Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Koch­kennt­nis­se

Syn­ony­me

  • Koch-Kenntnisse
  • Kochen

Er­klä­rung

Kenntnisse in der Zubereitung und Präsentation von Speisen.

Koch­kennt­nis­se für Koch/​Kö­chin

  • Allgemeine KüchenarbeitenDurchführen von allgemeinen Zuarbeiten in Küchen (z.B. Vorbereitung von Lebensmitteln, Geschirrreinigung).
    • Bedienung von Küchenmaschinen
    • Berechnung von Kochzeiten
    • Vorbereitung von ZutatenZutaten von Speisen, z. B. Gemüse, Fleisch, waschen und schneiden.
      • Schälen von Gemüse
      • Schneiden von Gemüse
  • Anrichten von Speisen
    • Anrichtung von kalten PlattenVerschiedene kalte Speisen wie Wurst, Käse, Salate oder Früchte auf großen Tellern anrichten.
    • Food StylingLebensmittel bzw. Speisen für professionelle Fotos attraktiv anrichten.
    • Garnieren von SpeisenOptisch ansprechendes Anrichten sowie Verzieren von Speisen.
  • DiätkücheZubereitung von Speisen, die ernährungstherapeutischen Zielen dienen; Teilbereich einer Großküche, in der Diätkost zubereitet wird.
    • GeriatriekücheErnährungsform, bei der Speisen für ältere Menschen auf eine altersgerechte Art zubereitet werden.
    • Glutenfreie KücheZubereitung von Speisen unter Verzicht auf bestimmte Getreidesorten (z.B. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer).
    • Kalorienreduzierte KücheZubereitung von Speisen mit dem Hauptaugenmerk auf die Verringerung der enthaltenen Kalorien.
    • Kochen mit Rücksicht auf NahrungsmittelunverträglichkeitenGerichte unter der Berücksichtigung von Nahrungsunverträglichkeiten, z.B. Nussallergie oder Meeresfrüchteallergie, zubereiten.
    • Kohlenhydratarme KücheZubereitung von kohlenhydratarmen Speisen; d.h. es wird weitgehend auf Kartoffeln, Nudeln, Reis und Weißbrot verzichtet.
    • Kohlenhydratreiche KücheZubereitung von Speisen, bei denen kohlenhydratreiche Lebensmittel, wie z.B. Nudeln, Kartoffeln, Reis, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte, die Grundlage bilden und bei denen weitgehend auf Fett verzichtet wird.
    • Laktosefreie KücheZubereitung von Speisen, die keine Milch bzw. Milchprodukte enthalten.
    • Natriumarme KücheZubereitung von Speisen unter eingeschränkter Verwendung von Kochsalz.
    • Phosphatarme KücheZubereitung von phosphatarmen Speisen; d.h. es wird weitgehend auf Milch, Joghurt, Schmelz-, Hart- und Schnittkäse sowie auf Nüsse verzichtet.
    • Purinarme KücheZubereitung von purinarmen Speisen; d.h. es wird weitgehend auf Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte verzichtet.
    • TrennkostkücheErnährungsform, bei der hauptsächlich eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit gegessen werden.
    • VollwertkücheErnährungsform, bei der frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden.
  • GourmetkücheBesonders feine bzw. qualitativ hochwertige Küche.
  • Internationale KücheZubereitung von Speisen, die aus verschiedenen Kulturen und Ländern kommen, z.B. Thailändische Küche.
    • Afrikanische Küche
      • Marokkanische Küche
    • Amerikanische KücheZubereitung von Speisen, die aus Amerika stammen.
      • Kubanische KücheZubereitung von Speisen, die aus Kuba stammen.
      • Mexikanische Küche
    • Asiatische Küche
      • Chinesische KücheZubereitung von Speisen, die aus China stammen.
      • Indische KücheZubereitung von Speisen, die aus Indien stammen.
      • Indonesische Küche
      • Japanische KücheZubereitung von Speisen, die aus Japan stammen.
        • Zubereitung von SushiKenntnisse in der Zubereitung dieses japanischen Gerichts, das hauptsächlich aus erkaltetem, gesäuertem Reis, mit entweder rohem oder auch geräuchertem Fisch und Nori besteht.
