Chemiekenntnisse

Сфера компетенції (Kompetenzbereich)

пояснення (Erklärung)

Kenntnisse der Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten.

Детальні компетенції (Detailkompetenzen)

  • Farben- und LackchemieFarbenchemieKenntnisse auf dem Gebiet der chemischen Zusammensetzung und Eigenschaften von Farben und Lacken.
    • Herstellung von Farben und LackenHerstellung von Farben, Herstellung von Lacken, Produktion von Farben, Produktion von Lacken
    • Mischen von Farben und LackenFarben und Lacke mischen, Mischen von Farben, Mischen von LackenKenntnisse im maschinellen und handwerklichen Herstellen von Farb- und Lackmischungen.
  • Holzchemie
    • LigninherstellungProduktion von LigninErzeugung des organischen Stoffes Lignin, der als Abfallprodukt bei der Zellulosegewinnung aus Holz entsteht und zur Herstellung von Bioplastik verwendet wird.
  • Klebstoffchemie
    • KlebstoffherstellungKlebstoffproduktion
  • Kosmetische Chemie
    • KosmetikherstellungHerstellung von Kosmetikprodukten, Produktion von KosmetikHerstellung von kosmetischen Produkten unter Berücksichtigung der Herstellerpflichten wie z.B. Sicherheit, Verträglichkeit, Haltbarkeit.
  • Methoden der Analytischen ChemieChemische Analysemethoden, Verfahren der analytischen Chemie
    • Durchführung von FlammprobenFlammfärbungDie Flammenfärbung ist eine Methode zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion). Die Methode beruht darauf, dass die Elemente oder Ionen in einer farblosen Flamme Licht spezifischer Wellenlängen abgeben, das für jedes Element charakteristisch ist.
    • Gasanalyse
    • Instrumentelle AnalytikDie Instrumentelle Analytik ist der Bereich der Analytischen Chemie, der die Analyse und Identifikation von chemischen Elementen, Molekülen oder molekularen Strukturen in unbekannten Proben mittels moderner Analysegeräte vornimmt.
      • ChromatografieChromatografische Methode, Chromatografische Methoden, Chromatographie, Chromatographische TechnikKenntnis jenes Verfahrens, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.
        • AffinitätschromatografieAffinitätschromatographieKenntnis dieser Methode zur Auftrennung und Reinigung von Proteinen.
        • FlüssigchromatografieFlüssigchromatographie, Liquid ChromatographyKenntnisse in dieser physikalischen Trennmethode, welche ein Spezialgebiet der Chromatografie ist.
          • DünnschichtchromatografieDC, Dünnschichtchromatographie, Planare Chromatografie - DünnschichtchromatografieKenntnis jenes physikalisch-chemischen Trennverfahrens, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird; Teilgebiet der Planaren Chromatografie.
          • Flüssigkeitschromatografie mit LichtstreudetektorELSD, Evaporative Light Scattering Detector, Flüssigkeitschromatographie mit LichtstreudetektorVerfahren zur Untersuchung von Analyseproben, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können. Dabei registriert eine Fotodiode die Abnahme der Lichtintensität des Laserstrahls in dem Feststoffpartikel driften.
          • Flüssigkeitschromatografie mit MassenspektroskopieFlüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, HPLC-MS, LC-MS, LC/MSKenntnis dieser kombinierten Analysemethode zur Auftrennung, Identifikation und Quantifizierung von Substanzen.
          • GaschromatografieGas-Flüssigkeits-Chromatografie, Gas-Flüssigkeits-Chromatographie, Gaschromatographie, GC, GLCKenntnis jener Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen; nur anwendbar für Komponenten, die gasförmig sind oder verdampfen.
            • Gaschromatografie mit MassenspektroskopieGas-Chromatographie-Massen-Spektrometrie, Gaschromatografie mit Massenspektrometrie-Kopplung, GC-MS-Analyse, GC/MS-AnalysenKenntnisse der biochemischen GC-MS-Analysemethode.
          • Gel-Permeations-ChromatografieGel-Permeations-Chromatographie (GPC), Größenausschluss-ChromatografieKenntnis jener Form der Flüssigchromatografie.
          • HochleistungsflüssigkeitschromatografieHigh Performance Liquid Chromatography, Hochdruckflüssigchromatographie, Hochleistungs-Flüssigchromatographie, Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie, HPLC, Säulenchromatografie - HochleistungsflüssigkeitschromatografieVerfahren zur Trennung von Gasen oder flüchtigen Verbindungen nach ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften. HPGC wird in der Lebensmittel- und Umweltanalytik, der Pharmazeutik sowie Forensik eingesetzt.
            • Hochleistungsflüssigkeitschromatografie mit GaschromatografieHPLC-GC
            • Ultra Performance Liquid ChromatographyUPLCVerfahren für Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2 µm, mit dem man nicht nur Substanzen trennen, sondern diese auch über Standards identifizieren und quantifizieren kann.
          • IonenaustauschchromatografieHochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie, HPIEC, IonenchromatographieKenntnis dieser Methode zur Trennung von Stoffen anhand ihre ionischen Ladung.
