Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Ober­flä­chen­be­hand­lung

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Oberflächenreparatur
  • Oberflächenschutz

Er­klä­rung

Fähigkeit, Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbare, nicht sichtbare Vor- und Schlussbeschichtungen im Innen- und Außenbereich herstellen zu können.

Ober­flä­chen­be­hand­lung für Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn

  • EntrostenEntfernen von Rost.
  • GrundierenSchutzschicht, die auf Holz, Metall oder andere Werkstoffe aufgetragen wird, um z. B. die Haftbarkeit weiterer Anstriche zu verbessern.
  • KorrosionsschutzMaßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch Korrosion, z.B. Oxidierung („Rosten“).
  • LackierenAufbringen von Lack.
    • Airless-LackierenKenntnis jenes Spritzverfahrens zur Oberflächenbehandlung, bei dem der Lack ohne Verwendung von Druckluft durch eine Spritzdüse gepresst und dadurch fein zerstäubt wird.
    • Bandbeschichtung
    • EffektlackierenAufbringen von Lack, der einen besonderen Effekt hervorruft, z.B. bei Autokarosserien.
    • EinbrennlackierenKenntnis jenes Verfahrens, bei dem eine Farbe mittels Spritzpistole aufgebracht und nachträglich bei hohen Temperaturen austrocknet wird.
    • ElektrotauchlackierenKenntnisse in jenem Lackierverfahren für leitfähige Oberflächen, bei dem der Lackfilm in einem Tauchbad aus einer wässrigen Lackdispersion durch die Wirkung von elektrischem Gleichstrom auf der Objektoberfläche abgeschieden wird.
    • Großflächenlackieren
    • Holz lackieren
      • Möbel lackieren
    • HolzlasurenAufbringen eines durchsichtigen Überzugs bei Holz, zumeist zum Zweck des Holzschutzes.
    • Kitten
    • KunststofflackierenKenntnisse in dem Verfahren zur Oberflächenveredelung von Kunststoffobjekten mittels Lack.
    • Metall lackieren
      • Kfz lackieren
    • SpritzlackierenBeschichtung von Oberflächen mit Lack unter Verwendung einer mit Druckluft betriebenen Düse mit Spritzpistole.
      • Handhabung von Spritzpistolen und Aggregaten
    • StreichlackierenKenntnis im Auftragen von Lack mit Hilfe eines Pinsels.
    • TauchlackierenKenntnis jenes Verfahrens, bei dem der Lack durch Eintauchen auf die Oberfläche eines Werkstücks aufgebracht wird.
  • Malen und AnstreichenAufbringen von Farbe als einheitliche Farbfläche oder in Form von Mustern bzw. Bildern.
    • Farbmischung
    • Farbtonabstimmung
    • Maltechniken
      • Glättetechnik
      • KammzugtechnikAufbringen von Mustern an Wänden durch Darüberziehen mit einem Holzleistenkamm oder einer Zahnspachtel.
      • MarmorierenBemalung von Wänden, die einen Marmoreffekt aufweist.
      • MaserierenBemalung von Wänden, die einen Effekt von Holzoberflächen aufweist.
      • Schabloniertechnik
      • Schwammtupfen
      • Trompe-L´oeilMaltechnik, bei der durch perspektivische Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht wird.
      • Wischtechnik
    • Streichen von Wänden
    • Wandbeläge ablösen
  • OberflächenveredelungKenntnisse im Beschichten von Oberflächen; umfasst auch die Vorbehandlung der Oberflächen und das Aufbringen von Belägen.
    • AbbeizenBehandlung von Oberflächen mit chemischen Lösungen (Beizen), z.B. zum Entfernen von Farben und Lacken.
      • Aluminium beizen
      • Eisenwerkstoffe beizen
      • Holzoberflächen beizenVerändern des Farbtons von Holz durch das Auftragen einer Beize (chemische Lösung).
