellungen des Kauapparates beschäftigt, z.B. wenn durch Zahnfehlstellungen das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Sehnen im Kiefer gestört ist.
      • Durchführung von ZahnbleichungenDurchführung von Zahnaufhellungen, Durchführung von ZahnbleachingsBehandlung durchführen, bei der die Zähne aufgehellt werden.
      • Einsetzen von Zahnimplantaten
      • Herstellung von Kieferabdrücken
      • KieferorthopädieTeilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Verhütung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer und der Zähne beschäftigt.
      • Kinderzahnmedizin
      • Konservierende ZahnmedizinKonservierende Zahnheilkunde, ZahnerhaltungBehandlungen zum Schutz und zur Erhaltung der Gesundheit der Zähne, z.B. Wurzelbehandlungen und Zahnfüllungen.
        • DentalradiologieTeilbereich der Zahnheilkunde, der sich v. a. mit Röntgenaufnahmen von Zähnen und Kiefern beschäftigt.
        • EndodontieWurzelbehandlungTeilbereich der Zahnheilkunde, der sich mit der Untersuchung und Behandlung des Zahnmarkes und des Nervengewebes befasst.
        • FüllungstherapieKariestherapie, ZahnfüllungenBehandlung zur Wiederherstellung der Funktion und Integrität fehlender Zahnhartsubstanz, z. B. infolge von Karies.
        • LaserzahnheilkundeLaseranwendung in der ZahnheilkundeEinsatz eines Lasers für zahnmedizinische Behandlungen. Durch den stark gebündelten Lichtstrahl und die genau dosierte Intensität können zum Beispiel Zahnoperationen oder Parodontitis-Behandlungen besonders schonend durchgeführt werden.
        • ParodontologieLehre vom Zahnhalteapparat (z.B. Zahnfleisch, Wurzelelement, Zahnfach).
        • ZahnkronenersatzKünstliche ZahnkronenÜberkronung der natürlichen Zähne, damit ihre Funktion über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
        • Zahnmedizinische ProphylaxePräventive ZahnmedizinSchutzmaßnahmen vor möglichen Erkrankungen des Kiefers, der Zähne und des Zahnfleisches.
          • GruppenprophylaxeFörderung der Jugendzahnpflege (v. a. in Schulen und Kindergärten) im Rahmen der Gesundheitserziehung. Dazu gehört die Koordinierung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Kiefer-, Zahn- und Munderkrankungen.
          • IndividualprophylaxeSchutzmaßnahmen vor möglichen Erkrankungen des Kiefers, der Zähne und des Zahnfleisches am einzelnen Patienten/an der einzelnen Patientin.
          • MundhygieneMundhygiene-KenntnisseKenntnis mundhygienischer Maßnahmen zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch.
      • Mund- und Kieferphysiologie
        • Myofunktionelle TherapieMFT, orofaziale MuskelfunktionstherapieTherapieform zur Wiederherstellung eines Gleichgewichts im Bereich der Lippen-, Zungen- und Gesichtsmuskulatur. Durch spezielle Übungen kann die Muskulatur umtrainiert werden, um Zahnstellungs-, Bisslage- und Kieferanomalien zu korrigieren.
      • OralchirurgieZahnchirurgieFachbereich, der die operative Versorgung sämtlicher Erkrankungen oder Fehlstellungen im Bereich von Mundhöhle, Zahnapparat, Zahnhalteapparat und Zahnfleisch umfasst.
        • KieferchirurgieKiefer- und Gesichtschirurgie, MundchirurgieTeilgebiet der Oralchirurgie, das operative Behandlungen in der Mundhöhle, wie z.B. Zahn- und Weisheitszahnentfernung sowie Zahn- und Knochentransplantation, umfasst.
      • Prothetische ZahnmedizinProthetische Zahnbehandlung, ZahnprothetikErsatz fehlender Zähne durch herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnersatz, z.B. Brücken und Kronen.
        • ModellgussprothetikErsatz einzelner Zähne durch einen herausnehmbaren Zahnersatz, dessen Metallgerüst in einem Stück gegossen wird.
        • TotalprothetikErsatz aller Zähne durch einen herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis und den darauf befestigten künstlichen Zähnen besteht.
      • VerblendtechnikAnbringen von Veneers, Zahnschalen-Anpassung, ZahnverblendungVerfahren in der Zahnmedizin, bei dem dünne Verblendschalen aus Keramik oder Kunststoff auf die Vorderseiten der Zähne geklebt werden.
      • Zahn- und KieferregulierungZahnregulierung
        • Anpassung von Zahnspangen
      • Zahndiagnose
    • ZytogenetikMedizinische GenetikKenntnis dieser medizinischen Fachrichtung, die sich mit den Chromosomen beschäftigt.
  • Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
  • KrankentransportPatientInnentransport, Rettungsdienste und KrankentransporteTransport verletzter oder erkrankter Personen mittels Tragbahre, Rollbett oder mittels Krankenkraftfahrzeug.
    • RettungsdienstEinsatz von qualifiziertem Rettungsfachpersonal und geeigneten Rettungsmitteln zur raschen und sachgerechten Hilfe in medizinischen Notfällen.
      • Einsatzleitung (Rettungsdienst)
      • FlugrettungKenntnisse in jener speziellen Einsatzform der Rettung, bei der ein Hubschrauber an das Einsatzgebiet geflogen wird, um verunglückte Personen möglichst schnell ins Spital zu bringen.
  • Medizinische HygieneHygiene und Infektionslehre, MedizinhygieneDiverse Methoden zur Gesunderhaltung durch Sauberkeit und pflegerische Maßnahmen; z.B.: Desinfektion, Körperpflege, Zahnpflege.
    • Infektionsprävention
      • Desinfektion gemäß InfektionsschutzgesetzDesinfektion, Desinfektion gemäß dem Infektionsschutzgesetz, Desinfektion gemäß IFSG, Desinfektion gemäß IGSG, FlächendesinfektionKenntnis von Methoden der Keimreduktion.
    • KrankenhaushygieneKenntnisse in der Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von durch Mikroorgansimen hervorgerufenen Infektionen in Krankenhäusern.
    • SterilgutversorgungAufbereiten und Versorgen von sterilen Medizinprodukten in oder für Gesundheitseinrichtungen wie ÄrztInnenpraxen oder Krankenhäuser.
    • Sterilisation medizinischer Geräte und InstrumenteSterilisierungAufbereiten und Versorgen von sterilen Medizinprodukten in oder für Gesundheitseinrichtungen wie ÄrztInnenpraxen oder Krankenhäuser.
      • Sterilisation von Operationsinstrumenten
      • Sterilisation von Spritzen
    • Technische HygieneUmfasst alle Bereiche der Krankenhaushygiene, die mit technischen Einrichtungen in Zusammenhang stehen, insbesondere raumlufttechnische (RLT) und Trinkwasser-Anlagen.
    • UmwelthygieneChemische, physikalische, psychosoziale und gesellschaftliche Umwelteinflüsse und deren Auswirkungen auf den Menschen.
  • Nicht invasive VerfahrenNicht invasive MethodenKenntnis von diagnostischen oder therapeutischen Prozeduren, bei denen Geräte oder Katheter entweder gar nicht oder in geringerem Maße als üblich in den Körper eindringen.
  • PatientenbetreuungBetreuung von PatientInnenBetreuung von PatientInnen vor, während und nach Behandlungen bzw. Untersuchungen. Dazu gehört auch die PatientInnenaufnahme.
    • EntlassungsmanagementEntlassung von PatientInnenOrganisation der medizinisch richtigen Versorgung der PatientInnen nach ihrer Entlassung.
    • Medizinische BeratungPatientenberatungFähigkeit, PatientInnen medizinisch beraten zu können; dazu gehört neben medizinischem Fachwissen auch gute Ausdrucksfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
    • Medizinische ErstversorgungAmbulante medizinische Erstversorgung, ErstversorgungErste Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit bei einem neu aufgetretenem oder erst bekannt gewordenem Problem setzen; auch die Ersterfassung des gesundheitlichen Zustands und die Einleitung weiterer Maßnahmen gehören zur Erstversorgung.
    • Patientenaufnahme
    • Vor- und Nachbereitung von Eingriffen an PatientInnenOP-VorbereitungPatientInnen auf operative Eingriffe vorbereiten und nach der Operation versorgen, z. B. Enthaarung der Operationsregion, PatientInnen durch Gabe von Infusionen stabilisieren.
  • PatientenversorgungGesamtheit der Maßnahmen, die im Rahmen der Betreuung eines Patienten durch Ärzte sowie Pflegekräfte erbracht werden, u. a. Anamnese, Diagnose und Befundbesprechung.
    • Remobilisation/Nachsorge (RNS)Fächerübergreifende Weiterführung der Behandlung akutkranker PatientInnen, die Diagnostik und Therapie beinhaltet und dazu führen soll, dass Menschen wieder selbstständig leben können.
    • Verordnung von Heilmitteln und HeilbehelfenMedikamente verschreibenMedikamente und Heilbehelfe als Krankenleistung verordnen, z. B. Sehhilfen oder Hörgeräte.
      • PharmakotherapieMedikationBehandeln von Erkrankungen mit Hilfe von Arzneimitteln, wobei idealerweise evidenzbasiert und wirtschaftlich vorgegangen wird.
