PflegeassistentIn reglementiert

Haupttätigkeiten

Einkommen

Pflegeassistenten/-assistentinnen verdienen ab 1.600 Euro bis 2.510 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.600 bis 2.510 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.600 bis 2.510 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 1.600 bis 2.510 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten sind in Krankenhäusern, Ambulatorien, Alten- und Pflegeheimen, in ärztlichen Ordinationen, Einrichtungen der Behindertenbetreuung, Rehabilitationszentren und in der Hauskrankenpflege tätig.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für die Berufsausübung ist eine Eintragung im Gesundheitsberuferegister nötig.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 921 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf PflegeassistentIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf PflegeassistentIn benötigt werden:

    • Fachterminologie Pflegebereich
    • Altenpflege (z. B. Führung von Vorsorgedialogen, Palliativpflege)
    • Bedienung von Pflegegeräten
    • Komplementäre Pflegemethoden
    • Krankenpflege (z. B. Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen, Tracheostoma-Pflege, Intensivpflege, Hauskrankenpflege)
    • Durchführung von Pflegemaßnahmen (z. B. Überwachen von PatientInnen, Blutdruck messen, Überwachen medizinischer Basisdaten, Durchführen von Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen, Durchführen einfacher Wundversorgung, Anlegen thermoplastischer Verbände, Anlegen von Kompressionsbandagen, Blutzucker messen, Verabreichen von Medikamenten, Weiterleiten von gesundheitsrelevanten Informationen, Risikoerkennung in Pflege und Betreuung, Verabreichen von Insulin, Kapillare Blutentnahme, Verabreichung von subkutanen Injektionen, Medizinische Betreuung, Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren, Absaugen der Atemwege, Fachgerechte Lagerung von PatientInnen)
    • Pflege für bestimmte Zielgruppen (z. B. Inkontinenzpflege, Langzeitpflege)
    • Pflegerisches Fachwissen (z. B. Pflegeberatung, Pflegeklassifikation, Pflegeanamnese, Mobile Pflegedokumentation, Erklärung von Pflegemaßnahmen, Pflegedokumentation)
    • Unterstützung bei der Lebensführung (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege)
    • Hygienemanagement in Branchen (z. B. Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Medizinrechts)
    • Blutanalyse (z. B. Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen)
    • Harnanalyse (z. B. Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen)
    • Stuhlanalyse (z. B. Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen)
    • Labordiagnostik (z. B. Point-of-Care-Testing)
    • Erste Hilfe (z. B. Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen, Lagerung von Verletzten, Wundversorgung)
    • Krankenhausinformationssystem
    • Medizinische Hygiene
    • Patientenversorgung
    • Medizintechnische Überwachungsgeräte
    • Medizinische Instrumente und Geräte (z. B. Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten)
    • Medizinische Reinigung (z. B. Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf PflegeassistentIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: PflegeassistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. Eine besondere Anforderung an PflegeassistentInnen ist der sichere Umgang mit oft sensiblen PatientInnendaten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 PflegeassistentInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Elektronische Pflegedokumentation, Krankenhausinformationssysteme) in alltäglichen Situationen routiniert bedienen und anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 PflegeassistentInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 PflegeassistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation mit KollegInnen und PatientInnen einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 PflegeassistentInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 PflegeassistentInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit insbesondere im Umgang sensiblen Gesundheitsdaten bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 PflegeassistentInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Betreuung kranker und älterer Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Patientinnen und Patienten, aber auch im Verstehen von Arbeitsanweisungen und in der Dokumentation ihrer Arbeit. In komplexen und schwierigen Betreuungssituationen können auch sehr gute Sprachkenntnisse notwendig werden.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • PflegeassistentIn - PflegehelferIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • PflegeassistentIn - Basale Stimulation in der Pflege Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • PflegeassistentIn - Ethik in der Pflege Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • PflegeassistentIn - Forensik in der Pflege Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • PflegeassistentIn - Gerontologische Pflege Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 808102 Hilfspfleger/in  
  • 808111 Pfleger/in  
  • 808120 Pflegehelfer/in  
  • 808134 Pflegeassistent/in  
  • 808183 Pflegeassistent/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Fachkraft für Pflegeassistenz
  • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/Gesundheits- und Krankenpflegehelferin
  • Helfer/Helferin in der stationären Krankenpflege
  • Krankenpflegehelfer/Krankenpflegehelferin in der Behindertenpflege
  • Pflegeassistent/Pflegeassistentin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf PflegeassistentIn

Wie viel verdient man als PflegeassistentIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.600 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf PflegeassistentIn?

Derzeit gibt es 921 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als PflegeassistentIn können?

Als PflegeassistentIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Ambulanzdienst, Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn, Fachgerechte Lagerung von PatientInnen, Führerschein B, Geriatrie, Haushaltsführungskenntnisse, Medizinische Betreuung, Mobile Hauskrankenpflege, Mobilisation, Palliativpflege, Pflegedokumentation, Turnusdienst, Unterstützung bei der Körperpflege, Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Vertrautheit mit Hygienevorschriften.

Wie gut muss man als PflegeassistentIn Deutsch können?

Für den Beruf PflegeassistentIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 13. Dezember 2024 V2.7.0.0