Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Bank- und Fi­nanz­we­sen-Kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Bankwesen-Kenntnisse

Er­klä­rung

Wissen in Bereichen Finanzierung, Investitionen, Zahlungsverkehr, Bankgeschäfte, Treasury, Versorgung mit Geld sowie um gesetzliche Regelungen in diesem Wirtschaftssektor.

Bank- und Fi­nanz­we­sen-Kennt­nis­se für Fi­nanz- und An­la­ge­be­ra­te­rIn

  • BankgeschäfteUmfassen alle von Geldinstituten getätigten Geschäfte, z.B. Kreditgeschäfte, Geld- und Kapitalanlagen, Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäfte.
    • Bankkundenbetreuung
      • PrivatkundenbetreuungBeratung privater Kunden hinsichtlich Vermögensanlage und Kreditfinanzierung.
    • FinanzmarktanalyseAnalyse von Aktien und deren Kursverhalten, v.a. zur Erstellung von Prognosen über den weiteren Kursverlauf bzw. die Unternehmensperformance.
    • FinanzportfoliomanagementVerwaltung eines Bestandes an Vermögenswerten.
    • Firmenkundengeschäft
    • InvestmentbankingInvestmentbanking konzentriert sich auf komplexe Finanzdienstleistungen, wie Kapitalbeschaffung, Fusionen und Übernahmen, Wertpapierhandel und strukturierte Finanzierungen. Die Investoren sind vor allem Unternehmen und institutionelle KundInnen, deren Kapitalanlagen laufende Bearbeitung erfordern.
    • KreditgeschäftKenntnisse über die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten.
      • LeasingKenntnis des Leasings als Form der Vermietung auf Zeit über Ratenzahlung.
    • Privatkundengeschäft
      • Retail BankingUmfassende Kundenberatung und individuelles Zusammenstellen von Finanzlösungen.
    • Wertpapiergeschäft
  • FinanzdienstleistungenVon Kreditinstituten angebotene Leistungen, z. B. Anlageberatung, Finanzportfolioverwaltung oder Leasing.
    • AnlageberatungKenntnisse in der Beratung privater und institutioneller Investoren über unterschiedliche Möglichkeiten der Vermögensvermehrung mittels Anleihen, Aktien, Immobilien u.ä.
      • AnlegerbetreuungBeratung von BankkundInnen über mögliche und bestehende Geldanlagen.
        • FirmenkundenbetreuungBetreuung von Firmenkunden v.a. in Kredit- und Finanzierungsfragen.
      • Beratung zu AnlageproduktenKenntnisse diverser Geldanlageprodukte wie z.B. Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder Sparbücher.
        • Beratung zu BausparenKenntnisse auf dem Bausparsektor; staatlich geförderte Sparformen mit längeren Laufzeiten und günstigeren Kreditkonditionen.
        • Beratung zu InvestmentfondsKenntnis von Investmentfonds zur Verringerung des Investitionsrisikos durch Halten eines breiten Spektrums von Wertpapieren.
          • ImmobilienfondsKenntnis jener Fonds, die vorwiegend oder ausschließlich in Immobilien investieren.
      • Finanzanalyse
      • Social impact investmentInvestitionen tätigen, welche neben der finanziellen Rendite auch auf positive soziale Auswirkungen abzielen.
    • Asset-ManagementVerwaltung von Teilen des Umlaufvermögens und des gesamten Anlagevermögens von Unternehmen.
  • FinanzierungsberatungFähigkeit, Privat- oder Firmenkunden bei der Beschaffung und Rückzahlung von Finanzierungsmitteln beraten und betreuen zu können.
    • FactoringMöglichkeit zur Finanzierung, bei der Unternehmen ihre Forderungen gegenüber Schuldnern an einen Factoring-Anbieter verkaufen. Damit kann Liquidität geschaffen werden.
    • FinanzierungsmanagementPrüfung verschiedener Finanzierungsformen (wie z.B. Eigenkapital aus Eigenmitteln oder Fremdkapitel in Form eines Bankkredites) und Bestimmung eines geeigneten Finanzierungsmixes.
    • WohnbaufinanzierungFinanzierung einer überwiegend von den EigentümerInnen für Wohnzwecke genutzten Immobilie, z. B. Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung.
  • TreasuryKenntnisse über die Erfassung und Steuerung zahlungsstromorientierter Finanzmittel zur Innen- und Außenfinanzierung mit dem Ziel der unternehmensweiten Liquiditätssteuerung.
    • Asset AllocationPlanung und Umsetzung einer Anlagestrategie, bei der das Vermögen auf verschiedene Anlageklassen wie Anleihen, Aktien, Immobilien, Währungen und Edelmetalle aufgeteilt wird, um das Verhältnis von Risiko und Ertrag zu optimieren.
  • ZahlungsverkehrKenntnis der Zahlungsvorgänge innerhalb einer Volkswirtschaft bzw. eines Währungsgebiets oder zwischen Volkswirtschaften bzw. Kenntnis über bare und bargeldlose Zahlungen zwischen Firmen und KundInnen.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Anlageberatung
Befähigungsprüfung für das reglementierte Gewerbe Gewerbliche Vermögensberatung
Certified Financial Planner
Finanzportfoliomanagement
Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Anlegerbetreuung
Finanzportfoliomanagement
Beratung zu Anlageprodukten
Derivate
Termingeschäfte
Versicherungsprodukte
Beratung zu Investmentfonds
Fondsmanagement
Investmentfondsgesetz
Finanzanalyse
Finanzdatenanalyse und Controlling-Software
Finanzmarktanalyse
Finanzwirtschaft
Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
weitere anzeigen (11)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Bank- und Fi­nanz­we­sen-Kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­stim­mung von Bank­kon­tenBank­an­ge­stell­teR im Zah­lungs­ver­kehr
Ab­wick­lung des Zah­lungs­ver­kehrsBank­an­ge­stell­teR im Zah­lungs­ver­kehr
Bank­kauf­mann/-​frau
Fach­kraft in der Buch­hal­tung (m/​w)
Groß­han­dels­kauf­mann/-​frau
Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­mann/-​frau
In­dus­trie­kauf­mann/-​frau
Kas­sie­rIn
Lo­gis­ti­ke­rIn
Ak­kre­di­tiv­ge­schäftBank­an­ge­stell­teR im Zah­lungs­ver­kehr
Bank­kauf­mann/-​frau
Fach­kraft in der Buch­hal­tung (m/​w)
Groß­han­dels­kauf­mann/-​frau
In­dus­trie­kauf­mann/-​frau
Lo­gis­ti­ke­rIn
Ri­si­ko­ma­na­ge­rIn im Fi­nanz- und Bank­we­sen
Ak­ti­en­ana­ly­seMit­ar­bei­te­rIn im Han­dels- und Ka­pi­tal­markt­ge­schäft
Ak­ti­en­han­delMit­ar­bei­te­rIn im Han­dels- und Ka­pi­tal­markt­ge­schäft
weitere anzeigen (94)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0