Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Si­cher­heits­über­wa­chungs­kennt­nis­se

Syn­ony­me

  • Security-Kenntnisse
  • Sicherheitsschutz
  • Überwachungskenntnisse

Er­klä­rung

Kenntnisse in der Herstellung und Bewahrung von Personen- und Objektschutz.

Si­cher­heits­über­wa­chungs­kennt­nis­se für Exe­ku­tiv­be­diens­te­teR im Po­li­zei­dienst

  • DiensthundeführungTraining und Kontrolle des Verhaltens von sowie Einsatz mit Hunden, die bei Polizei, Zoll, Rettungsdienst oder Militär für bestimmte Aufgaben eingesetzt werden.
    • Führung von FährtenhundenTraining und Kontrolle des Verhaltens von sowie Einsatz mit Hunden, die zum Fährtensuchen eingesetzt werden.
    • Führung von SchutzhundenTraining und Kontrolle des Verhaltens von Hunden, die zum Schutz von Personen eingesetzt werden.
    • Führung von StöberhundenTraining und Kontrolle des Verhaltens von sowie Einsatz mit Hunden, die bei der Jagd eingesetzt werden, um Wild zu finden und aufzuscheuchen.
    • Führung von SuchgifthundenTraining und Kontrolle des Verhaltens von sowie Einsatz mit Hunden, die bei der Suche nach Suchtmitteln eingesetzt werden.
  • Durchführung von BeschlagnahmungenBesitzerInnen ihr Eigentum aufgrund amtlicher Anweisung entziehen.
  • Einsatzleitung (Sicherheitsüberwachungskenntnisse)Kompetenzen und Fähigkeiten in der Leitung eines Einsatzes, d.h. im Erkunden der Lage und im Befehlegeben für alle im Einsatz befindlichen Einheiten. Ziel ist eine zielgerichtete Koordination aller Ressourcen.
    • Einsatzplanung
    • EinsatztaktikEinbringen taktischer Erwägungen in Planung, Organisation und Führung von Einsätzen im Sicherheitsbereich (z.B. Feuerwehr, Rettung, Polizei).
    • Einsatzvorbereitung
  • ExekutivdienstKenntnisse auf jenem Gebiet der Bundespolizei, das mit besonderen Befugnissen einhergeht. Dazu zählen z.B. die Befugnisse die Identität eines Menschen festzustellen; Wegweisungen durchzuführen sowie Personen festzunehmen und zu durchsuchen. Exekutivorgane haben außerdem das Recht, eine Waffe zu verwenden.
    • Strafvollzug
      • ResozialisierungKenntnisse in jener Methode des staatlichen Strafvollzugs, die sich zum Ziel setzt, den Täter wieder in die Gesellschaft einzugliedern.
  • Fahrzeug- und TransportbegleitungKenntnisse und Erfahrung im Eskortieren von Fahrzeugen und Transporten zur sicheren Objektüberstellung.
    • Begleitung von Gefahrenguttransporten
    • Bewachung von Wertsachentransporten
    • GeldtransportsicherungMaßnahmen zur Sicherung bei Geldtransporten, z.B. durch gepanzerte und mit GPS-Sendern versehene Fahrzeuge, spezielle Verpackung von Geld in Kisten oder Koffern mit Farbbomben, Rauchbomben oder anderen Alarmeinrichtungen.
    • SondertransportbegleitungEskortieren von Fahrzeugen, die die maximal zugelassenen Abmessungen bei Länge, Breite und Gewicht überschreiten.
  • Gebäude- und ObjektschutzGewährleistung der Sicherheit von Gebäuden und Objekten durch Bewachung.
    • BaustellenbewachungSicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Diebstahl und Vandalismus auf Baustellen.
    • BewachungSicherung von Objekten (Gebäude, Gegenstände), Territorien, Personen oder Menschenmengen.
      • AußenbewachungÜberwachung des Außenbereiches von Objekten (z.B. Gebäude, Grundstücke).
      • InnenbewachungÜberwachung des Innenbereiches von Objekten (z.B. Gebäude, Grundstücke).
      • NachtbewachungÜberwachung von Objekten in der Nacht.
      • TagesbewachungÜberwachung von Objekten bei Tag.
    • Bewachung von Wohngebieten
    • Durchführung von KontrollrundgängenRegelmäßige Besichtigung in einem Gebäude oder Gebiet zur Kontrolle.
    • Durchführung von Sperrrundgängen
    • EinkaufszentrumüberwachungÜbernahme von Sicherheitsaufgaben in Einkaufszentren. Kenntnisse über die objektspezifischen Gefahren und deren Abwehr, etwa im Bereich Brandschutz und Diebstahlschutz.
      • KaufhausüberwachungÜbernahme von Sicherheitsaufgaben in Kaufhäusern.
    • FlughafensicherheitsdienstKenntnisse in der Kontrolle von Passagieren und deren Hand- bzw. Reisegepäck innerhalb des Flughafengeländes. Dazu zählen z.B. die visuelle und materielle Kontrolle mithilfe der technischen Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Röntgengeräte und Metalldetektoren.
    • GaragenaufsichtÜbernahme von Sicherheitsaufgaben in Garagen.