      • Koreanische Küche
      • Thailändische KücheZubereitung von Speisen, die aus Thailand stammen.
      • Vietnamesische Küche
      • Zubereitung von Wok-GerichtenKochen mit einer hohen, gewölbten Pfanne (Wok), die vor allem in der asiatischen Küche verwendet wird.
    • Europäische KücheZubereitung von Speisen, die aus Europa stammen, z.B. französische, deutsche oder bosnische Gerichte.
      • Bosnische KücheZubereitung von Speisen, die aus Bosnien stammen.
      • Deutsche KücheZubereitung von Speisen, die aus Deutschland stammen.
      • Französische KücheZubereitung von Speisen, die aus Frankreich stammen.
        • Elsäßische Küche
        • Nouvelle CuisineDisziplin der Kochkunst, die den Eigengeschmack der jeweiligen Lebensmittel bei der Zubereitung von Speisen berücksichtigt.
      • Kroatische KücheZubereitung von Speisen, die aus Kroatien stammen.
      • Mediterrane KücheZubereitung von Speisen, die aus dem Mittelmeerraum stammen
        • Griechische KücheZubereitung von Speisen, die aus Griechenland stammen.
        • Italienische KücheZubereitung von Speisen, die aus Italien stammen.
        • Portugiesische Küche
        • Spanische Küche
      • Polnische KücheZubereitung von Speisen, die aus Polen stammen.
      • Russische KücheZubereitung von Speisen, die aus Russland stammen.
      • Schweizer KücheZubereitung von Speisen, die aus der Schweiz stammen
      • Serbische KücheZubereitung von Speisen, die aus Serbien stammen.
      • Tschechische KücheZubereitung von Speisen, die aus Tschechien stammen.
      • Ungarische KücheZubereitung von Speisen, die aus Ungarn stammen.
      • Zubereitung von BurekZubereitung des traditionellen Teiggerichts der Balkanküche, welches z.B. mit Käse oder Fleisch gefüllt sein kann und auf runden Backblechen gebacken wird.
    • Orientalische KücheZubereitung von Speisen, die aus dem Orient stammen, z.B. marrokanische, arabische und türkische Gerichte.
      • Afghanische KücheZubereitung von Speisen, die aus Afghanistan stammen.
      • Iranische KücheZubereitung von Speisen, die aus Iran stammen.
      • Israelische KücheZubereitung von Speisen, die aus Israel stammen.
      • Libanesische KücheZubereitung von Speisen, die aus Libanon stammen.
      • Syrische KücheZubereitung von Speisen, die aus Syrien stammen.
      • Türkische KücheZubereitung von Speisen, die aus der Türkei stammen.
        • Zubereitung von BörekGebackene gefüllte Gebäckstücke aus einem dünnen Blätterteig (Yufka), z.B. mit einer Füllung aus Schafkäse, Hackfleisch und Gemüse, zubereiten.
        • Zubereitung von KebabZubereitung des traditionellen türkischen Fleischgerichtes Döner Kebab.
    • Südamerikanische KücheZubereitung von Speisen, die aus Südamerika stammen, z.B. Argentinische Gerichte.
      • Argentinische KücheZubereitung von Speisen, die aus Argentinien stammen.
    • Zubereitung von Halal-GerichtenZubereitung von Speisen mit Zutaten, die nach islamischem Recht erlaubt sind; halal sollten Speisen jener Nationalküchen sein, die für vorherrschend islamische Länder typisch sind, z.B. afghanische, iranische, libanesische, sysische oder türkische Küche.
    • Zubereitung von internationalen Speisen
    • Zubereitung von koscheren GerichtenZubereitung von Speisen nach den jüdischen Speisegesetzen.
  • Kalte KücheSpeisen, die vor dem Servieren nicht mehr erhitzt werden.
    • Belegen von Brötchen
  • Kochen für GroßveranstaltungenEssen für große Veranstaltungen und Events kochen.
    • Bankettküche
    • Buffetküche
      • Kaltes Buffet
      • Warmes Buffet
    • CateringKenntnisse in der Bereitstellung von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einem beliebigen Ort.
