KinderbetreuerInnen verdienen ab 1.580 Euro bis 2.350 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
KinderbetreuerInnen sind häufig bei privaten Hilfsorganisationen und Vereinen beschäftigt (z.B. Kinderfreunde, Österreichisches Hilfswerk), aber auch in Betriebskindergärten, in Hotels, Feriencamps, Horten oder Kindergärten. Als Nebenbeschäftigung üben KinderbetreuerInnen den Beruf häufig auch selbständig aus, z. B. als BabysitterIn stunden- oder tageweise, oder kontinuierlich, z.B. als Tageseltern in der eigenen Wohnung.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 356 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf KinderbetreuerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf KinderbetreuerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf KinderbetreuerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf KinderbetreuerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: KinderbetreuerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte, Lernmaterialien und Spiel kompetent anzuwenden. Sie kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KinderbetreuerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in alltäglichen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KinderbetreuerInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KinderbetreuerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation mit KollegInnen und Eltern einsetzen. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KinderbetreuerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KinderbetreuerInnen sollten ein erhöhtes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit haben, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | KinderbetreuerInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Im Zentrum der Arbeit stehen die soziale und pädagogische Betreuung von Kindern. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kindern, ihren Erziehungsberechtigten und im Team. Das erforderliche Niveau hängt vor allem vom konkreten Aufgabenbereich, unter Umständen auch vom Alter der Kinder ab. Aufgrund der verantwortungsvollen Tätigkeit werden aber in der Regel sehr gute Sprachkenntnisse erwartet. Während in Assistenzfunktionen mitunter auch gute Deutschkenntnisse ausreichen, ist bei KindergruppenbetreuerInnen, die selbstständig oder in Kleinbetrieben tätig sind oder bei Tagesmüttern/-vätern ein hohes Deutschniveau erforderlich. |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0