      • Kombinationsbeizen
        • Bleichbeizen
        • Räucherbeizen
      • Kunststoffoberflächen beizen
      • Metalloberflächen beizen
    • Aktivieren (Oberflächenbehandlung)Metalloberflächen von unsichtbaren Ablagerungen befreien, z. B. Fette, Oxide.
    • BrünierenSchutzschicht auf eisenhaltige Oberflächen auftragen, um Korrosion zu vermindern oder Farbe und Spiegelung zu ändern. Dafür wird das Werkstück in eine Lösung aus Natronlauge und Natriumnitrit getaucht.
    • Chemische Oberflächentechnik
    • Dünnschicht- und PlasmabeschichtungWerkstücke aus Metall oder Kunststoff mit einer dünnen Schicht eines Materials überziehen.
    • EloxierenErzeugung einer oxidischen Schutzschicht (Schicht aus einer Sauerstoffverbindung) auf Aluminium.
    • EmaillierenAufbringen von Email auf ein Werkstück oder Produkt.
      • Fluten (Oberflächenbehandlung)Werkstoffe durch Überfluten mit strömenden Lack beschichten. Dazu wird der Lack aus einer Auffangwanne gepumpt und mit Düsen verteilt. Das überschüssige Lackmaterial läuft wieder in die Auffangwanne zurück.
      • Tauchen (Oberflächenbehandlung)Werkstoffe durch das Tauchen in eine heiße Farbstofflösung beschichten.
    • FeuerverzinkenVerfahren, bei dem Stahl mit einer 450 Grad heißen Zinkschmelze überzogen wird; dient dem Schutz vor Korrosion und der Widerstandsfähigkeit.
      • BandverzinkenVerzinken von Bändern aus Stahl, die zwischen 0,4 und 3 mm dick sind.
      • Hochtemperatur-FeuerverzinkenAufbringen eines metallischen Überzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink. Das Zink hat dabei eine Temperatur zwischen 560 und 620°C.
      • Niedertemperatur-FeuerverzinkenAufbringen eines metallischen Überzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink. Das Zink hat dabei eine Temperatur von 480°C.
      • SchleuderverzinkenBeschichtung von Oberflächen, bei der überflüssiges Zink während des Schleudergangs automatisch entfernt wird. Dieses Verfahren wird v. a. für Kleinteile wie Schrauben oder Muttern eingesetzt.
      • Thermisches SpritzverzinkenAufsprühen einer Zinkschicht mit einer Spritzpistole, in der ein Zinkdraht geschmolzen wird.
    • FlammstrahlenKurzzeitiges Erhitzen von Oberflächen, z. B. Metall oder Beton, mit einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme, um bspw. Rost oder Anstrichreste zu beseitigen.
    • GalvanisierenElektrochemische Abscheidung von metallischen Überzügen auf Gegenständen.
      • AnodisierenAufbringen einer schützenden Schicht auf die Oberfläche von Metallen, wie u.a. Aluminium, um sie widerstandsfähiger zu machen. Es gibt sowohl aluminiumbasierte Verfahren, u. a. Chromsäure-, Schwefelsäure- und Hartanodisieren, als auch nicht-aluminiumbasierte Arten, u.a. Phosphorsäure-Anodisieren und plasmaelektrolytische Anodisierung.
      • ElektropolierenFertigungsverfahren, bei dem unter Einwirkung von Gleichstrom in einer materialspezifischen Elektrolytlösung Metall von der Werkstückoberfläche abgetragen wird.
      • Galvanisches VerzinkenEin Verzinkungsverfahren.
      • PassivierenErzeugung einer Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff zum Schutz vor Korrosion.
    • GFK-BeschichtenOberflächen, z. B. von Pools oder Boot- oder Flugzeugteilen, mit glasfaserverstärkten Kunststoffen überziehen.
    • ImprägnierenSchutz von Gewebestoffen vor Durchfeuchtung oder auch von Baustoffen gegen schädigende Wasseraufnahme.
