Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Gar­ten- und Land­schafts­bau­kennt­nis­se

Syn­ony­me

  • Gartenbaukenntnisse
  • Gärtnerische Kenntnisse
  • Hortikultur
  • Landschaftsbau-Kenntnisse

Er­klä­rung

Kenntnisse in der Aufzucht und Pflege von gärtnerischen Kulturpflanzen.

Gar­ten- und Land­schafts­bau­kennt­nis­se für Gar­ten­bau­tech­ni­ke­rIn

  • BaumkultivierungSchaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein optimales Wachstum von Bäumen gewährleisten.
    • Anpflanzen von Bäumen
    • Baumbewässerung
    • BaumpflegeKenntnisse der Baumpflege, z.B. Veredeln, Beschneiden, Erziehung, Düngemaßnahmen.
      • Baumpflege mit SeilklettertechnikPflege von Bäumen, z. B. durch Veredeln und Beschneiden, während man sich an einem Seil in Baumkronen befindet (und damit zuvor hochgeklettert ist).
      • Baumsanierung
      • Baumschnitt
        • AufbauschnittSchnittmaßnahmen bei Jungbäumen zur Erzielung einer der vorgesehenen Funktionen des Baumes entsprechenden Krone und zur Vermeidung von Fehlentwicklungen.
        • BaumauslichtungZu dicht stehende Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern entfernen.
        • Baumdiagnose
        • BaumkronenentlastungGezielte Entnahme von Ästen im äußeren Kronenbereich um ein unkontrolliertes Ausbrechen zu verhindern.
        • ErhaltungsschnittEntfernen von Zweigen und Ästen mit dem Ziel, die voll ausgebildete Krone eines Gehölzes licht- und luftdurchlässig zu halten.
        • VerjüngungsschnittRadikaler Rückschnitt von Bäumen und Stäuchern, wobei diese mit verstärktem Wachstum reagieren.
      • WurzelstockentfernungEntfernung des nach der Fällung eines Baumes verbleibenden Wurzelstocks aus dem Boden, z.B. mit einer Stockfräse.
    • BaumschulproduktionErwerbsmäßig bewirtschaftete Anbauflächen für Bäume, Sträucher, Ziergehölze, Obstgehölze und Forstpflanzen. Die Pflanzen werden aufgepflanzt oder in Containern kultiviert, bis sie zu einer gewissen Größe herangewachsen sind, um dann an WiederverkäuferInnen oder EndnutzerInnen verkauft zu werden.
      • Ökologische Baumschulproduktion
    • ObstbaumkultivierungSchaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein optimales Wachstum von Obstbäumen gewährleisten.
    • Setzen von BaumpfählenBaumpfähle setzen, um frisch gepflanzten Bäumen den benötigten Halt zu geben.
  • BiogartenbauMeist kleinflächiger Anbau von Obst, Gemüse und Blumen ohne Zuhilfenahme von Chemikalien o.ä.; die Wachstumsförderung und Schädlingsbekämpfung erfolgt durch natürliche Stoffe, wie Kompost oder Mulch.
  • Blumen- und ZierpflanzenbauAnbau sowie Aufzucht, Pflege und Verarbeitung von Blumen und anderen Zierpflanzen (z.B. Zimmer-Palmen oder Kakteen).
    • BeetgestaltungBeete so gestalten, dass die unterschiedlichen Zierpflanzen bestmöglich wachsen.
    • Blumen- und Zierpflanzenpflege
    • Blumen- und Zierpflanzenzucht
      • SchnittblumenzuchtKontrollierte Fortpflanzung von Blumen, die für die Verwendung in Gestecken, Sträußen etc. angebaut und vermarktet werden.
      • Topfpflanzenzucht
        • Orchideenvermehrung
      • Zimmerpflanzenzucht
      • Zucht von SträuchernKontrollierte Fortpflanzung von Sträuchern; die dabei erforderlichen Tätigkeiten umfassen z.B. die Aussaat, Aufzucht, Pflege und Bewässerung von Sträuchern.