    • Garderobenaufsicht
    • Geländeschutz
    • Gerichtskontrolle
    • Geschäftsüberwachung
    • Grünanlagenaufsicht
    • Kontrolle von Selbstanmeldeterminals
    • Museumsaufsicht
    • Observieren
    • Parkplatzaufsicht
    • Pförtnerdienst
    • Saalaufsicht
    • Schließdienst
    • Schlüsselübernahme und -übergabe
    • Überwachung von Monitoren
    • WachdienstÜbernahme von Aufgaben zur Gewährleistung der Sicherheit, z.B. Überwachung und Begehen von Gebäuden und Objekten.
      • Parkplatzbewachung
        • Parkhausaufsicht
      • Schiffswachdienst
  • GrenzschutzSchutz des innerhalb der Staatsgrenzen liegenden Gebietes.
  • Hafenaufsicht
  • KriminalitätsbekämpfungKenntnisse in der Verhütung bzw. Verfolgung von Straftaten.
    • BetrugsbekämpfungBetrug durch Unternehmen, ArbeitsgeberInnen und ArbeitnehmerInnen aufdecken, z. B. Schwarzarbeit, illegales Glücksspiel, Lohndumping, Sozial- und Abgabenbetrug.
    • Cyberkriminalität
    • GlücksspielkontrollenUnternehmen kontrollieren, ob sie sich an das Glücksspielgesetz halten.
    • Internationale Polizeikooperation
    • Kaufhausdetektei
    • KriminalistikLehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums durch vorbeugende und strafverfolgende Maßnahmen.
      • Befragungs- und VerhörtechnikZielgerichtetes, strategisches Vorgehen in Befragungen von ZeugInnen bzw. Beschuldigten im Zusammenhang mit Straftaten.
      • Bekämpfen von KorruptionVorbeugung gegen bzw. Verfolgung von Korruption (z.B. Bestechlichkeit, Vorteilsannahme).
      • Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
      • Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
      • ErmittlungstätigkeitErforschung eines strafbaren Sachverhaltes.
        • Beweisbeschaffung
        • E-DiscoverySuche, Sicherung, Sammlung und Verarbeitung elektronischer Daten im Rahmen von behördlichen Ermittlungen.
        • ForensikÜberbegriff für Arbeitsgebiete, in denen systematisch kriminelle Handlungen identifiziert, analysiert oder rekonstruiert werden, z.B. Gerichtsmedizin, Forensische Psychiatrie, Ballistik.
          • IT-ForensikDurchführen von methodischen und strukturierten Analysen von verdächtigen Vorgängen auf IT-Systemen und Sicherung der Beweise. Dadurch soll festgestellt werden, wer welche Aktionen auf einem IT-System verursacht hat.
        • ProfilingTeilgebiet der Kriminalistik mit dem Ziel, ein TäterInnenprofil zu erstellen.
        • SpurensicherungSicherung und Dokumentation von kriminalistisch relevanten Spuren, die als Beweise vor Gericht verwendet werden.
    • Polizeiliche EinsatztaktikEntscheidung für den richtigen Einsatz bestimmter Mittel in Zeit und Raum in Bezug auf ein Ziel bei Polizeieinsätzen.
    • Polizeiverwaltung
    • Strafverfolgung
    • TerrorbekämpfungErkennen und Verhindern terroristischer Aktionen sowie Bekämpfung terroristischer Vereinigungen oder EinzeltäterInnen.
    • VersicherungsdetekteiKenntnisse in der Beweiserhebung und/oder Beweisnothilfe durch Observationen, Recherchen oder Befragungen im Zusammenhang mit einem Versicherungsfall.
    • WirtschaftsdetekteiKenntnisse in der Beweiserhebung und/oder Beweisnothilfe durch Observationen, Recherchen oder Befragungen im Zusammenhang mit Verdachtsfällen in Unternehmen bzw. mit einem vermuteten Wirtschaftsverbrechen.
  • OrdnungsdienstDurchführung von Sicherheitsdiensten wie Gepäcks- oder Personenkontrollen z.B. bei Veranstaltungen oder bei Gebäuden mit aus Sicherheitsgründen beschränktem Zugang.
    • Gefahrenanalyse und -abwehrMittel zur Bewertung bestimmter gefährlicher Situationen, Vorhaben oder Systeme sowie Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zum Vermeiden von Gefahren durch Personen oder Gegenstände.
      • Präventives SituationshandlingEine Situation schon bevor sie eskaliert bzw. zu einer Krise heranwächst abwenden bzw. lösen.
      • Proaktives SituationshandlingDurch vorausplanendes Handeln die Entwicklung eines Geschehens selbst bestimmen und eine Situation herbeiführen.
    • GepäckskontrolleÜberprüfung von Gepäckstücken auf verbotene oder gefährliche Gegenstände, z.B. Suchtmittel, Waffen.
      • TaschenkontrolleKenntnisse in der manuellen bzw. mithilfe von Geräten auch technischen Überprüfung von Taschen hinsichtlich bestimmter Sicherheitsbestimmungen.
