Food & Beverage-ManagerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

Food & Beverage-ManagerInnen verdienen ab 2.080 bis 2.700 Euro brutto pro Monat.

Für das Qualifikationsniveau „Beruf mit Lehrausbildung“ entfällt die Angabe einer Obergrenze, da es nur einen typischen KV und eine passende Verwendungsgruppe gibt.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 2.150 bis 2.700 Euro brutto
  • Beruf mit Lehrausbildung: ab 2.080 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.150 bis 2.500 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.260 bis 2.500 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es vor allem in großen Hotels, Feriendörfern und gehobenen Restaurants.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 18 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Food & Beverage-ManagerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Food & Beverage-ManagerIn benötigt werden:

    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. Protel)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Warenwirtschaftssoftware)
    • Kalkulation (z. B. Preisgestaltung)
    • Datenpflege (z. B. Stammdatenpflege)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Excel-Anwendungskenntnisse)
    • Sicherstellung der Warenverfügbarkeit
    • Operativer Einkauf (z. B. Preisverhandlungen)
    • Materialeinkauf (z. B. Lieferantenauswahl)
    • Organisation verschiedener Veranstaltungsarten (z. B. Organisation von Bankett-Veranstaltungen, Organisation von Großveranstaltungen)
    • Food & Beverage (z. B. Erstellung von F&B-Forecasts, Überwachung von F&B-Warenbeständen, Durchführung von F&B-Promotionen, Inventur in der Gastronomie, Einkauf von Getränken, Einkauf von Wein, Verwaltung des Getränkebestands)
    • Mise en Place (z. B. Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten)
    • Küchenleitung (z. B. Lebensmitteleinkauf, Speisenkalkulation)
    • Hygienemanagement (z. B. Hygienemanagement in der Gastronomie)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Hygieneleitlinien, Hygieneleitlinien in der Gastronomie)
    • Beschwerdemanagement
    • Materialwirtschaft (z. B. Bestellwesen, Bedarfsplanung, Erstellen von Mengenkalkulationen, Bestandsprognose)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lebensmittellagerung, Lagerhygiene, Warenübernahme, Lagerhaltung)
    • Supply Chain Management (z. B. Verhandlung von Lieferantenkonditionen, Lieferantenmanagement, Strategische Lieferantenauswahl)
    • Personalführung
    • Personalplanung
    • Personalentwicklung (z. B. Mitarbeiterschulung)
    • Qualitätssicherung (z. B. Lebensmittelverarbeitung nach HACCP, Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie, HACCP)
    • Controlling
    • Finanzplanung (z. B. Budgetierung)
    • Kassieren im Verkauf (z. B. NOVACOM-Kassensystem, MICROS-Kassensystem, Kassenabrechnung)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Food & Beverage-ManagerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Food & Beverage-ManagerInnen sind in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation auf fortgeschrittenem Niveau zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zuverlässig zu bedienen. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden .Sie lösen alltägliche Probleme selbstständig, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln genau und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich zuverlässig für deren Einhaltung.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Food & Beverage-ManagerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Buchungssysteme, Point of Sale Systeme (POS), Property Managment Systeme (PMS)) in alltäglichen und neuen Situationen routiniert bedienen und selbstständig und sicher anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Food & Beverage-ManagerInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit auf fortgeschrittenem Niveau anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Food & Beverage-ManagerInnen müssen alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und LieferantInnen auf fortgeschrittenem Niveau einsetzen können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Food & Beverage-ManagerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Food & Beverage-ManagerInnen müssen ein erhöhtes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit haben, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Food & Beverage-ManagerInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie planen, leiten und überwachen Arbeitsprozesse und Personal und erstellen dafür Einsatzpläne.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • Food-and-Beverage Director (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Food-and-Beverage Supervisor (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Food-and-Beverage-AssistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • BankettassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • BankettleiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 500113 Bankett-Manager/in  
  • 500114 Food-and-Beverage-Manager/in  
  • 500115 Bankettassistent/in  
  • 500126 Bankett-Supervisor/in  
  • 510102 Einkäufer/in (Hotel- und Gastgewerbe/Heimverwaltung)  
  • 510110 Küchenwirtschafter/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Bankettleiter/Bankettleiterin
  • Bankettleiterassistent/Bankettleiterassistentin
  • Food-and-Beverage-Assistant/Food-and-Beverage-Assistant
  • Food-and-Beverage-Manager/Food-and-Beverage-Managerin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Food & Beverage-ManagerIn

Wie viel verdient man als Food & Beverage-ManagerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.080 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Food & Beverage-ManagerIn?

Derzeit gibt es 18 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Food & Beverage-ManagerIn können?

Als Food & Beverage-ManagerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Ablauforganisation, Beschwerdemanagement, Budgetierung, Dienstplanerstellung, Englisch, Event Management, Food & Beverage, Hygienemanagement in der Gastronomie, Kostenkontrolle, Küchenleitung, Lagerhaltung, Lieferantenmanagement, Materialeinkauf, Personalführung, Speisenkalkulation.

Wie gut muss man als Food & Beverage-ManagerIn Deutsch können?

Für den Beruf Food & Beverage-ManagerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 29. Oktober 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2025 V2.9.0.0