      • Zucht von ZiergehölzenKultur von Gehölzen, die dekorativen Zwecken dienen, z.B. Liguster, Berberitze, Thuje, Buxbaum.
    • FloristikKenntnisse im Frischhalten, Beschneiden und Arrangieren von Blumen, Blättern, Blüten oder Früchten zu Sträußen, Kränzen u.Ä.
      • Alltagsfloristik
      • Anfertigung von Blumengirlanden
      • Anfertigung von Gestecken
      • Bepflanzung von Schalen
      • Eventfloristik
      • Gestaltung von Blumensträußen
      • Herstellung von Trockenblumen
      • Hochzeitsfloristik
      • Ikebana
      • Kranzbinden
      • Trauerfloristik
        • Anfertigung von Sarggestecken
    • RaumbegrünungPlanung und Umsetzung von Pflanzkonzepten in öffentlichen und privaten Gebäuden.
  • Garten- und Grünflächengestaltung
    • Bepflanzung von Balkonen
    • DachbegrünungBepflanzen von Dächern in Form von Dachgärten.
      • Anlegen von Dachbegrünungen
      • Pflege von Dachbegrünungen
      • Planung von Dachbegrünungen
    • FassadenbegrünungBepflanzen von vertikalen Flächen wie u.a. Gebäudewänden.
      • Anlegen von Fassadenbegrünungen
      • Pflege von FassadenbegrünungenErhaltung und Schutz von Grünflächen an vertikalen Flächen wie u.a. Gebäudefassaden. Tätigkeiten wie bspw. Bewässern, Zuschneiden und Düngen der Pflanzen.
      • Planung von FassadenbegrünungenGestalten und Planen von Grünflächen an vertikalen Flächen wie u.a. Gebäudefassaden. Dies beinhaltet bspw. die Auswahl geeigneter Pflanzen sowie die bauliche Planung.
    • Garten- und GrünflächenplanungPlanen und Gestalten von Gärten und Dachgärten, öffentlichen und privaten Grünflächen, wie u.a. Parks, Stadtgrünanlagen und Landschaftsbereiche, zum Teil computerunterstützt.
      • CAD-GartenplanungComputerunterstützte Gartenplanung.
    • HolzgartenbauGestalten von Gärten und Grünanlagen mit Holzelementen sowie deren Konstruktion, wie bspw. Errichten eines Holzzauns.
    • ParkanlagenbauErrichtung und Gestaltung von Parks und ähnlichen Grünflächen.
    • Projektabwicklung im Garten- und LandschaftsbauPlanung, Durchführung und Kontrolle von Projekten zur Gestaltung von Gärten, Parks und anderen Freiflächen durch Bepflanzung, bauliche Maßnahmen etc.
      • Bauaufsicht bei GartenbaustellenBeaufsichtigung der Gartenbaustelle zur Gewährleistung der plan- und normgemäßen Ausführung.
    • SteingartenbauGestalten von Gärten und Grünanlagen mit Steinen, wie bspw. das Anlegen von Wegen mit Steinen.
    • WasserflächengestaltungPlanen und Errichten von Wasserflächen, wie u.a. Teiche, Brunnen oder Wasserläufe, in Gärten und Grünanlagen.
      • Gestaltung von WasserläufenPlanen und Errichten von Wasserläufen in Gärten und Grünanlagen.
      • TeichanlagengestaltungKenntnisse in jenem Gebiet der Gartenplanung, das sich mit dem Entwurf von Teichen und Wasserflächen befasst.
        • Teichanlagenplanung
  • Garten- und GrünflächenpflegeKompetenzen in der Pflege (z.B. Zuschnitt, Düngung, Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen) von Garten- und Parkanalagen sowie Rasensportstätten, wie z.B. Fußball- oder Golfplätzen.
    • Gartenpflegeberatung
    • Grünraummanagement
    • HeckenschnittKenntnisse in der Pflege von Hecken und Ziersträuchern, insbesondere im Schnitt mithilfe einer Heckenschere.
