Berufsinformationssystem
0

BIS-Kompakt

Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse

Kompetenzbereich

Synonyme

  • Internet-Technologien
  • Internettechnologien

Erklärung

Betreuung von Internetservern und -anwendungen, insbesondere der Sicherstellung des laufenden Betriebs von Internetanwendungen.

Detailkompetenzen

  • Cloud ComputingCloud ServiceKonzept, bei dem IT-Infrastrukturen (z.B. Rechenkapazität, Datenspeicher, Software) nicht direkt vor Ort, sondern über ein Netzwerk durch einen oder mehrere AnbieterInnen bereitgestellt werden.
    • Cloud-Computing-PlattformenCloud-SystemePlattformen zur Nutzung von IT-Dienstleistungen bzw. IT-Infrastruktur (Speicherplatz, Software) über ein Netzwerk.
      • Amazon EC2Elastic Compute CloudWeb Service, bei dem die KundInnen die Möglichkeit haben, beliebige Anwendungssoftware in der Amazon-Cloud zu starten und auszuführen (Hersteller: Amazon). Beispiele für so eine Software sind: Bildbearbeitung, E-Mail-Programme, Webbrowser, Textverarbeitung, oder Computerspiele.
      • Amazon Web ServicesAWSCloud Computing-Plattform des Herstellers Amazon.
      • FirebaseFirebase-EchtzeitdatenbankEntwicklungs-Plattform für mobile Anwendungen und Webanwendungen (Hersteller: Google).
      • Google CloudGCPCloud Computing-Plattform des Herstellers Google.
      • HerokuCloud-Plattform, auf der man in verschiedene Programmiersprachen Anwendungen entwickeln und betreiben kann.
      • Microsoft AzureWindows AzureCloud-Computing-Plattform des Herstellers Microsoft.
        • Azure Information ProtectionAIPTeil der Microsoft Azure Plattform, der vertrauliche Informationen bei der Übertragung schützt (Hersteller: Microsoft).
      • NetscalerSoftwarelösung, die eine sichere Nutzung von Cloud-Services in Unternehmen sichern soll (Hersteller: Citrix).
      • OpenStackSoftware in der Programmiersprache Python, die eine freie Architektur für Cloud-Computing zur Verfügung stellt.
      • Oracle Cloud InfrastructureCloud-Infrastrukturservice zur Ausführung von Anwendungen der Firma Oracle.
      • Red Hat OpenShiftOpenShift EnterpriseAnwendungsplattform für die Verwaltung von Containern. Container sind Softwarepakete, die ein Betriebssystem virtualisieren (Hersteller: Red Hat).
      • SAP CloudCloud-Computing-Plattform, die es ermöglicht, Anwendungen und Services zu nutzen, ohne eine eigene Infrastruktur dafür bereitstellen zu müssen.
    • Cloud-to-Cloud-ConnectionsCloud-to-CloudVerbindung von mehrerern Clouds mittels Vernetzungsplattformen.
    • Entwicklung von Cloud-ModellenEntwicklung von Cloud Computing ModellenModelle müssen geplant und verantwortungsbewusst eingesetzt werden, sodass sie in die Cloud-Technologien und KI (Künstliche Intelligenz) integriert werden können. Die Modelle werden in Private Clouds, Public Clouds, Hybrid Clouds und Multi-Clouds unterschieden.
    • IaaSCloud-Infrastruktur-Services, Infrastructure-as-a-serviceEine Form des Cloud-Computings, bei der eine IT-Infrastruktur, wie Rechner, Netze oder Speicher per Internet bereitgestellt wird.
    • PaaSPlatform as a ServiceEine Form des Cloud Computings, bei der Software oder Anwendungen per Internet bereitgestellt werden.
    • SaaSSoftware as a Service, Software on demandEine Form des Cloud-Computings, bei der Programmierungs- oder Laufzeitumgebungen per Internet bereitgestellt werden.
  • Content-Management-SystemeCMS - Content Management Systeme, WCMS, Web Content Management SystemSoftware zur Gestaltung inhaltlicher Rahmenbedingungen und zur Bereitstellung von Inhalten für Web-Sites.
    • Adobe Cq5Enterprise-Content-Management-System für Unternehmen zum Erstellen von Websites. Weiters wird dieses auch für die digitale Interaktion mit KundInnen über verschiedene Medien, z. B. Webbrowser, Mobiltelefone, verwendet.
    • Adobe Experience ManagerAEMContent-Management-Lösung zum Erstellen von mobilen Applikationen, Formularen und Websites sowie zur einfachen Verwaltung von Marketing-Assets und -Inhalten.