  • Spezielle medizinische TherapiemethodenFachwissen über bestimmte medizinische Therapiemethoden (z.B. Schmerz- oder Zelltherapie) sowie Kompetenzen in der Anwendung dieser.
    • GentherapieKenntnis jener Therapiemethode, bei der ein oder mehrere Fremdgene in den Organismus eingeschleust werden, um vererbte oder erworbene Genkrankheiten zu heilen.
      • TransduktionMethode der Gentherapie zur Einschleusung eines hergestellten Gens in die menschliche Zellle, bei der ein Virus als Träger eingesetzt wird.
      • TransfektionMethode der Gentherapie zur Einschleusung eines hergestellten Gens in die menschliche Zellle durch chemische oder pyhsikalische Verfahren.
    • SchmerztherapieAlgesiologieKenntnis von Maßnahmen zur Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände.
    • ZelltherapieZellulartherapieKenntnis jener Therapiemethode, bei der Zellen außerhalb des menschlichen Körpers präpariert und in geschädigte Organe von Patienten zurückverpflanzt werden, um dort krankhafte Zellverbände zu ersetzen.
      • FrischzellentherapieVerfahren zur Steigerung der körpereigenen Immunabwehr durch Injektion von Substanzen, die aus Tierföten gewonnen werden.
      • StammzellentherapieTherapiemethode, die Stammzellen, d.h. Körperzellen, die sich noch ausdifferenzieren können, zur Behandlung erkrankter Organe verwendet.
  • Untersuchung von PatientInnenBetrachten, Abtasten, Abklopfen und Abhören von PatientInnen zur Ermittlung der Ursachen von Beschwerden und allgemeinen Gesundheitsprüfung.
    • Besprechung von medizinischen BefundenBefundbesprechungMit PatientInnen über medizinische Diagnosen sprechen.
    • Erstellung von BefundenBefunderstellung, Erstellung medizinischer Diagnosen, Erstellung von medizinischen Gutachten, Medizinische Gutachten erstellenSchriftliche Stellungnahme zu Gesundheitszustand, Erkrankungen, Krankheitsverlauf, Fehlbehandlungen oder Körperschädigungen von PatientInnen.
    • Erstellung von TherapieverordnungenErstellung von Verordnungen für bestimmte Heilbehandlungen, z.B. Physiotherapie, durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin.
    • Präklinische UntersuchungstechnikenUntersuchung vor der Klinik durchführen, Untersuchungsbefunde interpretieren und Abweichungen erkennen, z. B. Anamnese, Inspektion, Body- und Neurocheck, Thorax und Abdomen.
  • VenenpunktionEinstich in eine Körpervene zur Blutabnahme oder Infusionsverabreichung.
    • Legen zentraler VenenkatheterLegen und Wechsel periphervenöser Verweilkanülen, Zentralvenenkatheter, Zentralvenöser Katheter, Zentralvenöser Zugang, ZVKEin dünner Schlauch, der in eine Vene eingeführt wird, um Medikamente und Flüssigkeiten zu verabreichen oder Blut abzunehmen.
    • Periphere VenenpunktionIntravenöser Zugang, Venösen Zugang legenMedizinische Technik, bei der eine Kanüle in eine Vene eigeführt wird, um bei Patientinnen oder Patienten Blut abzunehmen oder Medikamente zu verabreichen.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Medizinisches Fachwissen
Abgeschlossener Turnus
Ausbildung zum/zur diplomierten medizinischen FachassistentIn (MFA)
Ausbildungen im medizinischen Bereich
Humanmedizin
Ius practicandi
Klinische Basisausbildung
Medizinische Funktionsdiagnostik
Medizinische Grundkenntnisse
Ärztliche Physikatsprüfung
Ärztliches Berufsrecht
Akne-Behandlung
Entfernen von Hautunreinheiten
Allgemeinmedizin
Abgeschlossener Turnus
Diplom Kur-, Präventivmedizin und Wellness
Diplom Schularzt/-ärztin
Ius practicandi
Klinische Basisausbildung
Ärztliche Physikatsprüfung
Alpin- und Höhenmedizin
Diplom Alpin- und Höhenmedizin
Amblyopie
Okklusionstherapie
weitere anzeigen (83)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Medizinisches Fachwissen in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
AdipositasDiätologe/Diätologin reglementiert
Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R)Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn reglementiert
Facharzt/Fachärztin reglementiert
AllergologieDiätologe/Diätologin reglementiert
Facharzt/Fachärztin reglementiert
AllgemeinmedizinArzt/Ärztin für Allgemeinmedizin reglementiert
MedizinerIn
Turnusarzt/-ärztin reglementiert
AlterszahnmedizinZahnarzt/-ärztin reglementiert
weitere anzeigen (178)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0