Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Kennt­nis­se in So­zi­al­ar­beit und -päd­ago­gik

Syn­ony­me

  • Arbeit mit Menschen
  • Gemeinwesenarbeit
  • Sozialarbeit
  • Sozialarbeitskenntnisse
  • Sozialdienst
  • Sozialpädagogik
  • Sozialpädagogik-Kenntnisse
  • Sozialpädagogische Betreuung
  • Sozialpädagogische Kenntnisse

Er­klä­rung

Fähigkeit, Menschen und insbesondere Personen in sozialen Problemlagen zu betreuen und sie zu einer selbständigeren Lebensweise hinzuführen.

Kennt­nis­se in So­zi­al­ar­beit und -päd­ago­gik für So­zi­al­ar­bei­te­rIn

  • Angehörigenbetreuung
    • TrauerbegleitungBegleitung trauernder Angehöriger nach dem Tod eines nahestehenden Menschen.
  • BegleitdiensteBegleitung von Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung verschiedene Erledigungen außerhalb ihrer Wohnung nicht alleine bewerkstelligen können.
    • Unterstützung bei ArztbesuchenHilfestellung für Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung bei Arztbesuchen benötigen.
    • Unterstützung bei BehördenwegenHilfestellung für Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung bei Behördenwegen benötigen.
    • Unterstützung bei FreizeitaktivitätenHilfestellung für Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung bei Freizeitaktivitäten benötigen, bei Freizeitaktivitäten leisten.
    • Unterstützung beim EinkaufenMenschen, die z. B. aufgrund ihres hohen Alters oder Beeinträchtigungen, nicht alleine einkaufen können, unterstützen.
  • Begleitung von Personen
    • Begleitung von älteren MenschenÄltere Menschen bei einzelnen Tätigkeiten, die sie nicht alleine schaffen, unterstützen, z. B. zu Terminen bei ÄrztInnen begleiten.
      • Begleitung von Menschen mit DemenzMenschen mit Demenz bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch das Organisieren von Verwandtschaftsbesuchen.
      • Begleitung von WohngemeinschaftenHilfsbedürftige BewohnerInnen von Wohngemeinschaften bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch gemeinsames Kochen.
      • SeniorencoachingBeratung und Begleitung von SeniorInnen in ihrem Alltag und ihrer Freizeitgestaltung. Dazu gehört die Konzipierung und Umsetzung von Bewegungs-, Entspannungs-, Spiel- und Lernangeboten.
    • Begleitung von DrogenabhängigenMenschen, die von Drogen abhängig sind, bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch das Begleiten zu Terminen bei ÄrztInnen.
    • Begleitung von GewaltopfernMenschen, die körperliche und/oder psychischer Gewalt ausgesetzt waren, bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch das Begleiten zu Terminen.
    • Begleitung von JugendlichenJugendliche ohne Bezugspersonen bei bestimmten Tätigkeiten unterstützen, z. B. Behördengängen.
    • Begleitung von KindernKinder ohne Bezugspersonen bei bestimmten Tätigkeiten unterstützen, z. B. Behördengängen.
    • Begleitung von kranken MenschenMenschen, die aufgrund einer Krankheit beeinträchtigt sind, bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch das Begleiten zu Terminen bei ÄrztInnen.
    • Begleitung von Menschen mit BeeinträchtigungMenschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch das Begleiten zu Terminen bei ÄrztInnen.
      • AlltagsassistenzHilfeleistung für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen in Belangen des täglichen Lebens; hierzu können beispielsweise Körperpflege, Haushaltsführung und Botengänge zählen.
      • Begleitung von Menschen mit SinnesbeeinträchtigungMenschen, bei denen mindestens ein Sinn beeinträgigt ist, bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch Unterstützung beim Kochen.
    • Begleitung von Menschen mit MigrationserfahrungMenschen, die aufgrund einer Krankheit beeinträchtigt sind, bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch das Begleiten zu Terminen bei ÄrztInnen.
    • Begleitung von pflegebedürftigen MenschenMenschen, die auf pflegerische Unterstützung angewiesen sind, bei bestimmten Tätigkeiten des Alltags unterstützen, z. B. durch Unterstützung beim Kochen.