    • Author itAuthor-itAuthor-it ist ein Content-Management-System das der technischen Dokumentation dient. Author-it ist modular aufgebaut und daher beliebig erweiterbar. Als offenes System erlaubt es den Anschluss an Übersetzungssysteme, Prüfungsprogramme und Web-Services.
    • Claris FileMakerPlattform für die Anwendungsentwicklung von Apps (Hersteller: Claris).
    • Concrete5Open-Source-Software für den Aufbau und Betrieb von Web-Seiten.
    • ContaoTypolightOpen-Source Content-Management-System zur Erstellung von Webseiten und skalierbare Webanwendungen (Hersteller: Contao).
    • Content RepositoryContent Repository for Java Technology API, SAPERION Content Repository, SCRDigitales Archiv zur Speicherung und Beschreibung von digitalen Inhalten wie Programmen, Publikationen und weiteren digitalen Inhalten und Dokumenten.
    • ContentservCONTENTSERV CS12Softwarelösungen für Content Management, Medien-, Produktdaten- und Printmanagement.
    • DrupalOpen-Source Web-Content-Management-System und Framework.
    • eCRME-CRM, Electronic CRM, Electronic Customer Relationship ManagementManagement von KundInnenbeziehungen über digitale Medien.
    • JoomlaJoomla!Frei zugängliches (Open-Source) Content-Management-System zur Erstellung von Webseiten.
    • Live-linkContent-Management-Lösung des Herstellers OpenText.
    • MagnoliaProgrammiersprache, die entwickelt wurde, um Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und konzeptorientierte Programmierung zu unterstützen.
    • MailshakeProgramm, das beim Verschicken von E-Mails, die ohne vorherige Kontaktaufnahme oder vorherige Anfrage an einen Empfänger gesendet werden hilft.
    • Meta Business SuiteFB-Business-ManagerOnline-Tool von Meta, das ermöglicht, Facebook- und Instagram-Konten an einem Ort zu verwalten. Es hilft, Beiträge zu planen, Nachrichten zu beantworten und die Wirkung der Werbung zu überwachen.
    • Open TextEnterprise Content Management-Lösung des Herstellers Open Text.
    • PimcorePlattform für die Verwaltung von Kundendaten und Produkten. Gleichzeitig ein PIM-System, aber auch ein Content Management System (Hersteller: Pimcore).
    • PloneWeb Content Management System, das sowohl Groupware-Funktionen, als auch Document Publishing Systeme bietet.
    • RedaktionssystemeRedaktionssysteme dienen der Verwaltung von Inhalten, meist Web-Seiten. Wesentliches Merkmal ist die Trennung von Inhalten (Content), Datenstruktur und Design (Layout) sowie die Möglichkeit der Zugriffssteuerung. Redaktionssysteme zählen zu den Content-Management-Systemen.
    • Sitecore CMSWeb Content Management System des Herstellers Sitecore, das auch Komponenten für Online-Marketing beinhaltet.
    • TYPO3Open-Source Content-Management-System für Intra- und Internetanwendungen.
      • ExtbaseErweiterung für ein TYPO3-Framework mit dem Plugins und Module programmiert werden können.
      • TypoScriptKonfigurationssprache von dem CMS Typo3.
    • WebWorksSoftwareprodukt für automatisiertes Content-Management im Internet (Hersteller: Quadralay).
    • WordPressOpen-Source-Software für den Aufbau und die Verwaltung von Weblogs.
  • Internet-AdministrationInternet-Betreuung, Internet-Pflege, Internet-Systembetreuungskenntnisse, Web-Administration, Web-Plattform-Pflege, Webplattform-Pflege, Website-Management, Website-Pflege, Website-Wartung, WebsitewartungÜberwachung der Funktionsfähigkeit von Internet-Anwendungen und Websites; umfasst auch das Verwalten von Zugangsberechtigungen und die Einrichtung und Kontrolle diverser anderer Sicherheitsmaßnahmen.
    • Application Service ProvidingASP (Application Service Providing), Web Services, WebservicesApplication Service Providing-Konzept für die kostenpflichtige Bereitstellung von Anwendungsprogrammen über das Internet.
    • Internet Service ProvidingBereitstellung von Serverkapazität und Verbindungsmöglichkeiten, um Kunden den Zugang zum Internet zu ermöglichen.
      • Online-DiensteOnline-ServicesGemeinnützige oder kommerzielle AnbieterInnen, die ihren KundInnen den Zugang zu Computernetzen (z.B. Internet) sowie eigene Inhalte und Dienstleistungen innerhalb dieser Netze zur Verfügung stellen.
