Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Pro­gram­mier­spra­chen-Kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Programmieren
  • Programmierkenntnisse
  • Programmiersprachen

Er­klä­rung

Verwendung von Programmiersprachen, welche Abläufe und Regeln in computeradäquater Form ausdrücken. Sie können verwendet werden, um Software, Webseiten oder andere Anwendungen zu erstellen.

De­tail­kom­pe­ten­zen

  • AuszeichnungssprachenProgrammiersprachen, die Informationen und/oder das Aussehen von Dokumenten definieren können.
  • Compiler ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, die direkt in Maschinencode umgewandelt werden, den der Prozessor ausführen kann. Sie ermöglichen daher eine schnelle und effiziente Ausführung.
  • Domänenspezifische SprachenProgrammier- bzw. Spezifikationssprachen, die auf spezielle Problemfelder (Anwendungsdomänen) ausgerichtet sind.
  • Funktionale ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, die das funktionale Paradigma verwenden. D. h. in den Code können Funktionen eingebaut werden, die vorgefertigten Code ausführen.
  • Hardwarebeschreibungssprachen
  • Hardwarenahe ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, die vor allem die Möglichkeiten der jeweiligen Prozessoren möglichst direkt zugänglich machen, z.T. aber auf komplexere Funktionen höherer Programmiersprachen verzichten.
  • Interpreter ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, deren Programme nicht in Maschinensprache übersetzt, sondern jeweils aktuell während der Ausführung interpretiert werden.
  • Multi-Paradigmen-SprachenProgrammiersprachen, die mehrere Paradigmen in sich vereinen. Das heißt, es werden mehrere Programmierstile angewendet, um eine gewisse Art von Programmieren zu erleichtern.
  • Objektorientierte ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, die jene Methode der Programmierung unterstützen, bei der Daten und Anweisungen in Objekten zusammengefasst werden wie z. B. C#, C++ und Java.
  • Programmierbibliotheken und SchnittstellenSoftwarebausteinen und Standards, die die Programmierung wesentlich erleichtern und beschleunigen.
  • Prozedurale ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, die prozedurale Programmierung unterstützen, bei der ein Computerprogramm in viele einzelne Teilprobleme, die Prozeduren, zerlegt wird. Bekannte Vertreter sind u.a. BASIC oder C.
  • Script-SprachenMeist einfach strukturierten und leicht zu erlernende Programmiersprachen, um Skripts oder Makros für häufig vorkommende Arbeitsabläufe schreiben zu können.
  • Visuelle ProgrammiersprachenProgrammiersprachen, die grafische Elemente für die Programmierung zur Verfügung stellen.

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Pro­gram­mier­spra­chen-Kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
.NETIT-Con­sul­tant (m/​w)
Soft­ware­ent­wick­le­rIn
Webent­wick­le­rIn
ABAP ob­jectsSoft­ware­ent­wick­le­rIn
ABAPIn­for­ma­ti­ke­rIn
IT-Con­sul­tant (m/​w)
SAP-Be­ra­te­rIn
Soft­ware­ent­wick­le­rIn
ADO.NETSoft­ware­ent­wick­le­rIn
AHDLIC-De­si­gne­rIn
weitere anzeigen (66)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0