    • LandschaftspflegeKenntnisse in der landschaftsbaulichen Umsetzung der im Rahmen der Landschaftsplanung festgelegten Ziele zu Bewahrung und Gestaltung von Natur und Landschaft.
      • Errichten von versickerungsfähigen OberflächenDen Boden so verändern, dass Wasser in die Erde sickern kann. Zum Beispiel Wiesen, Kies oder gärtnerische Pflaster errichten oder Asphalt entfernen.
      • Stärkung von Bäumen im SiedlungsraumBäume unterstützen, die in bewohnten Gebieten wachsen. Dazu gehört dafür zu sorgen, dass Baumwurzeln mit Luft, Wasser und Nährstoffen versorgt sind, indem z. B. Asphalt entfernt wird.
    • LaubbeseitigungLaub händisch oder mit einem Laubbläser bzw. -sauger beseitigen.
    • Parkanlagenpflege
    • Rasenpflege
      • Greenkeeping
      • Grünstreifenpflege
      • Rasen vertikutierenAltes Rasenschnittgut und Moos von der Rasenoberfläche entfernen, damit das Gras besser wachsen und Wasser in den Boden eindringen kann.
      • RasenmähenSchneiden von Gras.
      • Sportrasenmanagement
      • Verlegung von FertigrasenVerlegen von Fertigrasen.
    • Säubern von Grünflächen und baulichen Strukturen in Gärten
    • StrauchschnittSchneiden bzw. Stutzen von Sträuchern, z. B. mittels einer Säge oder Astschere.
    • UnkrautbeseitigungBeseitigung von unerwünschten Pflanzen, die zwischen angebauten Pflanzen wild wachsen.
  • GärtnereiGrundlegende Kenntnisse in der Gartenarbeit wie z.B. bewässern, düngen, mähen und Unkraut jäten.
    • AeroponikAnbau von Pflanzen ohne die Verwendung von Erde oder Ähnlichem. Die Wurzeln der Pflanzen sind dabei direkt der Luft ausgesetzt und werden mit Nährlösungen bewässert.
    • BallierungUmmanteln einer mit einem Erdballen im Wurzelbereich aus dem Erdreich ausgegrabenen Pflanze mit einem Ballierungstuch oder Drahtgitter.
    • Durchführung von Pflanzarbeiten
    • Erstellung von PflanzplänenErarbeiten eines Planes, in dem festgelegt wird, wo und in welchem Abstand welche Pflanzen vorgesehen sind.
    • FreilandanbauKenntnisse im Anpflanzen von Gemüse und Zierpflanzen im Freiland.
    • FriedhofsgärtnereiFachsparte des Gartenbaus, die auf Anzucht, Vermehrung, Vermarktung, Pflanzung und Pflege von Stauden und Gehölzen für die Grabbepflanzung spezialisiert ist.
      • Grabbepflanzung
    • Frühbeetanbau
    • Gärtnerische BodenpflegeManuelle oder maschinelle Bearbeitung von gärtnerisch genutzten verdichteten Böden.
      • Gärtnerische BodenanalyseAnalysieren, welche Nährstoffe im Boden vorhanden sind und welche Pflanzen gut wachsen werden.
    • GewächshausanbauGeschützte und kontrollierte Kultur von Pflanzen in einem Gewächshaus.
      • Gewächshaustechnik
        • Belichtungstechnik für GewächshäuserMontage, Bedienung und Wartung von Anlagen zur automatischen Belichtung von Kulturpflanzen in Gewächshäusern.
        • Belüftungstechnik für GewächshäuserMontage, Bedienung und Wartung von Anlagen zur automatischen Belüftung von Kulturpflanzen in Gewächshäusern.
        • Bewässerungsautomation
        • Steuerung von GewächshauscomputernComputer steuern, der die klimatischen Veränderungen, z. B. Außenlufttemperatur oder Sonneneinstrahlung, in einem Gewächshaus durch steuern technischer Einrichtungen, z. B. Heizung oder Lüftung, ausgleicht um den Pflanzen ein optimales Klima für das Wachstum zu schaffen.