    • IntranetbetreuungInternet/Intranet, Intranet-Administration, Intranet-PflegeBetreuung von unternehmensinternen Datennetzwerken.
    • Technisches E-CommerceTechnische Spezialkenntnisse über den Handel auf elektronischem Weg, v.a. über das Internet.
      • Smart-StoresWissen über Funktionen zum Erkennen der individuellen Vorlieben von potenziellen online KundInnen und Einblendung von Empfehlungen auf Basis dieser.
      • Technisches E-MarketingTechnische Kenntnisse im Bereich der Werbemaßnahmen auf elektronischem Weg, v.a. über Internet.
    • Webmaster-ToolsDaten und Werkzeuge, um die Benutzerfreundlichkeit, technische Leistung und Sichtbarkeit einer Website zu überwachen und zu optimieren.
    • WebseitenadministrationVerwaltung von Webseiten, Webseiten redigieren, Website-VerwaltungRegelmäßiges Aktualisieren, Sichern und Warten der Website, um sicherzustellen, dass diese korrekte Informationen enthält und zuverlässig funktioniert. Tätigkeiten wie u.a. Einfügen neuer Inhalte, Überwachen der Leistung und Beheben von Fehlern.
  • Internet-StandardsWeb Standards, Web-StandardsDas World Wide Web Consortium (kurz: W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der das World Wide Web betreffenden Techniken. Beispiele für durch das W3C standardisierte Techniken sind HTML, XML, CSS, SVG und WCAG.
    • Open Profiling StandardOPSStandard zur Weitergabe persönlicher Informationen im Internet.
    • W3C-StandardsW3C, World Wide Web Consortium, World Wide Web Consortium-StandardsStandards für das Internet, die die Verwendung von z. B. HTML, XML, XHTML und CSS regeln.
      • RDFResource Description FrameworkMethode zur Formulierung logischer Aussagen über Web-Ressourcen (z. B. Internetseiten, E-Mails), also zur Beschreibung oder Modellierung von Informationen im Internet angewandt wird.
        • SPARQLSPARQL Protocol and RDF Query LanguageSPARQL Protocol and RDF Query Language; Abfragesprache für das Resource Description Framework.
      • SVGScalable Vector Graphics, Skalierbare VektorgrafikenScalable Vector Graphics; Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken.
  • MailserverServer und Dienstprogramme, welche die Kommunikation via E-Mail ermöglichen.
    • eximExperimental Internet MailerMailserver mit flexibler, einfacher Konfiguration.
    • Mail Delivery AgentsSoftware, die eingehende E-Mails empfängt und auf lokale Mailboxes verteilt.
      • CyrusOpen-Source-E-Mail-Server.
      • DovecotOpen-Source-E-Mailserver für Linux, der die Protokolle IMAP und POP3 unterstützt.
      • procmailEin Mail Delivery Agent, der E-Mails auf der Serverseite nach bestimmten Kriterien sortieren und filtern kann.
    • Mail Retrieval AgentsSoftware, die von einem Server bzw. Mail Delivery Agent bereitgestellte E-Mails auf den lokalen Computer überträgt.
    • Mail Transfer AgentsMTA (Internet-Entwicklungs- und Administrationskenntnisse)Agents für den Transport und die Verteilung von E-Mails unter verschiedenen Netzwerkprotokollen.
      • PostfixSoftware für das Betriebssystem Unix und Unix-Derivate, die dem Transport und der Verteilung von elektronischen Nachrichten dient.
      • QmailQmail ist ein Mailserver für Unix-Systeme
      • SendmailProgramm für den Versand von E-Mails auf UNIX-Betriebssystemen.
    • MailfilterSoftware, die eingehende E-Mails automatisch weiter bearbeitet, z.B. in Postfächer sortiert, automatische Antworten verschickt oder eine Spam- oder Virenprüfung durchführt.
  • Publish-Subscribe-SystemeSysteme zur Verteilung von Information und für die Kommunikation im Internet.
    • AlertingInformationsdienst, bei dem nach dem Publish-Subscribe-Modell Anfragen angemeldet werden können, deren Antworten dann als regelmäßige Meldungen zugeschickt werden.
  • Web 2.0 TechnologienWeb 2.0 steht für die technische Möglichkeit, die BesucherInnen einer Website in die Produktion von Inhalten für diese Seite einzubeziehen. Content wird also nicht mehr nur von den BetreiberInnen der Website beigesteuert, sondern auch von den NutzerInnen.