    • Psychosoziale BegleitungUnterstützung und Beratung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, um deren emotionales, soziales und psychisches Wohlbefinden zu fördern.
  • BesuchsdiensteBesuch und Begleitung von Menschen.
  • Betreutes ArbeitenMaßnahme zur Integration benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt, bei der individuelle Unterstützung wie z.B. Beratung der KlientInnen, Nachhilfe, laufende Kontakte mit ArbeitgeberInnen eine wesentliche Rolle spielt.
  • Betreutes LernenMaßnahme zur Integration benachteiligter Menschen ins Schulsystem, bei der individuelle Unterstützung wie z.B. Beratung der Lernenden und ihrer Eltern oder gezielte Nachhilfe eine wesentliche Rolle spielt.
  • Betreutes WohnenKenntnisse im Begleiten und Schulen von Personen, die selbst nicht in der Lage sind, den Alltag bzw. die Routinetätigkeiten ihres jeweiligen Wohnumfeldes zu organisieren; umfasst z.B. Betreuung beim Einkaufen und beim Kochen.
    • Betreuung von WohngemeinschaftenBeratung und Begleitung von Menschen in Wohngemeinschaften.
      • Betreuung von Inklusiven Wohngemeinschaften
    • HeimhilfeUnterstützung kranker oder gebrechlicher Menschen im hauswirtschaftlichen und persönlichen Bereich, um ein Weiterleben im eigenen Haushalt zu ermöglichen.
    • Mobile BetreuungPflege- und hilfsbedürftige Menschen zuhause unterstützen. Hierzu zählt u. a. das Zubereiten von Mahlzeiten sowie das Unterstützen bei der Körperpflege, beim Essen und der Haushaltsführung.
      • Risikoerkennung in der BetreuungRisiken in der mobilen Pflege und Betreuung erkennen und geeignete Maßnahmen planen und einführen. Risiken können z. B. Sturz, Mangelernährung, aber auch Vereinsamung sein.
    • Wohnbetreuung für Menschen mit intellektueller BeeinträchtigungBegleiten und Schulen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung hinsichtlich der Organisation ihres Alltags (Einkaufen, Kochen etc.).
  • Betreuung von Personen
    • Betreuung von älteren MenschenÄltere hilfsbedürftige Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen und auch sozialen Beistand leisten.
      • Betreuung von Menschen mit Demenz
        • Validation in der Sozialarbeit und -pädagogikMethode zur Kommunikation mit Demenzerkrankten, welche auf N. Feil zurückgeht.
    • Betreuung von DrogenabhängigenBeratung und Begleitung von Drogenabhängigen.
    • Betreuung von JugendlichenBeratung und Begleitung von Jugendlichen.
      • Berufsvorbereitung
      • Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
      • Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
        • Betreuung von jugendlichen MigrantInnen
      • Betreuung von sozial beeinträchtigten JugendlichenKenntnisse im Begleiten, Fördern und Schulen von verhaltensschwierigen und -gestörten Jugendlichen.
      • Betreuung von straffällig gewordenen Jugendlichen
      • Förderung von Jugendlichen
      • Internationale Jugendarbeit
      • Jugendberufshilfe
      • Sozialpädagogische Betreuung von Lehrlingen
      • Training von arbeitslosen JugendlichenKenntnisse im Begleiten, Fördern und Schulen von arbeitslosen Jugendlichen.
    • Betreuung von KindernBeratung und Begleitung von Kindern.
      • Betreuung verhaltensauffälliger KinderKenntnisse im Begleiten, Fördern und Schulen von verhaltensschwierigen und -gestörten Kindern.
      • Betreuung von Adoptivkindern
        • Adoptionsunterstützung
      • Betreuung von Pflegekindern
        • Organisation der Pflegeunterbringung für Pflegekinder
      • Förderung von Kindern
      • KleinkinderbetreuungBeaufsichtigung, Begleitung und Erziehung von Kindern ab zwei Jahren bis sechs Jahre.