    • HydroanbauForm der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen in einem anorganischen Substrat statt in einem organische Bestandteile enthaltenden Boden wurzeln.
    • KompostierungZersetzung organischen Materials durch Kleinlebewesen.
    • Nachhaltigkeit in der GärtnereiRessourcensparend Gartenbau betreiben, z. B. Wasser sparen, Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung.
    • PflanzenernährungFachwissen und Kompetenzen hinsichtlich des Nahrungsbedarfs (z.B. Bewässerung und Nährstoff- bzw. Düngerzugabe) sowie der nötigen Pflege (z.B. Stutzen) von Pflanzen aller Art.
      • DüngungEinbringung von Stoffen und Stoffgemengen in Landwirtschaft und Gartenbau, um das Nährstoffangebot für Kulturpflanzen zu erhöhen.
        • FertigationLandwirtschaftliche Technik, bei dem die Düngung der Pflanzen direkt über das Bewässerungssystem durchgeführt wird.
        • GründüngungUm den Boden im Acker-, Obst-, Wein- und Gartenbau zu verbessern, werden zeitweise Pflanzen gesät, die nicht zur Ernte gedacht sind, sondern dem Boden Nährstoffe geben sollen.
      • PflanzenbewässerungVersorgung von Pflanzen mit Wasser, um ihr Wachstum zu fördern.
        • BewässerungstechnikMontage, Bedienung und Wartung von Anlagen zur automatischen Bewässerung von Kulturpflanzen.
          • Bau von Bewässerungsanlagen
          • Planung von Bewässerungsanlagen
          • Reparatur von Bewässerungsanlagen
          • Wartung von Bewässerungsanlagen
        • Errichten von NebelanlagenAnlagen errichten, die Pflanzen leicht mit Wasser besprühen.
        • Ressourcenschonende BewässerungBewässern von Pflanzen, Gärten und Grünanlagen mit dem Ziel den Wasserverbrauch zu minimieren. Methoden wie bspw. Bewässern zu bestimmten Zeiten oder Verwenden von Regenwasser.
          • Bewässerung mit GrauwasserAnschluss an von Grauwassersammelsysteme um diese für das Bewässern von Pflanzen, Gärten und Grünflächen zu nutzen. Grauwasser ist gering verschmutztes Abwasser aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen, das aufbereitet wird.
          • Bewässerung mit RegenwasserErrichten und Anschluss von Systemen, um Regenwasser zu sammeln und zu Nutzen um Pflanzen, Gärten und Grünflächen bewässern.
      • PflanzenstärkungEinsatz von Methoden bzw. Mitteln zur Erhöhung der Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge.
        • Biologische PflanzenstärkungWirk- und Nährstoffe auf biologischer Basis (z. B. ätherische Öle, Algenextrakte, Gesteinsmehle), die die pflanzeneigenen Abwehrkräfte fördern, die Bodenstruktur positiv beeinflussen, Pilze und Bakterien aktivieren und den Boden sowie die Pflanze entgiften.
    • Pflanzenpflege
      • JätenManuelles Entfernen von unerwünschten Pflanzen (Unkraut) aus Beeten in Gärten und im Ackerbau.
      • MulchenBöden groß- und kleinflächig mit organischem Material, z. B. Sägespäne, Rindenmulch oder Grünschnitt, bedecken.
      • Pflanzenschnitt
        • FormschnittSchnitttechniken, um Pflanzen in eine meist geometrische Form zu bringen und ihnen ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu verleihen
      • PflanzenschutzBiologische und chemische Methoden der Bekämpfung von Schädlingen; z.B.: Eindämmung durch Nützlinge, Spritzen.
        • Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
        • Biologischer PflanzenschutzWirkstoffe und Zubereitungen auf biologischer Basis, die Pflanzen bzw. Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen schützen, die Lebenswege der Pflanzen beeinflussen (z.B. Wachstumsregulatoren) oder unerwünschte Pflanzen bzw. Pflanzenzeile vernichten.
