Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Da­ten­bank­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Datenbankbetreuungskenntnisse
  • Datenbanken
  • Datenbankentwicklungskenntnisse

Er­klä­rung

Kenntnisse in Systembetreuung, Entwicklung und Programmierung von Datenbanken; dazu gehört auch die Kenntnis von Programmiersprachen zur Beschreibung bzw. zur Abfrage von Datenbanken.

Da­ten­bank­kennt­nis­se für Data-Wareh­ou­se-Ma­na­ge­rIn

  • Advanced AnalyticsFortgeschrittene Methoden zur Datenanalyse und -manipulation, wie z. B. Machine Learning und Neuronale Netzwerke.
    • Analyse von Big DataAnalyse von großen Datenmengen, wie z.B. Daten von KundInnenkarten.
      • Big Data Analytics-ToolsSoftware, Methoden und andere Werkzeuge zur Analyse von großen Datenmengen.
        • Ab InitioSoftware-Entwicklungsplattform zur Datenverarbeitung. Sie eignet sich v. a. zur Integration von komplexen, heterogenen, sehr großen Datenmengen und ist auf flexible Automatisierung und Selbstbedienung ausgelegt (Hersteller: Ab Initio).
      • Smart DataStrukturierte Verarbeitung großer Datenmengen, welche sinnvolle Informationen enthalten, so dass diese von EndverbraucherInnen genutzt werden können.
    • Data EngineeringAufbau von Systemen, die die Sammlung und Nutzung von Daten ermöglichen. Es ist die Vorarbeit für die Datenanalyse.
    • Data MiningSystematische Anwendung statistischer Methoden zur Gewinnung von Datenmustern aus sehr umfangreichen Datenbeständen, wie etwa Kundeninformationen, zu unternehmensstrategischen Zwecken.
      • OLAPOnline Analytic Processing, die Grundlagen für den Umgang mit multidimensionalen Daten.
        • MOLAPAbbildung von Datenmodellen in multidimensionaler Form.
        • OLAP-WerkzeugeAnalytisches Informationssystem mit dem man Daten eines Unternehmens so analysieren und aufzubereiten kann, dass sie zu einer Entscheidungsfindung herangezogen werden können.
      • Text MiningInformationen aus unstrukturierten Textdaten mithilfe von Algorithmen und Machine-Learning analysieren, z. B. Daten aus E-Mails und Berichten oder Kommentaren und Texten auf Social Media, Blogs und Websites. Die Texte werden nach wiederkehrenden Schlagworten, Mustern und Formulierungen analysiert und kategorisiert. So kann z. B. eine Abnahme oder Zunahme von positiven Feedbacks von KundInnen untersucht werden.
    • DatenanalyseErfassen und Verarbeiten großer Datenmengen in Server- und Rechenzentren. Neben der Beachtung von Datenschutzrichtlinien ist müssen die Daten energieschonend, effizient und vertrauenswürdig verarbeitet werden.
      • DatenintegrationVorgang, welcher unterschiedliche Daten zusammenführt mit dem Ziel einen einheitlichen Überblick zu verschaffen. Im Prozess werden die Daten konzeptioniert und eingeführt.
  • Data WarehousingEntwicklung und Programmierung von Datenbanken für die Sammlung und Bereitstellung von unternehmensrelevanten Daten.
    • Anwendung von Data-Warehouse-SystemenSysteme für die Verwaltung von sogenannten Data-Warehouses verwenden; dabei handelt es sich um eine besondere Form von Datenbanken, nbanken, die unternehmerische Entscheidungen unterstützen sollen.
      • Amazon RedshiftCloudbasiertes Data-Warehouse-Produkt für die Speicherung und Analyse großer Datensätze (Hersteller: Amazon).
      • ETL-ToolsTools zum Extrahieren, Transformieren und Speichern von Daten.
        • TalendDaten und Funktionen von IT-Applikationen mit Hilfe der Datenintegrationssoftware Talend zusammenfügen.
      • Oracle Data IntegratorEin Oracle Data Integrator (ODI) ist eine Datenintegrationsplattform. Er enthält eine grafische Umgebung zum Erstellen, Verwalten und Warten von Datenintegrationsprozessen in Business-Intelligence-Systeme (Hersteller: Oracle).
    • ETL-ProzessExtract, Transform, Load; ein Prozess, um Daten (z.B. aus unterschiedlichen Datenbanken) in passender Form in eine andere Datenbank zu übernehmen.
  • Datenbank- und DatenbankabfragesprachenComputersprachen, die BenutzerInnen oder anderen Programmen die Interaktion mit Datenbanksystemen ermöglicht, also z.B. neue Daten aufzunehmen oder bestehende Datensätze abzufragen.