        • KleinstkinderbetreuungBeaufsichtigung, Begleitung und Erziehung von Kindern bis zwei Jahre.
          • Baden von Babies
          • Füttern von Babies
          • Wickeln von Babies
      • Tagesbetreuung von Kindern
      • Unterstützung in schulischen BelangenKinder und Jugendliche bei den Hausaufgaben und anderen Aufgaben, die mit der Schule zu tun haben, unterstützen.
      • Verwaltung des Bastelmaterials
      • Verwaltung des Spielmaterials
      • Vormittagsbetreuung von Kindern
    • Betreuung von kranken MenschenBeratung und Begleitung von kranken Menschen.
      • Betreuung von psychisch kranken MenschenBeratung und Begleitung von psychisch kranken Menschen.
        • Betreuung von psychisch beeinträchtigten JugendlichenBeratung und Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen.
      • Hospizbetreuung
      • SterbebegleitungKenntnisse im Betreuen sterbender Menschen; umfasst neben der schmerzlindernden Pflege v.a. auch die Fähigkeit, einfühlsame Gespräche führen zu können.
    • Betreuung von Menschen mit BeeinträchtigungBeratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung.
      • Betreuung von Menschen mit kognitiver BeeinträchtigungBeratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung.
      • Betreuung von Menschen mit körperlicher BeeinträchtigungBeratung und Begleitung von Menschen mit körperlicher Behinderung.
        • Hebetechniken für RollstuhlfahrerInnen
      • Betreuung von Menschen mit mehrfacher BeeinträchtigungBeratung und Begleitung von Menschen mit mehrfacher Behinderung.
      • Betreuung von Menschen mit SinnesbeeinträchtigungBeratung und Begleitung von Menschen mit Sinnesbehinderung.
        • Betreuung von blinden MenschenBeratung und Begleitung von blinden Menschen.
        • Betreuung von gehörlosen MenschenBeratung und Begleitung von gehörlosen Menschen.
      • Förderung von Menschen mit BeeinträchtigungGeistige und physische Anregung von Menschen mit körperlicher und/oder psychischer Beeinträchtigung zur Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen, z. B im Hinblick auf deren Selbständigkeit.
      • Konduktive MehrfachtherapieVerbindung von sozialpädagogischer Förderung und behinderungsspezifischer Bewegungstherapie für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Therapie erfolgt in Einzel- und Gruppenprogrammen und soll kognitive, soziale und physische Fähigkeiten verbessern.
    • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
      • Betreuung von Asylsuchenden
      • Betreuung von geflüchteten MenschenBeratung und Begleitung von Flüchtlingen in rechtlichen, psychischen und sozialen Belangen.
      • Betreuung von MigrantInnen
      • IntegrationsbegleitungBetreuung von Asyl- oder befristet Schutzberechtigen im Alltag.
    • Betreuung von Opfern militärischer GewaltBeratung und Begleitung von Opfern militärischer Gewalt.
    • Betreuung von Opfern ziviler GewaltBeratung und Begleitung von Opfern ziviler Gewalt.
      • Missbrauchsschutz
      • Zivilopferschutz
    • Betreuung von pflegebedürftigen MenschenBeratung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen.
      • Haus- und Familienpflege
      • Organisation der Pflegeunterbringung
      • Organisation von Pflegebetreuung
    • Betreuung von WohnungslosenBeratung und Begleitung von Wohnungslosen.
    • BetreuungsdokumentationAufzeichnung von Betreuungstätigkeiten im Rahmen von Sozialarbeit, Sozialberatung, Nachmittagsbetreuung an Schulen, Heimhilfe etc.
  • Case Management in der SozialarbeitKenntnisse im Ermitteln individueller Hilfsangebote, aber auch Planung, Steuerung und Evaluation passgenauer Angebote.
    • Sozialarbeiterische InterventionsklärungAbklärung der Ziele von KlientInnen, die durch eine Intervention im Rahmen sozialer Arbeit erreicht werden sollen.
    • Sozialarbeiterische MotivationsklärungAbklärung der Beweggründe für die Inanspruchnahme für sozialarbeiterische Unterstützung von KlientInnen.
