Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

La­bor­me­tho­den­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Laborkenntnisse
  • Labormethoden
  • Laborverfahren

Er­klä­rung

Kenntnisse von labortechnischen Verfahren zur Analyse und Synthese organischer und anorganischer Substanzen.

La­bor­me­tho­den­kennt­nis­se für Che­mo­tech­ni­ke­rIn

  • Chemische LabormethodenKenntnis von Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen, wie z.B. Analyse und Synthese verschiedenster Stoffe.
    • Chemische Stofftrenn- und ReinigungsverfahrenMethoden zur Auftrennung von Stoffgemischen in Reinstoffe, z.B. durch Destillieren, Filtrieren, Umkristallisieren.
    • Chemische Untersuchungs- und MessverfahrenKenntnisse auf jenem Gebiet der Messung, die mittels chemischer Analytik ermittelt wird.
    • PyrolyseKenntnis dieses Verfahrens zur thermischen Spaltung organischer Verbindungen.
    • SyntheseverfahrenKenntnis von Verfahren, mit welchen aus Elementen eine Verbindung oder aus einfacher gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengebauter Stoff hergestellt werden kann.
  • Chemische und biochemische LabormethodenKenntnisse im Bereich biochemischer Verfahren; diese verwenden Methoden aus der analytischen, organischen, physikalischen Chemie und der Physik, der Mikrobiologie und anderer Fächer.
    • Biochemische NachweisverfahrenKenntnisse in Analyse- und Nachweisverfahren in der Biochemie,wie z.B. analytischen oder präparativen Techniken und Methoden.
    • Biochemische TrennverfahrenKenntnis der Methoden zur Reinigung und Trennung von Biomolekülen.
      • FiltrationVerfahren zur Trennung von Stoffen, mit dem beispielsweise kleinste Partikel von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Filters getrennt werden können.
    • ElektrophoreseVerfahren zur Trennung von Stoffgemischen, bei dem Moleküle einem elektrischen Spannungsfeld ausgesetzt werden; eine der wichtigsten Anwendungen ist der DNA-Test.
      • KapillarelektrophoreseTrennung von Teilchen in einem dünnen Kapillarrohr in einer Elektrolytlösung.
    • Physikalische BiochemieKenntnis des Grenzgebiets zwischen Biochemie, Physikalischer Chemie, Biophysik und Physik.
    • ProteinbestimmungKenntnis von Methoden zur Quantifizierung des Eiweißgehalts in wässriger Lösung.
    • ProteinreinigungKenntnis der Methoden zur Isolation eines einzelnen Proteins (Eiweißes) aus einer Lösung, die mehrere Proteine enthält.
    • ProteinsequenzierungKenntnis dieser biochemischen Methode zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden.
  • LaborsoftwareSoftware für die Anwendung im Chemielabor.
    • NYONESoftware zur Überwachung der Trypan Blue-Lebensfähigkeit, der Bestimmung der Konfluenz und des Klonens von Einzelzellen (Hersteller: SYNENTEC GmbH).
  • LabortechnikKenntnisse im Umgang mit Laborgeräten; darunter versteht man alle im Chemielabor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel, die zur Durchführung von chemischen Verfahren verwendet werden.
    • ambr15 cell cultureAutomatisiertes Mikrobioreaktorsystem, welcher u. a. für prädiktives Zelllinienscreening eingesetzt werden kann (Hersteller: Sartorius).
    • ambr250 modularTischsystem, das zwei bis acht vollintegrierte Einweg-Bioreaktoren enthält (Hersteller: Benchtop Bioreactor System).
    • Bedienung von SchüttelinkubatorenSchüttelinkubatoren bedienen, die stabile Temperaturbedingungen für Zellkulturen bieten.
    • BioProfile FLEX2Gerät zur automatisierten Anaylse von Zellkultura (Hersteller: Biocompare).
    • Cedex Bio HT AnalyzerVollautomatisches, computergesteuertes Analysegerät zur Bestimmung verschiedener Analyten in einer wässrigen Lösung, z. B. Zellkulturen (Hersteller: Roche CustomBiotech).
    • Cell Metric CLDInkubierter Plattenlader zur unbeaufsichtigten Belichtung von 10 Platten in einer Kassette um das Auswachsen, die Expansion und andere wichtige Metriken zu überwachen, um die Auswahl der besten Klone zu treffen (Hersteller: Solentim).
    • Octet SystemsGerät zur Echtzeit-Analyse biomolekularer Wechselwirkungen zur Bestimmung von Konzentration, Affinität und Kinetik (Hersteller: ForteBio).
    • Vi-CELL XRGerät zur Durchführung der Trypan Blue Dye Exclusion-Methode, mit der BenutzerInnen bis zu 9 Proben gleichzeitig laden können, um eine einfache und automatisierte Zellanalyse durchzuführen (Hersteller: Beckmann Coulter).
  • Molekularbiologische LabormethodenKenntnis molekularbiologischer Methoden; dabei kommen eine Vielzahl von biochemischen, mikrobiologischen, genetischen und gentechnischen Verfahren zum Einsatz.
    • Einrichten eines ZellbanksystemsSicherstellen, dass eine einheitliche Zellpopulation und ihre Integrität vorhanden ist sowie dass ein ausreichender Materialvorrat für die Lebensdauer eines Produkts verfügbar ist.
    • Einzelzell-Druck-VerfahrenEinzelzellen anhand einer Zellprobe, die auf das Reservoir einer Einweg-Druckkartusche aufgebracht wird, analysieren. Durch Mikroskop-Optik und eine schnelle Kamera wird die Probe im Inneren des Chips in Echtzeit analysiert (Hersteller: Cytena).
    • ElektroporationZellmembrane vorübergehend durchlässig machen, um DNA in prokaryotische (Transformation) oder eukaryotische Zellen (Transfektion) einzuschleusen.
    • Genetischer StabilitätstestPrüfung der genetischen Stabilität von Zelllinien.
  • Physikalische ArbeitsverfahrenKenntnis von Methoden und Techniken, die im Physiklabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen.
  • Proben
    • Probenmanagement
  • Protokollierung von LaborversuchenSchriftliches Festhalten von Versuchs- bzw. Arbeitsabläufen und deren Ergebnissen.

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich La­bor­me­tho­den­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
am­br15 cell cul­tu­reBio­tech­no­lo­ge/-​tech­no­lo­gin
Bio­wis­sen­schaf­te­rIn
Che­mi­ke­rIn
Che­mo­tech­ni­ke­rIn
Fach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
Mo­le­ku­lar­bio­lo­ge/-​bio­lo­gin
am­br250 mo­du­larBio­tech­no­lo­ge/-​tech­no­lo­gin
Bio­wis­sen­schaf­te­rIn
Che­mi­ke­rIn
Che­mo­tech­ni­ke­rIn
Fach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
Mo­le­ku­lar­bio­lo­ge/-​bio­lo­gin
AOX-Ana­ly­sePhar­ma­zeu­tIn
Ver­triebs­tech­ni­ke­rIn
Ar­beit mit Zell­kul­tur­mo­del­lenBio­me­di­zi­ni­scheR Ana­ly­ti­ke­rIn reglementiert
Ar­beit nach che­mi­schen Re­zep­tu­renChe­mie­ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn
Fach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
Phar­ma­zeu­tIn
weitere anzeigen (111)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0