    • SQLAbfragesprache für relationale Datenbanken von IBM.
  • DatenbankadministrationVerwaltung von Datenbanksystemen, z.B. Gewährleistung der Datenkonsistenz, Entwicklung von Tools für den DB-Zugriff, Erteilung von Zugangsberechtigungen.
    • Betreuung von Open Data-PlattformenDatenbestände betreuen und weiterentwickeln, die frei verfügbar, teilbar und wiederverwendbar sind. Sie werden der Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt.
      • Veröffentlichen von Datensätzen als Open DataDatensätze unter Beachtung der rechtlichen Gegebenheiten veröffentlichen und für jeden frei zugänglich machen.
    • Betreuung von relationalen DatenbankenVerwaltung von Daten und ihren Beziehungen in Tabellenform.
    • Betreuung von Web-DatenbankenDatenbanksysteme bzw. datenbankbasierte Systeme mit Internetzugang.
      • Betreuung von Open Government DataOffene Datensätze betreuen, die aus der öffentlichen Verwaltung stammen.
  • DatenbankentwicklungEntwicklung und Implementierung von Datenbankstrukturen unter besonderer Berücksichtigung des Fachgebiets und der späteren Nutzungsanforderungen.
    • DatenbankdesignEntwicklung von Datenbankstrukturen unter besonderer Berücksichtigung des Fachgebiets und der späteren Nutzungsanforderungen.
      • Design von DatenarchitekturenDatenarchitekturen designen, um Daten effizient und erweiterbar verwalten zu können.
    • DatenbankprogrammierungEntwicklung von Datenbanksystemen, z. B. mit MySQL.
      • SQL Server Integration ServicesData Transformation Service in Datenbanksystemen auf der Basis von Microsoft SQL Server.
    • DatenmodellierungVerfahren zur eindeutigen Definition der in einem Informationssystem zu verwaltenden Objekte, ihrer für die Informationszwecke erforderlichen Eigenschaften und der Zusammenhänge zwischen den Informationsobjekten, um so einen Überblick über die Datensicht des Informationssystems erhalten zu können
  • DatenbankmanagementsystemeGrundlegende Kenntnisse im Bereich gängiger Datenbankprogramme wie z.B. MS Access oder Oracle.
    • AccessDateibasiertes Datenbanksystem, das auf der Programmiersprache SQL basiert (Hersteller: Microsoft).
    • NoSQL-DatenbankmanagementsystemeNicht-relationales Datenmanagementsystem, das die Abfrage und Speicherung von halbstrukturierten oder unstrukturierten Daten ermöglicht.
      • Apache HBaseNach Spaltenfamilien organisierte, verteilte Plattform, mit der man sehr große Datenmengen speichern und mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten kann. Verteilt heißt, die Aufgaben werden auf mehrere Computer innerhalb eines Netzwerkes aufgeteilt (Hersteller: Apache Software Foundation).
    • Relationale DatenbankmanagementsystemeProgramme zum Erstellen, Aktualisieren und Verwalten relationaler Datenbanken.
      • MS SQL-ServerRelationales Datenbanksystem von auf diesem Produkt aufbauenden Server-basierten Datenbanksystemen (Hersteller: Microsoft).
      • Oracle-DatenbankenRelationales SQL-kompatibles Datenbanksystem.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Da­ten­bank­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab In­i­tioData-Wareh­ou­se-Ma­na­ge­rIn
Ac­cessAn­wen­dungs­be­treue­rIn
Data Sci­en­tist (m/​w)
Data-Wareh­ou­se-Ma­na­ge­rIn
Da­ten­bank­ad­mi­nis­tra­to­rIn
Da­ten­bank­ent­wick­le­rIn
IT-Con­sul­tant (m/​w)
Kal­ku­lan­tIn
Lo­gis­tik­ma­na­ge­rIn
Ma­the­ma­ti­ke­rIn
Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­rIn
Ad­van­ced Ana­ly­ticsCon­trol­le­rIn
Data Sci­en­tist (m/​w)
Data-Wareh­ou­se-Ma­na­ge­rIn
Da­ten­bank­ent­wick­le­rIn
Hoch­schul­leh­re­rIn
IT-Pro­jekt­ma­na­ge­rIn
Ma­the­ma­ti­ke­rIn
Pro­jekt­ma­na­ge­rIn
Sa­les­ma­na­ge­rIn
Sys­tem­ana­ly­ti­ke­rIn
Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ke­rIn
Ama­zon Reds­hiftData Sci­en­tist (m/​w)
Data-Wareh­ou­se-Ma­na­ge­rIn
Da­ten­bank­ent­wick­le­rIn
Ana­ly­se von Big DataData Sci­en­tist (m/​w)
Data-Wareh­ou­se-Ma­na­ge­rIn
Da­ten­bank­ent­wick­le­rIn
For­schungs- und Ent­wick­lungs­tech­ni­ke­rIn
Ma­the­ma­ti­ke­rIn
weitere anzeigen (60)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0