    • Sozialarbeiterische RessourcenklärungAbklärung der Fähigkeiten sowie der möglichen Handlungs- und Verhaltensweisen von KlientInnen im Rahmen sozialer Arbeit.
    • Soziale AnamneseErhebung der gesellschaftlichen Position und des sozialen Umfelds von KlientInnen (z.B. familiäre und berufliche Situation, private Interessen, Freizeitverhalten).
  • EinzelfallhilfeBetreuung von einzelnen PatientInnen in einem Beratungsgepräch.
  • FamilienbetreuungBeratung und Begleitung von Familien im Zusammenhang mit psychologischen und sozialen Problemen, vor allem im Bereich der Unterstützung bei Erziehungaufgaben zur Verbesserung des Kindeswohls.
    • Unterstützung beim HaushaltsmanagementFamilien im Haushalt unterstützen, z. B. Reinigen der Wohnung, Wäscheversorgung, Kochen oder Einkauf.
  • Freizeitbetreuung
    • Animation zu BewegungKinder für Spiele und Bewegung begeistern und motivieren.
    • Ferienbetreuung
    • Konzeption der Freizeitgestaltung
    • Lernfördernde FreizeitgestaltungFreizeit der Kinder so gestalten, dass sie das lernen fördert.
    • Organisation von Ausflügen
    • Organisation von Theaterbesuchen
  • Kirchliche Sozialarbeit
  • Klinische SozialarbeitFachrichtung der sozialen Arbeit, die sich auf die beratende und therapeutische Behandlung von KlientInnen bezieht.
    • KrankenhaussozialarbeitSoziale Arbeit, die in einem Krankenhaus stattfindet.
  • Nachmittagsbetreuung
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Lernbetreuung
  • Offene Sozialarbeit
    • Offene JugendarbeitFreizeit-, Bildungs- und Unterstützungsangebote für Jugendliche in offenen Einrichtungen wie Jugendzentren.
  • Schulsozialpädagogik
    • SchulassistenzLernhilfe, um Kindern mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen oder auffälligem Sozialverhalten die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen.
  • Soziale Dienste im Umfeld der Justiz
    • Bewährungshilfe
    • Gerichtshilfe
    • Jugendgerichtshilfe
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Sozialmanagement
    • Heimleitung
    • Leitung von Frauenhäusern
  • Sozialpädagogische Beratung
    • Angehörigenberatung
    • Beratung älterer Menschen
    • Beratung hinsichtlich ExistenzsicherungBeratung und Begleitung von Menschen in sozialer und finanzieller Not.
      • DelogierungspräventionBeratung und Begleitung von Menschen, die vom Verlust der Wohnung bedroht sind.
    • Beratung von Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung von Menschen mit Migrationserfahrung
      • Asylrechtsberatung
      • Aufenthaltsrechtsberatung
      • Beratung von Asylsuchenden
      • Muttersprachliche Beratung
      • Sozialrechtsberatung
    • BerufsberatungErteilung von Rat und Auskunft in Fragen der Berufswahl und des Berufswechsels; dazu zählt auch die Information über Förderungen und Ausbildungsstellen.
      • BewerbungstrainingUnterstützung bei der erfolgreichen Bewerbung um einen Arbeitsplatz.
    • BildungsberatungKenntnisse im Führen von individuell abgestimmten Informations- und Beratungsgesprächen zum Thema Bildung und Bildungsmaßnahmen.
      • AnerkennungsberatungWissen über die verschiedenen Anerkennungsmöglichkeiten sowie die nötigen Voraussetzungen und Schritte, für die Anerkennung in- und ausländischer Berufsqualifikationen.
      • BildungsmarktwissenWissen um Angebote und AkteurInnen des Bildungsmarktes.
      • MobilitätsberatungKenntnisse in der Beratung über Chancen und Risiken von Mobilität in Zusammenhang mit Beruf und Ausbildung.
      • Schulberatung
      • Studienberatung
    • Eheberatung
      • PaarberatungBeratung und Therapie von Menschen mit Beziehungsproblemen.