          • MembranchromatografieMembranchromatographieKenntnis jener chromatografischen Methode, bei der statt einer mit chromatografischer Matrix gefüllten Säule eine ein- oder mehrlagige Membran als feste Phase in einem entsprechenden Gehäuse eingesetzt wird.
          • NiederdruckchromatografieLow Pressure Liquid Chromatography, Niederdruckchromatographie, Säulenchromatografie - NiederdruckchromatografieKenntnis jener Form der Flüssigchromatografie, die vor allem für präparative Trennungen eingesetzt wird; Teilgebiet der Säulenchromatografie.
          • PapierchromatografiePapierchromatographie, Planare Chromatografie - PapierchromatografieKenntnis jenes Trennverfahren für kleine Substanzmengen, bei dem ein feines Filtrierpapier die ruhende Phase und ein Lösungsmittel die bewegliche Phase darstellt; Teilgebiet der Planaren Chromatografie.
          • Planare ChromatografiePlanar-Chromatografie, Planar-Chromatographie, Planare ChromatographieKenntnis in jenem Verfahren zur Untersuchung von Stoffgemischen, bei der diese in ihre einzelnen Bestandteile aufgetrennt werden; die Trennung läuft dabei auf Papier oder einer beschichteten Glasplatte ab.
          • SäulenchromatografieColumn Chromatography, SäulenchromatographieVerfahren zur Auftrennung eines Stoffgemisches durch Anlagerung von Atomen oder Molekülen an einer festen Oberfläche, z.B. der Innenseite einer Glassäule.
      • Headspace-FestphasenmikroextraktionHS-SPMETechnik der Probenvorbereitung, welche Probenahme, Extraktion und Anreicherung in einem Schritt beinhaltet.
      • SpektroskopieSpektrometrieKenntnis jener Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen.
        • AtomspektroskopieElektronenspektroskopieKenntnis dieser Methoden zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Elementen.
          • AtomabsorbtionsspektroskopieAAS, AtomabsorptionsspektroskopieKenntnis der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS), die eine bewährte und schnelle Methode zur quantitativen Analyse und qualitativen Analyse vieler Elemente (Metalle, Halbmetalle) in (meist) wässrigen Lösungen und Feststoffen ist.
          • AtomemissionsspektrometrieOptische EmissionsspektrometrieVerfahren der Analytischen Chemie zur Bestimmung von chemischen Elementen.
            • Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem PlasmaICP-AES, ICP-OES, Inductively Coupled Plasma Optical Emission Spectometry, Induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektroskopie, Optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem PlasmaKenntnis dieses Verfahrens zur Materialanalyse, bei dem Atome und Ionen durch ein sehr heißes, induktiv gekoppeltes Plasma zur Emission von Licht einer elementspezifischen Wellenlänge angeregt werden.
            • Flammen-AtomemissionsspektrometrieAtomemissionsspektroskopie mit Flammen, F-AESKenntnis dieser Methode zur Analyse einer Materialprobe, die auf der Untersuchung der elementspezifischen Lichtspektren bei der Verbrennung einer zerstäubten Lösung basiert.
            • Mikrowellen-Plasmafackel-AtomemissionsspektrometrieMPT-AESKenntnis dieses Verfahrens zur Spuren- und Elementanalyse, bei dem Atome durch ein sehr heißes Mikrowellenplasma zur Emission von Licht einer elementspezifischen Wellenlänge angeregt werden.
          • AtomfluoreszenzspektroskopieAFS, FluoreszenzspektroskopieKenntnis dieses Verfahrens zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Atomen sowie für quantitative Messungen, die auf der Analyse optischer Emissionen von Atomen im Gaszustand beruht.
        • AugerelektronenspektroskopieAESKenntnis dieser Methode zur Materialanalyse, die auf dem Auger-Effekt beruht.
        • Elektrochemische ImpedanzspektroskopieICEBestimmung des Wechselstromwiderstands elektrochemischer Systeme als Funktion der Frequenz einer Wechselspannung bzw. des Wechselstroms.
        • ElektronenenergieverlustspektroskopieEELSKenntnis dieser Methode zur Materialanalyse, die sich auf die Bestimmung des Energieverlustspektrums zunächst monoenergetischer Elektronen nach Wechselwirkung mit einer Probe stützt.
        • ElektronenspinresonanzEPR, ESR-SpektroskopieKenntnis dieser Methode zur Untersuchung von Materialproben, die auf der Messung der resonanten Mikrowellenabsorption der Probe in einem äußeren Magnetfeld beruht.
        • InfrarotspektroskopieIR-SpektroskopieKenntnis dieses physikalischen Analyseverfahrens, das mit infrarotem Licht arbeitet und auf der Anregung von Energiezuständen in Molekülen beruht.
          • ATR-SpektroskopieATR-InfrarotspektroskopieKenntnis der Methode der abgeschwächten Totalreflexion, bei der von der gemessenen Intensität des reflektierten Lichts auf die Eigenschaften der untersuchten Oberflächen geschlossen wird.
            • OberflächenplasmonenresonanzspektroskopieSPR-Spektroskopie, SPRS, Surface Plasmon Resonance SpectroscopyAnalyseverfahren zur Bestimmung von Schichtdicken im Nanometerbereich.