    • Keramische ÜberzügeKenntnis des Verfahrens der Oberflächenverdelung für keramische Überzüge.
    • KunststoffmetallisierungBeschichten von Kunststoff mit einer Metallschicht.
    • Maskieren von WerkstückenOberflächen vor den schädlichen Einflüssen von Strahlmedien schützen.
    • Mechanische Oberflächentechnik
      • Bürsttechnik
        • Bürsten von SteinoberflächenSteinoberflächen mit Bürsten, in deren Metall- oder Kunststoffborsten Schleifkörner eingearbeitet sind, glätten.
      • Entfetttechnik
      • Kratztechnik
      • PoliertechnikKenntnis der mechanischen Bearbeitung von Oberflächen durch Glätten und Polieren.
        • Metall polieren
          • Metall chemisch Polieren
          • Metall feinpolieren
          • Metall handpolieren
          • Metall vorpolieren
        • Polieren von SteinoberflächenMechanische Bearbeitung von Steinoberflächen durch Glätten und Polieren.
      • Strahltechnik
        • Hochdruckwasserstrahlen
        • Niedrigdruckstrahlen
        • Roboterstrahlen
        • Verdichtungsstrahlen
    • PatinierenMetall beschichten, damit es älter aussieht als es ist.
    • PulverbeschichtenVerfahren, bei dem Pulverlack auf Metalle wie Stahl oder Aluminium gesprüht und anschließend erhitzt wird.
      • Durchführung von elektrostatischen BeschichtungenOberflächen beschichten, indem elektrostatische Partikel magnetisch auf das Werkstück aufgetragen werden. Das Besondere dabei ist das gleichzeitige Mitlackieren der Seitenflächen und Rückseitenflächen bei Stabmusterteilen.
      • Durchführung von ElektrotauchlackierungLacke unter Nutzung eines elektrischen Feldes auf Metall auftragen. Das Verfahren wird v. a. in der Autoindustrie angewendet.
      • Durchführung von tribostatischen BeschichtungenOberflächen mit einer Tribo-Pistole beschichten, die das Pulver mittels Reibung auflädt. Das Werkstück ist geerdet und zieht die aufgeladenen Pulverteilchen an.
    • SchmelzüberzügeKenntnis des Verfahrens der Oberflächenverdelung für metallische Überzüge.
    • VerchromenAufbringen eines Überzugs aus Chrom auf Metallgegenständen.
    • VerkupfernKenntnisse im Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer, meist mittels galvanischem Verfahren.
    • VernickelnKenntnisse im Überziehen von meist metallischen Gegenständen mit Nickel mittels unterschiedlicher Verfahren.
    • VerzinnenAufbringen eines Überzugs aus Zinn auf Metall- oder Kunststoffgegenständen.
    • ZiselierenKenntnis des Verfahrens in der Metallverarbeitung, welches eine alte Form der Bearbeitung von Metallen darstellt. Dabei wird das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt.
  • SandstrahlenOberflächenbehandlung eines Materials oder Werkstücks durch Einwirkung von Sand als Schleifmittel gegen Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder und andere Verunreinigungen.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Ober­flä­chen­be­hand­lung in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­bei­zenGer­be­rei­tech­ni­ke­rIn und Prä­pa­ra­to­rIn
Hilfs­kraft im Me­tall­ge­wer­be (m/​w)
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn
Air­less-La­ckie­renLa­ckier­tech­ni­ke­rIn
Brü­nie­renMe­tall­de­si­gne­rIn
Bürs­ten von Stein­ober­flä­chenNa­tur­ma­te­ria­li­en­ver­ar­bei­te­rIn
Stein­met­zIn
Dünn­schicht- und Plas­ma­be­schich­tungOber­flä­chen­tech­ni­ke­rIn
weitere anzeigen (48)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0