Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Ein­kaufs­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Akquisitionskenntnisse
  • Beschaffungsmanagement
  • Beschaffungswesen
  • Einkauf

Ein­kaufs­kennt­nis­se für Tech­ni­scheR Sach­be­ar­bei­te­rIn

  • EinkaufsleitungGesamtheit aller Tätigkeiten, die mit der Leitung des Einkaufs einhergehen.
  • MaterialeinkaufPlanung und Organisation der für den Betrieb eines Unternehmens notwendigen Güter.
    • Einkauf von Baustoffen
    • RohstoffeinkaufPlanung, Organisation und Einkauf der für den Betrieb bzw. die Produktion eines Unternehmens notwendigen Rohstoffe.
    • Strategischer EinkaufGesamtheit aller Strategien zur Versorgung eines Unternehmens mit Dienstleistungen und Gütern, z.B. im Bereich der LieferantInnenauswahl und Vertragsgestaltung.
      • BeschaffungsmarktanalyseSammlung und Auswertung von Informationen über die Beschaffungsmöglichkeiten und Preise notwendiger Materialien bestimmter Qualität und bestimmten Umfangs.
      • Erarbeiten von BeschaffungsstrategienStrategien erarbeiten, die sich mit der Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern in einem Betrieb befassen.
      • Global SourcingGlobal Sourcing ist ein Teilgebiet des strategischen Beschaffungsmanagements und untersucht internationale strategische Beschaffungsaktivitäten. Global Sourcing ist dabei nicht nur die länderübergreifende Beschaffung sondern als insgesamt weltweit orientierte strategische Beschaffung zu verstehen.
      • LieferantenauswahlSelektion von Zulieferern, die passende Waren oder Dienstleistungen anbieten.
      • Umsetzen von BeschaffungsstrategienStrategien umsetzen, die sich mit der Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern in einem Betrieb befassen.
  • Operativer EinkaufTagesgeschäft im Einkauf; umfasst u. a. die Verwaltung von Preisen und Konditionen, Ausschreibungen von Neuvergaben, Prüfung und Vergleich von Angeboten sowie die Gestaltung und den Abschluss von Verträgen mit Lieferanten.
    • Abschließen von RahmenverträgenAbschließen von Vereinbarungen, die zum Beispiel eine Zusammenarbeit, ein AuftraggeberIn-AuftragnehmerIn-Verhältnis oder ein VerkäuferIn-KäuferIn-Verhältnis betreffen. In Rahmenverträgen werden grundsätzliche Aspekte der Zusammenarbeit geregelt, es gibt jedoch Freiraum für konkrete Einzelfälle.
    • DemandmanagementKonzepte und Vorgehensweisen, den Bedarf eines Unternehmens umfassend zu verstehen und richtig einzuschätzen.
    • KonditionsverhandlungenDie Bedingungen eines Vertrages oder einer anderen Vereinbarung verhandeln.
    • Lieferantenrechnungskontrolle
    • PreisverhandlungenDen Preis beim Einkauf von Waren oder Dienstleistungen verhandeln.
    • VertragsverhandlungProzess, bei dem mindestens zwei Parteien über die Bedingungen eines Vertrags verhandeln.
  • Sicherstellung der WarenverfügbarkeitDie Verfügbarkeit von Produkten oder Artikeln überprüfen, die im Einzel- oder Online-Handel KundInnen angeboten werden.
  • Technischer EinkaufVersorgung eines Unternehmens mit benötigten, technikbezogenen Gütern und Dienstleistungen.

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Ein­kaufs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­schlie­ßen von Rah­men­ver­trä­genEin­käu­fe­rIn
Be­schaf­fungs­markt­ana­ly­seCa­te­go­ry-Ma­na­ge­rIn
Ein­käu­fe­rIn
Lo­gis­tik­ma­na­ge­rIn
Ein­kauf von Bau­stof­fenBau­markt­ver­käu­fe­rIn
Ein­käu­fe­rIn
Ein­kaufs­kennt­nis­seBau­tech­ni­ke­rIn
Ca­te­go­ry-Ma­na­ge­rIn
Con­trol­le­rIn
Ein­käu­fe­rIn
Food & Be­ver­age-Ma­na­ge­rIn
Ge­sund­heits­ma­na­ge­rIn
Groß­han­dels­kauf­mann/-​frau
Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­kauf­mann/-​frau
Hou­se­ke­eping Su­per­vi­sor (m/​w)
In­dus­trie­kauf­mann/-​frau
Lo­gis­tik­ma­na­ge­rIn
Re­stau­rant­lei­te­rIn
Tech­ni­scheR Sach­be­ar­bei­te­rIn
Un­ter­neh­mens­be­ra­te­rIn
Ein­kaufs­lei­tungAs­sis­ten­tIn der Ge­schäfts­lei­tung
Auf­trags­sach­be­ar­bei­te­rIn
Be­triebs- und Un­ter­neh­mens­lei­te­rIn
Ein­käu­fe­rIn
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau
Groß­han­dels­kauf­mann/-​frau
Han­dels­ver­tre­te­rIn
weitere anzeigen (10)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0