      • Anlieferung von Speisen
  • Kochen in GroßküchenGroßküchenspezifische Kochkenntnisse; umfasst u.a. das Wissen um Produkteinkauf, -vorbereitung, Betriebsorganisation, Berücksichtigung diätischer Spezialwünsche, z.B. vegetarische Speisen, salzarme Kost.
    • Cook & ChillSpeisezubereitung, bei der Gerichte zu 98% fertig gekocht und gleich nach dem Produktionsprozess gekühlt werden; bei Bedarf werden diese Speisen in gekühlten Transportwägen zum Versorgungsort gebracht und dort fertiggegart und serviert.
    • Kochen in BetriebsküchenGroßküchenkenntnisse im betrieblichen Rahmen; umfasst u.a. das Wissen um Produkteinkauf, -vorbereitung, Betriebsorganisation, Berücksichtigung diätischer Spezialwünsche, z.B. vegetarische Speisen, salzarme Kost.
      • Zubereitung von Kantinenessen
      • Zubereitung von Schulspeisungen
  • Kochen in RestaurantküchenZubereitung von Speisen in Restaurant- und Gasthausküchen (keine Kantinen, Großküchen o.dgl.); dazu können auch organisatorische Tätigkeiten wie z.B. Produtkeinkauf oder Personaleinteilung gehören.
    • À-la-carte-Küche
    • Zubereitung von mehrgängigen Menüs
  • Lebensmittellagerung in der GastronomieSachgemäße und gesundheitsunbedenkliche Aufbewahrung von Nahrungsmitteln.
    • Getränkelagerung in der GastronomieSachgemäße und gesundheitsunbedenkliche Aufbewahrung von Getränken.
  • Lehr- und VersuchskücheKüche, in der Lernenden das Kochen beigebracht wird (Lehrküche) oder in der mit neuen Rezepten experimentiert wird (Versuchsküche).
  • Österreichische KücheZubereitung von Speisen, die aus Österreich stammen oder traditionell in Österreich gegessen werden.
    • HausmannskostZubereitung einfacher, kräftiger, meist rustikaler Speisen.
    • Wiener KücheSpeisen und Getränke nach Art der regionalen Kochgepflogenheiten Wien.
    • Zubereitung von österreichischen SpeisenTypisch österreichische Gerichte, wie z. B. Wiener Schnitzel, zubereiten.
  • Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln
    • Kontrolle von Verfallsdaten
  • Schiffsküche
  • Techniken der Speisenzubereitung
    • BlanchierenKurzes Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser, gefolgt von raschem Abschrecken, um Farbe und Konsistenz zu erhalten.
    • BratenErhitzen von Lebensmitteln in heißem Fett oder Öl bei hoher Temperatur.
    • DünstenSpeisen in einem zugedeckten Gefäß mit wenig Flüssigkeit (meist Wasser) oder Fett garen.
    • EinkochenErhitzen und luftdichtes Verschließen von Lebensmitteln in Gläsern, um sie durch Hitze zu konservieren, z. B. um Marmelade zu machen.
    • Einlegen von LebensmittelnKonservieren von Lebensmitteln in Flüssigkeiten wie Essig, Öl oder Salzlake, um den Geschmack zu intensivieren und die Haltbarkeit zu verlängern.
    • FiletierenFleisch oder Fisch von Knochen bzw. Gräten trennen.
      • Filetieren von Süß- und Salzwasserfischen
    • FlambierenSpeisen mit Spirituosen übergießen und den verdampfenden Alkohol entzünden; dient der Verfeinerung des Geschmacks sowie der effektvollen Präsentation.
    • FrittierenKochen von Lebensmitteln in heißem Fett oder Öl.
    • GlacierenSpeisen mit einer Fleischglace oder einem Zuckerguss bedecken.
    • Grillen
    • Kochen am Tisch
    • MarinierenAnfertigen von Beizen zur geschmacklichen Verbesserung von Salaten, Fleisch oder Fisch.
    • PochierenGaren von Lebensmitteln (oft Eier und Fisch) in Flüssigkeit unter dem Siedepunkt.