    • Familienberatung
      • Beratung von Pflegefamilien
      • Erziehungsberatung
      • Familienplanung
    • FrauenberatungBeratung von Frauen in rechtlichen, psychologischen und psychosozialen Fragen.
      • Beratung im Frauenhaus
      • Schwangerschaftskonfliktberatung
      • WechseljahreberatungBeratung von Frauen hinsichtlich der körperlichen und seelischen Begleiterscheinungen des Klimakteriums ("Wechseljahre").
    • Jugendberatung
    • KarriereberatungBeratung zur erfolgreichen Gestaltung des beruflichen Werdegangs.
    • Kinderberatung
    • LebensberatungBeratung von Menschen in schwierigen Situationen.
    • Männerberatung
      • Väterberatung
    • MobbingberatungBeratung zur Vermeidung bzw. Verbesserung des über längere Zeit andauernden und wiederholten Ärgern, Demütigen, Schikanieren und Verletzen eines Menschen.
    • SchuldenberatungBeratung von Menschen mit Schuldenproblemen in psycho-sozialer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht, welche von Schuldenberatungsstellen angeboten und durchgeführt wird.
    • Suchtberatung
  • Sozialpsychologische NotfallhilfeKenntnisse im Setzen von psychologischen Sofortmaßnahmen bei traumatischen Ereignissen.
  • Sozialraumorientierte ArbeitKonzept in der Sozialarbeit, das die Gestaltung bzw. Veränderung von sozialen Lebensräumen unter Einbeziehung der betroffenen Menschen zum Ziel hat.
    • MilieuarbeitDie kulturelle und soziale Umgebung von bestimmten Menschen bzw. Gruppen kennen.
    • RadikalisierungspräventionMaßnahmen gegen radikale Ideologien, die entweder religiös oder politisch orientiert sein können. Die Maßnahmen können in Schulen, offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen, im Strafvollzug bzw. in der Justiz, oder durch offene Angebote stattfinden.
    • Soziale Inklusion
    • Soziokulturelle Animation
    • Street workAufsuchende Betreuung von Personen in sozialen Problemlagen mit dem Ziel, ihnen Unterstützungsangebote zukommen zu lassen.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Kennt­nis­se in So­zi­al­ar­beit und -päd­ago­gik
Ausbildung zur Fachkraft für sozialpädagogische und psychosoziale Betreuungsarbeit
Zertifikat PersonenbetreuerIn
ZertifizierteR SystemaufstellerIn
Adoptionsunterstützung
Familien- und Eherecht
Alltagsassistenz
Ausbildung zum/zur AlltagsbegleiterIn
Angehörigenbetreuung
Beratung von Hinterbliebenen
Animation zu Bewegung
Entwicklung von Animationskonzepten
Gästeanimation
Gästebetreuung
Organisation von Aktivitätsprogrammen
Sportanimation
weitere anzeigen (51)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Kennt­nis­se in So­zi­al­ar­beit und -päd­ago­gik in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ad­op­ti­ons­un­ter­stüt­zungDi­plom­so­zi­al­be­treue­rIn für Fa­mi­li­en­ar­beit reglementiert
So­zi­al­ar­bei­te­rIn
All­tags­as­sis­tenzAll­tags­be­glei­te­rIn
Heim­hel­fe­rIn reglementiert
Per­so­nen­be­treue­rIn in der 24-Stun­den-Be­treu­ung
So­zi­al­be­treue­rIn für Men­schen mit Be­hin­de­rung reglementiert
An­er­ken­nungs­be­ra­tungBe­rufs- und Bil­dungs­be­ra­te­rIn
An­ge­hö­ri­gen­be­ra­tungSo­zi­al­be­ra­te­rIn
An­ge­hö­ri­gen­be­treu­ungDi­plom­so­zi­al­be­treue­rIn für Fa­mi­li­en­ar­beit reglementiert
Ob­duk­ti­ons­as­sis­ten­tIn reglementiert
Psy­cho­lo­ge/​Psy­cho­lo­gin
So­zi­al­be­ra­te­rIn
So­zi­al­be­treue­rIn in der Al­ten­ar­beit reglementiert
weitere anzeigen (155)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025 V2.8.0.0