Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Me­di­zi­ni­sche In­for­ma­ti­ons- und Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­te­me

Syn­ony­me

  • AnwenderInnenkenntnisse im Bereich medizinischer Informationssysteme
  • Gesundheitsinformationssysteme
  • Healthcare-IT
  • IT im Gesundheitswesen
  • Medizinische Datenverarbeitung
  • Medizinische Informationssysteme
  • UserInnenkenntnisse im Bereich medizinischer Informationssysteme

Er­klä­rung

Anwenderwissen über Datenbanksysteme, die im Gesundheitswesen insbes. in Krankenhäusern und ärztlichen Praxen zur Datenverwaltung eingesetzt werden.

Me­di­zi­ni­sche In­for­ma­ti­ons- und Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­te­me für Me­di­zi­ni­scheR Do­ku­men­ta­ti­ons­as­sis­ten­tIn

  • eHealthEinsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Alle Dienstleistungen und Hilfsmittel, bei denen Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen, und die der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Überwachung und Verwaltung im Gesundheitswesen dienen.
  • KrankenhausinformationssystemGesamtheit aller informationsverarbeitenden Einheiten zur Bearbeitung medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus.
    • OrbisKrankenhausinformationssystem zur Administration und Management von Arbeitsabläufen in der Medizin (Hersteller: Dedalus).
    • SAP i.s.h.medProgrammmodul der Firma GSD-Siemens, das an der SAP IS-H Branchenlösung für Gesundheitseinrichtungen andockt und so ein vollständiges Krankenhausinformationssystem (KIS) ergibt.
  • Medizinische DokumentationDokumentation medizinischer Daten, die z.B. durch Untersuchungen oder Beobachtung an PatientInnen gewonnen werden.
    • ArztbrieferstellungErstellen eines Dokuments, das alle Informationen zu den Erkenntnissen, der Diagnose und Behandlung von PatientInnen enthält. Dies ist wichtig für die Weiterbehandlung durch andere Ärzte/Ärztinnen oder TherapeutInnen.
    • Bearbeitung von SAE-ReportsMeldungen von schwerwiegende unerwünschten Ereignissen (Serious-Adverse-Event; SAE) bearbeiten.
    • BehandlungsdokumentationEinzelne Behandlungen von PatientInnen schriftlich festhalten.
    • Betreuung von Medical Safety-Hotlines
    • Controlling von medizinischer DokumentationenAnalyse medizinisch-organisatorischer wie auch medizinökonomischer Prozesse.
    • Durchführung der SAE-ReconciliationErledigung der Arbeiten, die im Prozess der Medikamentenabstimmung nötig sind. Hierzu zählt etwa der Abgleich und die Verarbeitung von Abfragen zwischen der Studien- und der Pharmakovigilanz-Datenbank.
    • Erstellung medizinischer Berichte und AuswertungenErfassen von Information über Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden.
    • IntensivdokumentationDokumentation intensivmedizinischer Komplexbehandlungen.
      • Simplified Acute Physiology ScoreBewertungssystem zur Vorhersage der Mortalität.
    • KrankheitsscreeningUmfassende Untersuchung von PatientInnen mit meist unspezifischen Symptomen, um Befunde zu erheben, mit denen Krankheiten systematisch nachgewiesen oder ausgeschlossen werden können.
    • Medical CodingUmwandlung von Diagnoseinformationen, Verfahren, medizinischen Dienstleistungen und Geräten im Gesundheitswesen in universelle medizinische Codes.
    • Medizinische KlassifikationssystemeSysteme zur Klassifikation (dh. Planmäßigen Sammlung von abstrakten Kategorien zur Einteilung) von Krankheiten, z.B. die von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegebene „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“.
      • ICD-10Internationales Klassifikationssystem für Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme.
      • Therapeutic Intervention Scoring SystemBewertungssystem zur Quantifizierung des Pflege- und Therapieaufwandes schwerkranker PatientInnen.
    • Meldung von SUSAR-FällenVerdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung (Suspected Unexpected Serious Adverse Reaction; SUSAR) an Behörden und die Ethikkommission melden.
  • Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme in Branchen
    • AVS-SoftwareSoftwarelösung z. B. zur Verwaltung von Arzneimittelbeständen, Rezepten, KundInneninformationen sowie zur Abwicklung von Zahlungen.
    • mediCADOrthopädie-Software zur Planung und Kontrolle von chirurgischen und orthopädischen Eingriffen.
