Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

En­er­gie­tech­nik-Kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Energiesysteme
  • Energietechnik
  • Energietechnologien

Er­klä­rung

Kenntnis von Verfahren und Anlagen zur Gewinnung, Umwandlung, Speicherung und Nutzung von verschiedenen Energieformen.

En­er­gie­tech­nik-Kennt­nis­se für Elek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn

  • Betrieb von KraftwerkenIndustrietechnischen Anlagen zur Stromerzeugung betreiben und deren Funktionstüchtigkeit gewährleisten.
    • Betrieb von Biomasseheizkraftwerken
    • Betrieb von fossil-thermischen Kraftwerken
      • Betrieb von Dampfkraftwerken
      • Betrieb von Fernheizkraftwerken
      • Betrieb von Gaskraftwerken
      • Betrieb von Heizkraftwerken
    • Betrieb von Solarkraftwerken
    • Betrieb von Wasserkraftwerken
      • Betrieb von Laufkraftwerken
      • Betrieb von Speicherkraftwerken
      • Inbetriebnahme von Wasserkraftwerken
      • Reparatur von Wasserkraftwerken
      • Wartung von Wasserkraftwerken
      • Wassermengenmessung im KraftwerksbetriebErmittlung des Volumens von Wasser, das innerhalb einer Zeiteinheit eine Kraftwerksanlage durchfließt bzw. zur Stromerzeugung genutzt wird.
    • Betrieb von Windkraftanlagen
      • Inbetriebnahme von Windkraftanlagen
      • Reparatur von Windkraftanlagen
      • Repowering von WindkraftanlagenErsetzen und ggfs. Verkaufen alter Teile von Windkraftanlagen zur Steigerung der Anlagen- bzw. Kosteneffizienz.
      • Wartung von Windkraftanlagen
  • EnergieerzeugungUmwandlung einer Energieform in eine andere.
    • Fossile EnergieerzeugungStrom-, Heiz- und Kraftstoffgewinnung aus Brennstoffen, die sich aus den versteinerten Überresten von Pflanzen und Tieren gebildet haben, z.B. Kohle, Erdgas, Erdöl.
    • Herstellung von synthetischen KraftstoffenErzeugung von Treibstoffen, die aus mehreren Ausgangsstoffen chemisch hergestellt ("synthetisiert") werden.
      • Herstellung von E-FuelsErzeugung von Kraftstoffen, die mit Hilfe von erneuerbaren Energien synthetisch hergestellt werden.
    • Inbetriebnahme von Energieerzeugungsanlagen
    • Regenerative EnergieerzeugungGewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen, wie z.B. Wind, Wasser, Sonne oder nachwachsenden Rohstoffen.
      • Energieerzeugung aus BiomasseStrom-, Heiz- und Kraftstoffgewinnung aus organischen Substanzen von Pflanzen und Tieren, z.B. Holzpellets, Stroh oder Biogas.
      • Energieerzeugung aus BrennstoffzellenStrom-, Heiz- und Kraftstoffgewinnung aus der chemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, bei der Strom, Energie und Wasser entsteh. Diese Technologie findet u.a. bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen oder der Wohnraumheizung Anwendung.
      • Energieerzeugung aus Photovoltaik
      • Energieerzeugung aus WasserkraftStromgewinnung aus Wasserkraft mit Hilfe von Generatoren in Wasserkraftwerken.
      • Energieerzeugung aus WindkraftStromgewinnung durch Windenergieanlagen, bei denen Generatoren mechanische Rotationsenergie in Strom umwandeln. 
      • Herstellung von BiokraftstoffenErzeugung von Treibstoffen aus den Ausgangstoffen nachwachsender Rohstoffe wie z.B. Pflanzen.
        • Herstellung von Biodiesel
        • Herstellung von Bioethanol
        • Herstellung von Biogas
    • Reparatur von Energieerzeugungsanlagen
    • Steuerung von Energieerzeugungsanlagen
    • Überwachung von Energieerzeugungsanlagen