        • Chemischer PflanzenschutzWirkstoffe und Zubereitungen auf chemischer Basis, die Pflanzen bzw. Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen schützen, die Lebenswege der Pflanzen beeinflussen (z.B. Wachstumsregulatoren) oder unerwünschte Pflanzen bzw. Pflanzenzeile vernichten.
        • Erkennen von Pflanzenkrankheiten und -schädlingenErkennen, was eine Pflanze befallen hat und passende Gegenmaßnahmen einleiten.
        • Pflanzenschutz auf BaustellenSchutz und Erhaltung von Pflanzen auf Baustellen bzw. während Bauarbeiten. Maßnahmen wie u.a. Verhindern von Schäden durch Bauarbeiten, regelmäßige Überprüfung des Zustands der Pflanzen oder die Errichtung von Barrieren zum Schutz der Pflanzen.
        • Spritzen von PflanzenschutzmittelChemische oder biologische Wirkstoffe und Zubereitungen, die Pflanzen vor Schadorganismen schützen und unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile vernichten.
      • Pflege von Container-KulturenAnzucht von Jungpflanzen in Töpfen im Gegensatz zur Anzucht als "Ballenware". Die Töpfe haben einen Mindestinhalt von 2 Litern, bei mehr als 20 Litern spricht man von Großcontainern.
    • PflanzenvermehrungMethoden zur Vervielfältigung von Pflanzen, wobei zwischen generativer (geschlechtlicher) und vegetativer (ungeschlechtlicher) Vermehrung unterschieden wird.
      • PflanzenaufzuchtKontrollierte Fortpflanzung von Pflanzen, umfasst z.B. Aussaat, Aufzucht und Pflege von Pflanzen mit Hilfe von Düngung, Bewässerung, Unkraut- und Schädlingsbekämpfung u.ä.
      • PflanzenveredelungAufsetzen von Edelreisern auf robustere Unterlags-Pflanzen, um bestimmte Früchte oder Blüten zu gewinnen; umfasst Z.B. Techniken wie Okulieren, Kopulieren und Pfropfen.
        • OkulationSpezielle Veredelungstechnik, bei der eine einzelne Knospe in eine bereits gewachsene Pflanze eingesetzt wird.
        • PfropfenVeredelungsmethode, bei der Pflanzenteile einer wertvolleren Pflanze auf eine weniger wertvolle Pflanze aufgesetzt werden.
      • PikierenVersetzen von engstehenden Jungpflanzen, um ihnen genügend Platz zum Wachsen zu bieten.
      • Samenzucht
      • StecklingsvermehrungKünstliche vegetative (ungeschlechtliche) Vermehrung geschnittener Sprossteile von Pflanzen.
    • Planung von Rasen-, Hecken- und BaumschnittRichtigen Zeitpunkt, Form und Regelmäßigkeit von Schneidetätigkeiten im Garten planen.
    • Staudengärtnerei
    • Versuchsgärtnerei
  • NutzpflanzenbauAnbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Pflanzen, die entweder zum Verzehr (Obst, Gemüse) oder zur anderweitigen Verarbeitung dienen.
    • Anbau von GenussmittelpflanzenAnbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Pflanzen, die zur Herstellung von Genussmitteln (z.B. Tabak) verwendet werden.
      • Tabakanbau
    • GemüsebauKultur von Nahrungspflanzen, die im Gegensatz zur Landwirtschaft ausschließlich zum menschlichen Verzehr bestimmt sind. Unterschieden werden die drei Kategorien Feldgemüsebau, Unterglasgemüsebau und Hängegemüsebau.
      • FeldgemüseanbauKenntnis von Anbauverfahren im Freiland und Gewächshaus, Wissen um Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung, Technik im Gemüsebau, gärtnerische Pflanzenvermehrung, Saatgutaufbereitung und der werterhaltenden Lagerung.