    • RöstenTrockenes Erhitzen von Lebensmitteln, meist ohne Fett, um Aromastoffe zu entwickeln und eine knusprige Oberfläche zu erzeugen.
    • SäuernVerfeinern oder Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Zugabe von Säure (z. B. Essig oder Zitronensaft).
    • SautierenSchnelles Anbraten von kleinen Lebensmittelstücken in wenig Fett bei hoher Temperatur.
    • SchmorenLangsames Erhitzen von Lebensmitteln in einer geringen Menge Flüssigkeit bei niedriger Temperatur.
    • TranchierenRichtiges Zerteilen von Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst.
    • VakuumgarenLangsames Kochen von vakuumverpackten Lebensmitteln in einem Wasserbad bei niedrigen Temperaturen.
    • Würzen von Speisen
  • Zubereitung von Speisen
    • Front CookingZubereitung von Speisen direkt vor den Gästen.
    • FrühstückskücheZubereitung von Frühstücksgerichten.
    • Überwachung der Koch- und BackzeitenKenntnisse in der Kontrolle und im Bestimmen der Kochzeit von Speisen, z.B. durch Küchenuhren oder Kostproben.
    • Zubereitung von BeilagenZubereitung von Beilagen, z.B. Gemüse, Kartoffeln, Reis, Teigwaren oder Knödeln.
    • Zubereitung von Dressings
    • Zubereitung von Eier- und TeiggerichtenZubereitung von Speisen auf Eier- und Teigbasis, wie Nudeln, Knödeln und Nocken.
      • Zubereitung von Pastagerichten
    • Zubereitung von FastfoodZubereitete Speisen für den raschen Verzehr.
      • Braten von Kartoffeln
      • Braten von Kartoffelpuffern
      • Braten von Maroni
      • Braten von WürstelnWürstel in Fett gar und an der Oberfläche braun werden lassen.
      • Frittieren von LangosFladen aus Hefeteig, der in Fett gebacken wird und aus der ungarischen Küche stammt.
      • Imbisszubereitung in der SystemgastronomieZubereitung von Imbissen, wie z. B. Hamburgern oder Sandwiches, in Systemgastronomiebetrieben bzw. Schnellrestaurants.
      • Imbisszubereitung in Food TrucksZubereitung von Imbissen, wie z. B. Hamburgern oder Sandwiches, in einem Imbisswagen.
      • Zubereitung von Pommes Frites
    • Zubereitung von FischgerichtenZubereitung von Fischgerichten, Krusten- und Schalentieren und den dazugehörigen Saucen.
      • Zubereitung von Meeresfrüchten
    • Zubereitung von FleischalternativenZubereitung pflanzlicher Produkte wie Tofu, Seitan oder Erbsenprotein, die durch ihre Konsistenz und ihren Geschmack eine Alternative zu tierischem Fleisch bieten.
      • Zubereitung von SeitanZubereitung eines pflanzlichen Proteinprodukts aus Weizengluten, das durch seine fleischähnliche Konsistenz als vielseitige Fleischalternative verwendet wird.
      • Zubereitung von TofuZubereitung eines Fleischersatzprodukts aus geronnener Sojamilch, das durch seine vielseitige Textur und seinen neutralen Geschmack vielfältig gewürzt und zubereitet werden kann.
    • Zubereitung von Fleischgerichten
      • Zubereitung von BratenZubereitung von Braten, Pfannengerichten und Frittiertem.
    • Zubereitung von FondsLangsames Auskochen von Fleisch, Fisch, Gemüse oder Knochen mit Gewürzen, um eine aromatische Basis für Suppen, Soßen oder andere Gerichte zu schaffen.
    • Zubereitung von Gemüse
    • Zubereitung von JausenSnacks wie belegte Brote, Wurst- und Käsesemmeln, etc. zubereiten.
    • Zubereitung von kalten SpeisenVor- und Zubereitung von kalten Gerichten, Fischen, Muscheln, Krustentieren, Geflügel und Wild, Herstellen von Pasteten, Terrinen und Galantinen, Anrichten kalter Platten.