    • PersonenkontrolleIdentitätsfeststellung einer Person durch Amtspersonen oder Kontrolle im Sinne einer Leibesvisitation beim Einlass zu Veranstaltungen.
      • EinlasskontrolleZum Teil technisch gestützte Überwachung des Einlasses z.B. bei (Groß-)Veranstaltungen durch Sicherheitspersonal.
      • Kartenkontrolle
      • PasskontrolleFeststellung der Identität von Personen anhand eines Reisepasses.
      • ZugangskontrolleKontrolle des Zugangs zu Objekten durch Wachpersonal oder anhand elektronischer Systeme (z.B. durch PIN-Codes, Chipkarten, biometrische Merkmale).
    • VeranstaltungsschutzSicherheitsdienstleistungen im Rahmen von Veranstaltungen, wie beispielsweise Ein- und Ausgangskontrollen und logistische Überwachung.
      • DemonstrationsschutzSchutz von TeilnehmerInnen an einer Demonstration vor Übergriffen durch andere Personen oder Gruppen.
  • PersonenschutzGewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person vor Angriffen, z.B. Entführung, Attentat durch Dritte.
    • Polizeilicher PersonenschutzPolizeiliche Übernahme von Sicherheitsaufgaben beim Schutz einer Person vor Angriffen (z.B. Entführung, Attentat) durch Dritte.
    • Privater PersonenschutzPrivate Übernahme von Sicherheitsaufgaben beim Schutz einer Person vor Angriffen (z.B. Entführung, Attentat) durch Dritte.
    • Selbstverteidigung
      • FixierungtechnikenTechniken, um Menschen (v.a. TäterInnen bzw. Verdächtige) in ihrer Bewegungsfreiheit so einzuschränken, dass sie nicht mehr gefährlich werden können.
  • Polizeidienst
    • Bahnhofspolizei
    • Berittener Polizeidienst
    • Flughafenpolizei
    • Justizvollzugsdienst
    • Polizeivollzugsdienst
  • ScharfschießenGebrauch von Schusswaffen mit Munition, die zerstörerisch auf Menschen und Gegenstände wirkt.
    • Dynamisches SchießenAbfeuern einer Waffen in Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung.
    • PräzisionsschießenEin vorgegebenes Ziel mit einer Schusswaffe exakt treffen.
    • SchießtrainingAusbildung von Schützen/Schützinnen im Schusswaffengebrauch.
  • SchifffahrtsaufsichtÜberwachung und Regelung der Schifffahrt in einem Flussabschnitt, auf Seen oder im Hafenbereich, durch eine nautisch geschulte Verwaltungspolizei.
    • Hilfeleistung bei HavarienSchiffen und Booten helfen, die aufgrund von Schäden oder Störungen, z. B. aufgrund eines Unfalls, nicht richtig funktionieren.
    • Regelung des SchiffsverkehrsÜberwachung der Einhaltung der Verkehrsvorschriften in der Schifffahrt.
    • Überwachung des FahrwasserzustandesDie Wasserstandhöhe und die Beschaffenheit des Fahrwassers kontrollieren.
    • Verordnen von SchifffahrtszeichenKenntniss der Schiffverkehrsregeln in der Binnenschifffahrt, Hafenschifffahrt sowie See- und Küstenschiffahrt.
  • StreifendienstÜbernahme von ambulanten Wach- und Kontrolldiensten.
  • VerkehrsüberwachungAuf den Verkehr bezogene vorbeugende und strafende Maßnahmen, z.B. die Überwachung von Geschwindigkeit und Abstand oder die Durchführung von Verkehrskontrollen.
    • Ausstellen von OrganstrafverfügungenStrafen für Verkehrsdelikte ausstellen, z. B. für Falschparken, Geschwindigkeitsüberschreitung.
    • FahrzeugkontrolleKontrolle eines Fahrzeuges durch Vollzugsbeamte mit dem Ziel der Verkehrsüberwachung oder der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit.
    • LenkerkontrolleFeststellung der Identität von Personen, die ein Kraftfahrzeug lenken.
    • MautaufsichtKenntnisse in der Kontrolle der Einhaltung der vorgeschriebenen Mautgebühren. Dazu zählen u.a. die Kontrolle und das Anhalten von mautpflichtigen Fahrzeugen, gegebenfalls die Einhebung von Ersatzmauten oder die Anzeigenerstattung.
    • StreckenüberwachungAuf den Verkehr, (Sport-)Ereignisse, Sicherheitstransporte etc. bezogene vorbeugende Maßnahmen.
      • Schienen-StreckenüberwachungAuf Eisenbahnschienen bezogene vorbeugende Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen.
    • Überwachung des ruhenden VerkehrsKenntnisse im Kontrollieren der Einhaltung der Verkehrsordnung im ruhenden Straßenverkehr; darunter fallen vor allem Verstöße gegen Parkverbote, zeitlich begrenztes Parken und gebührenpflichtiges Parken.
      • ParkplatzkontrolleKenntnis in der Überwachung von Park- und Stellplätzen.
    • VerkehrsregelungRegelung und Steuerung des Verkehrsflusses eines Verkehrsträgers.
    • Verkehrssicherheit