    • BlogsTagebücher bzw. Journale, die auf einer Website geführt werden und in den meisten Fällen öffentlich einsehbar sind; Personen bzw. -gruppen schreiben darin ihre Meinung und Gedanken zu einem bestimmten Thema nieder und/oder sammeln Aufzeichnungen dazu.
    • WikisInternetseiten, deren Inhalte grundsätzlich von allen NutzerInnen direkt über den Browser erstellt, bearbeitet und gelöscht werden können.
      • MediaWikiSoftware für die Verwaltung der Inhalte eines Wiki-Systems. Ein Wiki ist ein virtuelles Lexikon, dessen Inhalte von den BenutzerInnen verändert werden können (Hersteller: Wikipedia).
  • Web 3.0 TechnologienWeb 3.0Das Web 3.0 wird auch als "Social Semantic Web" bezeichnet, weil es die Technologie des Semantischen Webs mit Internettechnologien für kollaborative Zusammenarbeit und Inhalteproduktion im Internet verbindet.
  • Web Serverftp-Server, Hosting, Web-HostingServer, der Dokumente an Clients wie z. B. Webbrowser überträgt. Das kann ein Computer mit Webserver-Software oder nur die Webserver-Software selbst sein. Webserver werden lokal, in Firmennetzwerken und überwiegend als WWW-Dienst im Internet eingesetzt.
    • Apache HTTP ServerApache WebserverInternet-HTTP-Server, der mit unterschiedlichen Betriebsystemen läuft.
    • Google SitesWebhosting-Dienst bei dem registrierte BenutzerInnen begrenzt zugängliche oder öffentliche Websites erstellen können (Hersteller: Google).
    • IIS - Internet Information ServerIISInternet Information Server, die auf Microsoft Windows-Plattformen eingesetzt werden.
    • LAMP-SystemeLAMPEntwicklung von IT-Lösungen unter Verwendung der Open-Source-Produkte Linux, Apache, MySQL und PHP bzw. Perl.
    • NginxWebserver-Tool, welches u. a. zur Beschleunigung der Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen eingesetzt wird.
    • ProFTPD ServerFreier FTP-Server, der auf Unix-Betriebssystemen und Windows mit Cygwin läuft.
    • VarnishWebserver-Tool, welches u. a. zur Beschleunigung der Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen eingesetzt wird.
  • WebprogrammierungInternet-Entwicklung, Internet-Programmierung, Softwareentwicklung Internetanwendungen, Web-Anwendungen, Web-Engineering, Web-LösungenProgrammierung von Internet-Anwendungen; z.B. Internet-Datenbanken.
    • Datenanbindung in der WebprogrammierungDatabindingMethoden zur Bindung von Datenquellen an Webapplikationen.
    • Full Stack-ProgrammierungBei Full-Stack-Webentwicklung wird von einer Person sowohl Client- als auch Server-seitig programmiert.
    • Programmierung von barrierefreien WebseitenGestaltungsweise von IT, die von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung uneingeschränkt benutzt werden kann.
    • Programmierung von dynamischen WebseitenDynamische Websites programmierenProgrammieren von Websites, die dynamisch, d.h. im Moment der Anforderung, erzeugt werden.
    • Term Frequency - Inverse Document FrequencyTf-idfMaß, welches die Wichtigkeit eines Wortes für ein Dokument in einer Sammlung angibt; wird als Gewichtungsfaktor beim Informationsabruf und Text-Mining sowie als Hilfsmittel beim Einreihen der Relevanz eines Dokuments durch Suchmaschinen verwendet.
    • Web AccessibilityBarrierefreies InternetIT, die von jedem Menschen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung uneingeschränkt benutzt werden kann.
    • Webseiten-OptimierungWebseitenoptimierung, Website-Optimierung, WebsiteoptimierungVerbesserung technischer, inhaltlicher und gestalterischer Aspekte von Internetseiten, um deren Auffindbarkeit, Attraktivität, Informationsgehalt etc. zu steigern.
      • Cross-Browser-ProgrammierungFähigkeit von in Webseiten eingebetteten Inhalten , unabhängig vom jeweiligen Browsertyp und Betriebssystem die gleiche Ausgabe zu erzeugen beziehungsweise sich weitestgehend identisch zu verhalten.
    • White LabelDer Begriff "White Label" steht im Internet für ein Produkt oder ein Service, bei dem ein/e Anbieter In einer Website ein Produkt oder einen Service einer Partnerwebsite in dem Layout der eigenen Homepage einbinden kann.

Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
Betreuung von Web-Datenbanken
Certified Internet Webmaster
Interesse an Informationstechnologie
Cloud Computing
CCIE Enterprise Infrastructure
CCSP
CEH
GIAC Cloud Security Automation
GIAC Cloud Security Essentials
GIAC Public Cloud Security
GIAC Security Essentials
Microsoft Certified Azure Administrator Associate
Cloud-Computing-Plattformen
Microsoft Certified Azure Administrator Associate
Microsoft Certified Azure Fundamentals
Cloud-to-Cloud-Connections
Cisco Certified Specialist Multicloud
Content-Management-Systeme
Content Management
Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
Webdesign
Webdesign-Software
weitere anzeigen (10)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse in folgenden Berufen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Adobe Experience ManagerContent-ManagerIn
Amazon Web ServicesData Scientist (m/w)
EDV-TrainerIn
IT-ProjektmanagerIn
SoftwareentwicklerIn
SystemanalytikerIn
WebentwicklerIn
Apache HTTP ServerInformatikerIn
IT-Consultant (m/w)
SystemadministratorIn
Cloud ComputingBusiness-Development-ManagerIn
Data Scientist (m/w)
InformatikerIn
IT-Consultant (m/w)
IT-ProjektmanagerIn
SoftwareentwicklerIn
SystemanalytikerIn
WebentwicklerIn
Cloud-Computing-PlattformenIT-Consultant (m/w)
IT-ProjektmanagerIn
SoftwareentwicklerIn
WebentwicklerIn
weitere anzeigen (31)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. Oktober 2025 V3.0.0.1