    • Zubereitung von kleinen Speisen
    • Zubereitung von Knödeln
    • Zubereitung von Nachspeisen
    • Zubereitung von Pizzen
    • Zubereitung von Rohkost
    • Zubereitung von Salaten
    • Zubereitung von SmoothiesMixen von frischem Obst, Gemüse oder Nüssen zu einem cremigen und nährstoffreichen Getränk.
    • Zubereitung von Soßen
    • Zubereitung von Speisen aus biologischen LebensmittelnZubereitung von Vollwertnahrung mit naturbelassenen Lebensmitteln aus dem Bioanbau.
    • Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen LebensmittelnKochen mit Rücksicht auf die Nachhaltigkeit der Lebensmittel, z. B. Saisonalität, Regionalität, Bioprodukte.
    • Zubereitung von SuppenZubereitung von Brühen und Suppen einschließlich deren Einlagen.
      • Zubereitung von Cremesuppen
      • Zubereitung von klaren Suppen
    • Zubereitung von SüßspeisenKenntnisse im Herstellen von Kuchen, Torten und anderen Süßspeisen.
      • Backen von WaffelnKenntnisse im Zubereiten von Waffeln, das ist ein aus Mehl und Wasser bestehendes, flaches Gebäck, das zwischen zwei heißen Eisen (Waffeleisen) gebacken wird.
      • Herstellung von EisProduktion von Gefrorenem.
      • Herstellung von Mehlspeisen
      • Kalte KonditoreiZubereiten von kalten Süßspeisen, wie Cremes, Halbgefrorenem oder Eis.
      • Zubereitung von RohmassenMischen von verschiedenen Zutaten, um etwa Marzipan- oder Nougatrohmasse herzustellen.
    • Zubereitung von veganen SpeisenZubereitung von Speisen unter ausschließlicher Verwendung von pflanzlichen Produkten.
    • Zubereitung von vegetarischen SpeisenKenntnis der vegetarischen Küche, in der jedenfalls auf Fleisch und Fisch verzichtet wird; Unterschiede gibt es bei der Verwendung von Milcherzeugnissen, Eiern und Honig.
    • Zubereitung von VorspeisenHerstellung von Vorspeisen, Fischmarinaden, kalten Saucen und Cocktails.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Koch­kennt­nis­se
Befähigungsprüfung für das reglementierte Gastgewerbe
Kochen in Privathaushalten
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
Allgemeine Küchenarbeiten
Abwiegen von Rohstoffen
Geschirrreinigung
Grundqualifikation Gastronomie-Küchenkraft Niveau I
Grundqualifikation Gastronomie-Küchenkraft Niveau II
Mischen von Zutaten
Portionierung von Fleisch
Anrichten von Speisen
Kochen für Großveranstaltungen
Kochen in Restaurantküchen
Backen von Waffeln
Herstellung von Backwaren
Belegen von Brötchen
Garnieren von Speisen
weitere anzeigen (26)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Koch­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
À-la-car­te-Kü­cheKoch/​Kö­chin
Kü­chen­che­fIn
Re­stau­rant­fach­mann/-​frau
Re­stau­rant­lei­te­rIn
All­ge­mei­ne Kü­chen­ar­bei­tenBuf­fet- und Schank­kraft (m/​w)
Ca­te­rer (m/​w)
Gas­tro­no­mie­fach­mann/-​frau
Hilfs­kraft im Kul­tur- und Event­be­reich (m/​w)
Koch/​Kö­chin
Kü­chen­hilfs­kraft (m/​w)
Re­stau­rant­fach­mann/-​frau
Sys­tem­gas­tro­no­mie­fach­mann/-​frau
Ame­ri­ka­ni­sche Kü­cheKoch/​Kö­chin
An­lie­fe­rung von Spei­senCa­te­rer (m/​w)
Koch/​Kö­chin
An­rich­ten von Spei­senBuf­fet- und Schank­kraft (m/​w)
Gas­tro­no­mie­fach­mann/-​frau
Koch/​Kö­chin
Kü­chen­hilfs­kraft (m/​w)
Sys­tem­gas­tro­no­mie­fach­mann/-​frau
weitere anzeigen (79)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0