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Si­cher­heits­über­wa­chungs­kennt­nis­se
Ausbildungen in der Sicherheitsüberwachung
Grundlagen des Strafrechts
Lehrgang Qualifizierter Sicherheitsdienst
Prüfung für das Gewerbe Sicherheitsfachkraft/Sicherheitstechnische Zentren
Waffenpass
Bewachung
Prüfung für das Sicherheitsgewerbe, eingeschränkt auf das Bewachungsgewerbe
E-Discovery
GIAC Certified Forensic Examiner
Einlasskontrolle
Zertifikat Doorman (m/w)
Ermittlungstätigkeit
Zertifikat Berufsdetektiv-AssistentIn
weitere anzeigen (18)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Si­cher­heits­über­wa­chungs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Aus­stel­len von Or­gan­straf­ver­fü­gun­genStra­ßen­auf­sichts­or­gan (m/​w)
Bau­stel­len­be­wa­chungSi­cher­heits- und Be­wa­chungs­per­so­nal (m/​w)
Be­fra­gungs- und Ver­hör­tech­nikExe­ku­tiv­be­diens­te­teR im Po­li­zei­dienst reglementiert Flagge Österreich
Be­kämp­fung der Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tätCom­p­li­an­ce-Ma­na­ge­rIn
Exe­ku­tiv­be­diens­te­teR im Po­li­zei­dienst reglementiert Flagge Österreich
Be­trugs­be­kämp­fungExe­ku­tiv­be­diens­te­teR im Po­li­zei­dienst reglementiert Flagge Österreich
weitere anzeigen (65)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0