          • FTIR-SpektroskopieFourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie, Fourier-Transformations-IR-SpektroskopieKenntnis jener Variante der Infrarotspektroskopie.
          • NahinfrarotspektroskopieNIR-Spektroskopie, NIRSKenntnis des Verfahrens der Nahinfrarotspektroskopie (NIR), einer Variante der Infrarotspektroskopie.
        • KernresonanzspektroskopieKernspinresonanzspektroskopie, NMR, NMR-Spektroskopie, Nuclear Magnetic ResonanceKenntnis dieser Methode, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit deren Nachbaratomen erlaubt.
        • MassenspektroskopieMassenspektrometrie
          • ICP-MassenspektroskopieICP-MS, Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem PlasmaVerfahren zur Analyse von Spurenelementen in Schwermetallproben. Es wird im Umweltmonitoring, der Geologie, der Lebensmittelanalytik und Pharmazeutik angewendet.
          • Stabile-Isotopen-MassenspektrometrieSpektroskopiemethode, die sich auf stabile Isotope beschränkt.
        • MolekülspektroskopieKenntnis dieser Methode zur Untersuchung der Wechselwirkungen von Molekülen mit elektromagnetischen Feldern.
        • PhotoelektronenspektroskopiePhotoelektronenspektroskopie (PES) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung der elektronischen Struktur von Atomen, Molekülen und Festkörpern.
          • Röntgen-PhotoelektronenspektroskopieX-Ray Photoelectron Spectroscopy, XPSKenntnis dieser Analysemethode, die auf dem äußeren Photoeffekt beruht, bei dem durch elektromagnetische Strahlung Photoelektronen aus Festkörpern ausgelöst werden.
          • Ultraviolett-PhotoelektronenspektroskopiePhotoelektronenspektoskopie mit UV-Licht, Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie, UPS, UV-PhotoelektronenspektroskopieKenntnis dieses Verfahrens zur Bestimmung der Valenzbandstruktur von Festkörpern, Oberflächen und Absorbanten.
        • Raman-SpektroskopieKenntnis dieser Methode zur Untersuchung von Materialeigenschaften, die sich auf die Analyse der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern stützt.
        • RöntgenspektroskopieRöntgenstrukturanalyse, X-ray Spectroscopy, XRSKenntnis der physikalischen Messverfahren, denen die Anwendung der Röntgenstrahlung zugrunde liegt.
          • Energiedispersive RöntgenspektroskopieDurchführung und Bewertung von EDX-Analysen, EDRS, EDS, Energy Dispersive X-Ray SpectroscopyAnwenden von EDX (Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy), einer Methode aus der Materialanalytik, bei der die Atome einer Probe durch einen Elektronenstrahl angeregt werden. Die Atome senden dann Röntgenstrahlung aus, die Aufschluss über die Elementzusammensetzung der Probe gibt.
        • Terahertz-SpektroskopieFar-IR-Spektroskopie, Ferninfrarot-SpektroskopieUntersuchung der Wechselwirkung von Materie mit elektromagnetischen Wellen im Terahertzbereich.
        • Ultraviolett-sichtbares Licht-SpektroskopieElektronenabsorptionsspektroskopie, UV-VIS, UV/VIS-Spektralphotometrie, UV/VIS-SpektroskopieKenntnis dieses Verfahrens zur Probenanalyse, das die elektromagnetischen Wellen des ultravioletten und sichtbaren Lichts nutzt.
    • Nass-chemische AnalysemethodenDurchführung nass-chemischer Analysen, Nasschemische Analysemethoden, Nasschemische AnalytikKenntnis jener Analysemethoden, die sich bei der Identifikation und Quantifizierung ausschließlich chemischer Methoden bedienen; Instrumente, die physikalische Methoden zu Hilfe nehmen, werden dabei nicht benutzt, Geräte zur Automatisierung der Analysen hingegen schon.
      • Chemische GravimetrieGravimetrie in der ChemieKenntnis dieses Verfahrens zur Messung von Stoffmengen, die durch Bestimmen der Masse erfolgt.
      • Continuous Flow AnalysisAnalysetechnik, bei der nasschemische Analyseverahren automatisch duchgeführt werden.
      • Durchführung von FällungsreaktionenFällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Ausgangsstoffe im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist.
      • TitrationMaßanalyse, Titrimetrie, VolumetrieKenntnis dieses Verfahrens zum Bestimmen der Konzentration von Säuren und Basen.
  • PetrochemieKompetenzen in der Herstellung chemischer Produkte aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.
    • SteamcrackingMitteltemperaturpyrolyse, SteamcrackenChemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus verschiedenen Rohstoffquellen mit Hilfe von Wasserdampf in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.
  • ReinigungsmittelchemieKenntnisse in diesem Teilbereich der Chemie, der sich mit der Zusammensetzung und der Wirkungsweise von Reinigungsmitteln beschäftigt.
    • ReinigungsmittelherstellungHerstellung von Reinigungsmitteln, Reinigungsmittel produzierenProduktion von Reinungsmitteln unter Einsatz von Wissen in der chemischen Verfahrenstechnik.
  • TextilchemieKenntnisse in chemischen Verfahrenstechniken zur Textilveredelung.
    • Faserchemie
  • WasserchemieHydrochemie
    • Wasserchemische Technologie