      • Gemüseanbau im Folientunnel
      • Gemüseanbau unter GlasGeschützter und kontrollierter Anbau von Gemüse in Gewächshäusern.
      • GemüseernteSammeln, Waschen, Verpacken und Verladen von Gemüse, wie z.B. Erdäpfel, Gurken, Kürbissen oder Kopfsalat.
        • SpargelstechenEinsammeln von weißem Spargel durch Abtrennen der im Erdboden befindlichen Spargelstangen von ihrem Wurzelballen mithilfe eines speziellen Spargelmessers.
        • Verladen von Gemüse
        • Verpacken von Gemüse
        • Waschen von Gemüse
      • Ökologischer Gemüsebau
      • Pilzanbau
    • KulturführungNutzpflanzen nach den vom Standort vorgegebenen Produktionsfaktoren, wie z. B. Boden, Klima und Maschinenbesatz, auswählen, pflegen und ernten.
    • ObstbauGroßflächiger Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.
      • Anlegen von ObstgärtenAnlage von Nutzgärten für die Produktion von Obst, z.B. Äpfel, Birnen, Marillen.
      • ObstbaumschnittBeschnitt von Obstbäumen zum Formieren (Anpassen an eine natürliche Wuchsform), zur Steuerung von Lichteinfall, Wachstum und Ertrag und zur Entfernung erkrankter Pflanzenteile.
      • Obstbaumveredelung
      • ObsternteSammeln bzw. Pflücken von Obst, wie z.B. Äpfel, Birnen, Erdbeeren oder Kirschen.
        • ApfelerntePflücken von Äpfeln.
        • ErdbeererntePflücken von Erdbeeren.
        • Marillenernte
      • ObstsortierungMaschinelle und manuelle Sortierung von Obst nach Größe und Qualität.
      • Ökologischer Obstbau
  • Ökologischer LandschaftsbauLandschaftsbau, der sich auf den Erhalt der Natur konzentriert und dabei die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und der Vegetation berücksichtigt.
    • Biodiversitätsorientierte PflanzenauswahlAuswahl der Pflanzen für Gärten, Grünanlagen und Parks, welche die biologische Vielfalt unterstützen. Bspw. durch die Auswahl diverser heimischer Pflanzen, welche Lebensraum für Tiere schaffen.
    • Nachhaltige LandnutzungBodennutzung, durch die es zu keinem permanenten Verlust an biologischer Vielfalt (Arten, Ökosysteme) kommt.
    • RekultivierungLandschaftsbau mit dem Ziel der Wiederherstellung von natürlichen oder naturnahen Lebensräumen.
    • RenaturierungWiederherstellung von naturnahen Lebensräumen (z.B. Flussbegradigungen rückgängig machen).

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Berufliche Kompetenz: ... ist verwandt mit:
Gar­ten- und Land­schafts­bau­kennt­nis­se
Hortikulturwissenschaft
Meisterprüfung für das Handwerk des Gärtners
Praxisorientierte Grundausbildung für Pflanzenbau und Landschaftsgärtnerei
Anlegen von Obstgärten
Setzen von Reben
Anpflanzen von Bäumen
Durchführung von Pflanzarbeiten
Zertifikat ArboristIn
Zertifikat European Tree Worker (m/w)
Baumbewässerung
Ackerbewässerung
Pflanzenbewässerung
Baumkultivierung
Forstpflanzenproduktion
weitere anzeigen (50)
Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Gar­ten- und Land­schafts­bau­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
All­tags­floris­tikFlo­ris­tIn
An­fer­ti­gung von Ge­ste­ckenFlo­ris­tIn
An­le­gen von Dach­be­grü­nun­genGar­ten­bau­tech­ni­ke­rIn
An­pflan­zen von Bäu­menGar­ten­hilfs­kraft (m/​w)
Auf­bau­schnittForst­ar­bei­te­rIn
Gar­ten- und Grün­flä­chen­ge­stal­te­rIn
weitere anzeigen (122)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0