    • NIS / Medizinisches InformationssystemKenntnisse in der Verwendung des Nuklearinformationssystems.
    • RIS - RadiologieinformationssystemKenntnis des Radiologischen Informationssystems RIS zur Erstellung programmierter Befundschreibung mit Arbeitslisten, PatientInnendateien, Untersuchungskriterien und Befundberichten.
    • SISKenntnis des Strahleninformationssystems.
    • VivendiSoftware für das Management von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen z.B. in den Bereichen Klienten- und Personalmanagement, Abrechnung oder Pflege- und Betreuungsplanung.
  • Medizinische Standards
    • Clinical Document ArchitectureProgramm für standardisierte digitale Speicherung und Übertragung klinischer Dokumente, wie u.a. ein Befund oder Arztbrief, sodass diese medizinischen Informationen dauerhaft und systemübergreifend verfügbar bleiben.
    • DICOMKenntnisse in diesem Standard zum Austausch von Informationen in der Medizin.
    • IHE-StandardsKenntnis dieser Standards zur Harmonisierung des Informationsaustausches zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen. Im Vordergrund stehen dabei die Umsetzung der medizinischen Prozessabläufe zwischen den Systemen und die Schaffung von Interoperabilität.
      • HL7Kenntnis dieses Standards für den Datenaustausch zwischen Krankenhausinformationssystemen.
    • PACSKenntnis des im medizinischen Bereich verwendeten Bildarchivierungs- und Kommunikationssystems PACS.
  • Medizinische Verwaltungssoftware
    • EDC SoftwareElectronic Data Capture (EDC) ist ein System zur Erfassung klinischer Studiendaten mit Hilfe von webbasierten Anwendungen, z. B. Datenbanken, interaktive Sprachdialogsysteme und klinische Laborschnittstellen. Die Informationen werden in diese Anwendungen gespeichert und zur Analyse verwendet.
    • ELGA - Elektronische GesundheitsakteInformationssystem, das berechtigten Personen und Institutionen einen vernetzten Zugriff auf Gesundheitsdaten verschiedener österreichischer GesundheitsdiensteanbieterInnen ermöglicht.
    • SAP Patient ManagementSoftwaresystem zum PatientInnenmanagement (HerstellerIn: SAP).
  • OrdinationssoftwareComputerprogramme zur Unterstützung verschiedener Aufgabenbereiche in Ordinationen (z.B. Terminkoordination, Führen von PatientInnenkarteien, Abrechnung).
    • ACETOmedSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: ACETO Medizinische Informationssysteme GmbH & Co.KG).
    • ALPHADOCSoftware für Verwaltungsangelegenheiten in ärztlichen Praxen (Hersteller: ALPHAVILLE).
    • CGM AlbisSoftware für die Verwaltung, Organisation und den reibungslosen Betrieb einer Arztpraxis (Hersteller: ALBIS - CompuGroup Medical Deutschland AG).
    • INNOMEDSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: INNOMED Gesellschaft für medizinische Softwareanwendungen GmbH).
    • MCS-ISYNETSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: MCS Arzt- und Ambulandzsysteme GmbH).
    • MedocSoftwaresystem zur Anwendung in Arztpraxen (Hersteller: medoc.cc - IT & Design Solutions GmbH).
    • Power.DentComputersystem für Zahnarztpraxen.
  • TelemedizinKenntnisse in der Anwendung von Telekommunikations- und Informationstechnologien in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten.
    • TeleradiologieSystem zur Übertragung radiologischen Bildmaterials zur Fernbefundung (z.B. durch eine/einen Spezialistin/Spezialisten nicht vor Ort).
    • Therapie AppsApps für z. B. logopädische, ergotherapeutische oder physiotherapeutische Arbeit, die TherapeutInnen gemeinsam mit PatientInnen für einen Teil der Therapie einsetzen können.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Me­di­zi­ni­sche In­for­ma­ti­ons- und Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­te­me in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Arzt­brie­fer­stel­lungMe­di­zi­ni­scheR Do­ku­men­ta­ti­ons­as­sis­ten­tIn
AVS-Soft­wareApo­the­ke­rIn reglementiert
Phar­ma­zeu­tisch-kauf­män­ni­scheR As­sis­ten­tIn
Be­ar­bei­tung von SAE-Re­portsPhar­ma­zeu­tIn
Be­hand­lungs­do­ku­men­ta­ti­onEr­go­the­ra­peu­tIn reglementiert
Mu­sik­the­ra­peu­tIn reglementiert
Or­th­op­tis­tIn reglementiert
Phy­sio­the­ra­peu­tIn reglementiert
Psy­cho­the­ra­peu­tIn reglementiert
Tier­ärzt­li­cheR Or­di­na­ti­ons­as­sis­ten­tIn
Tur­nus­arzt/-​ärz­tin reglementiert
Be­treu­ung von Me­di­cal Safe­ty-Hot­linesPhar­ma­zeu­tIn
weitere anzeigen (23)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0