    • Wartung von Energieerzeugungsanlagen
  • EnergiespeicherungSpeicherung von Energie in einer geeigneten Form zum Zwecke der späteren Nutzung.
    • BatterietechnikTechnik der Entwicklung und Fertigung von Batterien und Zellen zur Speicherung elektrischer Energie.
      • Design von Batteriespeichern
      • Dimensionierung von Batteriespeichern
      • Entwicklung von Batteriespeichern
      • Inbetriebnahme von Batteriespeichern
      • Installation von Batteriespeichern
      • Planung von Batteriespeichern
    • EnergierückgewinnungEnergie, die nach der einmaligen Nutzung einfach verlorengehen würde, speichern und wieder nutzen, z. B. beim Bremsen eines Autos mit Elektroantrieb (Bewegungsenergie wird in elektrische Energie umgewandelt).
      • KälterückgewinnungEine Wärmerückgewinnung kann immer auch Kälte aus klimatisierten Räumen rückgewinnen und wird in diesem Fall als «Kälterückgewinnung» oder «KRG» bezeichnet
      • Konzepterstellung zur EnergierückgewinnungKonzepte zur Speicherung und Wiederverwendung von Energie, die nach der einmaligen Nutzung einfach verlorengehen würde, erstellen.
      • WärmerückgewinnungBezeichnet verschiedene Verfahren, die zur Nutzung von Abwärme, die sonst verloren ginge, eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Abwärme von Klimaanlagen zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden.
        • AbwasserwärmerückgewinnungVerfahren, die die Abwärme von zuvor erhitztem Abwasser zur Wärmegewinnung nutzen.
        • Installation von Wärmerückgewinnungsanlagen
    • WärmespeichertechnikTechnik der Speicherung thermischer Energie, z.B. für Heizzwecke.
    • Wasserstoffspeicherung
  • EnergieversorgungErschließung von Energiequellen, Umwandlung der Energie in vielseitig verwendbare Energieträger und Energietransport zu den VerbraucherInnen.
    • Bedienung von Energieversorgungsanlagen
    • Energiebereitstellung für GebäudeBereitstellung von thermischer und elektrischer Energie in Gebäuden, z. B. durch Photovoltaikanlagen am Dach oder Kühl-und Heiz-Wärmepumpen.
    • GasversorgungHerstellung und Instandhaltung eines Verteilungsnetzes für Brenngas.
      • GasverteilungKenntnisse im Transport von Gas über örtliche oder regionale Leitungsnetze.
    • Inbetriebnahme von Energieversorgungsanlagen
    • Optimierung von Energieversorgungsanlagen
    • Planung von Energieversorgungsanlagen
    • Reparatur von Energieversorgungsanlagen
    • Wartung von Energieversorgungsanlagen
  • Entwicklung von EnergiekonzeptenErstellung von Konzepten und Plänen mit Fokus auf die Energienutzung.
    • Berechnung von Energiekonzepten
    • Entwicklung von nachhaltigen EnergiekonzeptenErstellung von Konzepten und Plänen mit Fokus auf die ressourcensparende Energienutzung.
    • Erstellung von Energiekonzepten
    • Umsetzung von Energiekonzepten
  • KraftwerksplanungDie Planung von Kraftwerken unter Einbeziehung ökonomischer, technischer und ökologischer Gesichtpunkte.
    • Planung von Biomasseanlagen
    • Planung von Solarkraftwerken
    • Planung von Wasserkraftwerken
    • Planung von WindkraftanlagenAnlagen zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie planen.
      • Durchführung von MastmessungenBesonders in bergreichen Regionen wird das Windaufkommen über bis zu 100m hohe Masten gemessen.
  • KraftwerkstechnikGesamtheit der Technik, die in einem Kraftwerk zur Energieumwandlung und Energieübertragung eingesetzt wird.
