DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit verdienen ab 2.570 Euro bis 3.030 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit werden von öffentlichen, privaten oder auch kirchlichen Einrichtungen beschäftigt, z. B. Gemeinden, Caritas, SOS-Kinderdörfer.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Bei DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit, die auch die Pflegeassistenz ausüben wollen, ist eine Eintragung in das Gesundheitsberuferegister nötig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 13 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf DiplomsozialbetreuerIn für Familienarbeit sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf DiplomsozialbetreuerIn für Familienarbeit sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf DiplomsozialbetreuerIn für Familienarbeit benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf DiplomsozialbetreuerIn für Familienarbeit benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt dabei im Umgang mit KundInnendaten und eine große Rolle. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (Digitales Dokumentenmanagement, Formularmanagementsysteme, Vernetzte Tourenplanung und Leistungserfassung) in alltäglichen und neuen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und KlientInnen einsetzen. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit sollten ein hohes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit haben insbesondere im Umgang mit Personendaten, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | DiplomsozialbetreuerInnen für Familienarbeit erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die soziale und pädagogische Betreuung sowie die pflegerische Grundversorgung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, aber auch im Verstehen von Arbeitsanweisungen und in der Dokumentation ihrer Arbeit. In komplexen und schwierigen Betreuungssituationen können auch höhere Sprachkenntnisse notwendig werden. |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0