Взаємозв'язки цієї професійної компетенції та її підпоняття (Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe)

Професійна компетентність: (Berufliche Kompetenz:) ... пов'язано з: (... ist verwandt mit:)
Chemiekenntnisse
Biotechnologie-Kenntnisse
Chemie (Wissenschaft)
Chemische Verfahrenstechnik
Technische Chemie
Farben- und Lackchemie
Farben und Lacke
Faserchemie
Herstellung von technischen Textilien
Gasanalyse
Abgasmessprüfung
Chemie der gasförmigen Stoffe
Durchführung von Luftanalysen
Messung von Abgasemissionen
Herstellung von Farben und Lacken
Qualitätssicherung in der Chemiebranche
показати більше (weitere anzeigen) (14)
Сімейні відносини (Verwandschaftsbeziehungen) низький (gering) середній (mittel) високий (hoch)
компетенції ЗЛІВО до компетенції ПРАВО: (der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:)
від компетенції ПРАВО до компетенції ЛІВО: (der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:)

Професійні навички з області Chemiekenntnisse затребувані в таких професіях: (Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Chemiekenntnisse in folgenden Berufen:)

Професійна компетентність: (Berufliche Kompetenz:)... користується попитом на: (... ist gefragt bei:)
ChemiekenntnisseAgrarwissenschafterIn
BiowissenschafterIn
Chemiehilfskraft (m/w)
ChemieverfahrenstechnikerIn
ChemikerIn
ChemotechnikerIn
ErnährungswissenschafterIn
Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)
Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn
LebensmitteltechnikerIn
LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung reglementiert
LehrerIn für die Sekundarstufe Berufsbildung reglementiert
PharmazeutIn
TechnischeR PhysikerIn
ChromatografieChemieverfahrenstechnikerIn
ChemikerIn
LebensmitteltechnikerIn
PharmazeutIn
Continuous Flow AnalysisFachkraft für Chemielabortechnik (m/w)
Elektrochemische ImpedanzspektroskopieBiotechnologe/-technologin
BiowissenschafterIn
ChemikerIn
ChemotechnikerIn
Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)
Molekularbiologe/-biologin
Energiedispersive RöntgenspektroskopieWerkstofftechnikerIn
Показати більше (weitere anzeigen) (18)

Ця сторінка була оновлена: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. November 2024 V2.7.0.0