    • BrennstofftechnikTeilgebiet der Energieverfahrenstechnik, das sich mit der Gewinnung und Umwandlung von Brenn- und Kraftstoffen sowie mit der Untersuchung und Charakterisierung von deren Eigenschaften bei der Verbrennung beschäftigt.
    • FeuerungstechnikTechnisches Fachgebiet, das sich mit der Nutzbarmachung von Verbrennungsvorgängen für die Zwecke des Menschen beschäftigt.
    • Gas- und Dampfkraftwerkstechnik
    • Kernkrafttechnik
    • Kohlekraftwerkstechnik
    • Kraft-Wärme-KopplungGleichzeitige Gewinnung von Wärme und elektrischem Strom in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess (z. B. Blockheizkraftwerk).
    • Kraftwerkstechnik für regenerative Energien
      • Wasserkraftanlagen
      • Windkrafttechnik
    • Turbinentechnik
      • TurbinenprüfungÜberprüfung der Funktionsfähigkeit von Turbinen.
  • ÖkoenergietechnikTechnische Verfahren, bei denen die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Erzeugung und Nutzung von Energie im Mittelpunkt stehen (z.B. Stromerzeugung aus Wind- oder Solarenergie).
    • Erneuerbare EnergienEnergien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt, z.B. Solarenergie oder Windenergie.
      • BiomasseTierische und pflanzliche Erzeugnisse, welche zur Gewinnung von Heizenergie, elektrischer Energie und als Kraftstoffe verwendet werden können; dazu zählen z.B. Holzpellets, Stroh und Biogas.
        • BiokraftstoffeFlüssige oder gasförmige Kraftstoffe, die aus Biomasse hergestellt und von entsprechenden Verbrennungsmotoren genutzt werden können.
          • BiodieselBiologischer Dieselkraftstoff, welcher meist aus Raps hergestellt wird.
          • BioethanolBiologisches Ethanol (Alkohol), welches aus Pflanzen mit hohen Gehalten an Zucker oder Stärke (wie z.B. Weizen oder Zuckerrohr) hergestellt werden kann.
          • BiogasBrennbares Gas, welches durch Vergärung von Biomasse entsteht.
      • PhotovoltaikUnter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen.
      • SolarthermieUmwandlung der Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie.
      • WasserkraftUmwandlung von Wasserenergie in elektrische Energie mittels Wasserkraftwerken.
      • WindkraftUmwandlung von Windenergie in elektrische Energie mittels Windrädern.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
En­er­gie­tech­nik-Kennt­nis­se
Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn
Ausbildung zum/zur Öko-EnergietechnikerIn
Elektrische Energietechnikkenntnisse
Energietechnik-Forschung
Planung von Energieversorgungsanlagen
Batterietechnik
Stromspeichersysteme
Betrieb von Biomasseheizkraftwerken
Biomasse
Biomasseheizanlagen
Betrieb von Dampfkraftwerken
Gas- und Dampfkraftwerkstechnik
Betrieb von fossil-thermischen Kraftwerken
Fossile Energieerzeugung
weitere anzeigen (36)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich En­er­gie­tech­nik-Kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­was­ser­wär­me­rück­ge­win­nungAn­la­gen­tech­ni­ke­rIn
Ma­schi­nen­bau­tech­ni­ke­rIn
Bat­te­rie­tech­nikTank­war­tIn
Be­die­nung von En­er­gie­ver­sor­gungs­an­la­genElek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn
Haus­be­sor­ge­rIn
Be­rech­nung von En­er­gie­kon­zep­tenElek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn
Elek­tro­tech­nik­in­ge­nieu­rIn
Ge­bäu­de­tech­nik­in­ge­nieu­rIn
Ver­kaufs­sach­be­ar­bei­te­rIn
Be­trieb von Lauf­kraft­wer­kenElek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn
weitere anzeigen (62)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0