Por­tie­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Portiere/Portierinnen verdienen ab 1.850 Euro bis 2.350 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Anlern- und Hilfsberuf: 1.850 bis 2.050 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 1.910 bis 2.350 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Portiere und Portierinnen arbeiten bei privaten Bewachungsgesellschaften, in größeren Unternehmen und Organisationen, in Hotels, in Kurbetrieben, in öffentlichen Institutionen (z. B. Krankenhäuser, Universitäten, Ministerien) und Immobilienverwaltungen.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 87 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf PortierIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf PortierIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf PortierIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: PortierInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Por­tie­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Por­tie­rIn­nen kön­nen ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen er­fas­sen und do­ku­men­tie­ren.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Por­tie­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che di­gi­ta­le Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Ent­wick­lung di­gi­ta­ler In­hal­te spielt für Por­tie­rIn­nen im Ar­beits­all­tag kei­ne be­son­de­re Rol­le.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Por­tie­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Por­tie­rIn­nen er­ken­nen all­täg­li­che tech­ni­sche Pro­ble­me und ver­an­las­sen die Lö­sung.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Anlern- und Hilfsberuf
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und im Team sicher kommunizieren. Je nach konkretem Aufgabenbereich haben sie auch Kontakt zu Auftraggeberinnen und Auftraggebern und müssen mit ihnen gut verständlich kommunizieren können. In Aufgabenbereichen mit häufigeren Konfliktsituationen können sich in diesem Beruf auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse stellen.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • AufseherIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • HilfsportierIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Kontroll- und Portierdienst (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • MitarbeiterIn für den Empfangs-, Portier- und Telefondienst Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • MitarbeiterIn für den Portierdienst Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 515101 Chefportier/in  
  • 515102 Hilfsportier/in  
  • 515103 Hotelportier/in  
  • 515104 Nachtportier/in  
  • 515106 Tagportier/in  
  • 590101 Aufseher/in  
  • 590103 Fabrikportier/in  
  • 590107 Werkportier/in  
  • 590108 Portier/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Nacht­por­tier (Gast­stät­te, Ho­tel)
  • Pfört­ner/​Pfört­ne­rin
  • Por­tier (Gast­stät­te, Ho­tel)

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Por­tie­rIn

Wie viel verdient man als PortierIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.850 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf PortierIn?

Derzeit gibt es 87 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als PortierIn können?

Als PortierIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Auskunftsdienst, Besucherbetreuung, Besucherzählung, Durchführung von Kontrollrundgängen, Englisch, Erste Hilfe, Führerschein B, Gebäude- und Objektschutz, Kundenempfang, Personenkontrolle, Postverwaltung, Telefonieren, Überwachung von Monitoren, Videoüberwachungsanlagen.

Wie gut muss man als PortierIn Deutsch können?

Für den Beruf PortierIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A2: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A2 ist die zweite von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0