Operations logistics clerk
(Betriebslogistikkaufmann/-frau)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Operations logistics clerk earn from 1.940 to 3.090 euros gross per month (Betriebslogistikkaufleute (m/w) verdienen ab 1.940 bis 3.090 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : 1.940 to 2.710 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: 1.940 bis 2.710 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : 1.940 to 2.710 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.940 bis 2.710 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : 2.200 to 3.090 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.200 bis 3.090 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Operational logistics clerks find employment primarily in material and goods warehouses of industrial companies, trading companies, forwarding and transport companies as well as ports.

Betriebslogistikkaufleute finden vor allem in Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben, Speditions- und Transportfirmen sowie Häfen Beschäftigung.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )249 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Operations logistics clerk : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Operations logistics clerk job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau benötigt werden:)

    • Technical monitoring of machines and systems (Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen)
    • Stacker (Stapler) (z. B. Operation of forklift trucks (Bedienung von Gabelstaplern), Operation of autonomous forklifts (Bedienung autonomer Stapler))
    • Cross-industry business software (Branchenübergreifende Unternehmenssoftware) (z. B. ERP systems (ERP-Systeme), Order management software (Auftragsmanagement-Software), Logistics software (Logistiksoftware))
    • Production economy (Produktionswirtschaft) (z. B. Preparation of resources (Vorbereitung von Betriebsmitteln))
    • Logistics and forwarding products (Logistik- und Speditionsprodukte)
    • Administrative office work (Administrative Bürotätigkeiten) (z. B. Shelf (Ablage), Postal administration (Postverwaltung))
    • Electronic services in industries (Elektronische Dienstleistungen in Branchen) (z. B. E-Logistics (E-Logistics))
    • Ecommerce software (E-Commerce-Software) (z. B. MOVEX software (MOVEX-Software))
    • Office software application knowledge (Bürosoftware-Anwendungskenntnisse) (z. B. Spreadsheet application knowledge (Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse), Word processing programs application knowledge (Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse), Office suite application knowledge (Office-Pakete-Anwendungskenntnisse), Database programs application knowledge (Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse))
    • Data maintenance (Datenpflege) (z. B. Master data maintenance (Stammdatenpflege))
    • Material purchase (Materialeinkauf)
    • English (Englisch)
    • Profession-specific law (Berufsspezifisches Recht) (z. B. Basics of traffic law (Grundlagen des Verkehrsrechts), Basics of logistics law (Grundlagen des Logistikrechts), Basics of Customs Law (Grundlagen des Zollrechts))
    • Complaint Management (Beschwerdemanagement) (z. B. Handling of guarantee and warranty work (Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsarbeiten), Complaint processing (Reklamationsbearbeitung))
    • Customer Relationship Management (Customer Relationship Management) (z. B. Maintenance of customer relationships (Pflege von Kundenbeziehungen))
    • Warehousing (Lagerwirtschaft) (z. B. Camp management (Lagerleitung), Operation of electric hand pallet trucks (Bedienung von elektrischen Handgabelhubwägen), Management of undeliverable packages (Verwaltung von unzustellbaren Paketen), Commercial warehouse processing (Kaufmännische Lagerabwicklung), Storage and retrieval of goods (Ein- und Auslagerung von Waren), Provision of goods for order picking (Warenbereitstellung für die Kommissionierung), Warehouse management (Lagerführung), Pick-by-vision (Pick-by-vision), Pick-by-voice (Pick-by-voice), Order Picking Machinery (Order Picking Machinery), Pick-by-light (Pick-by-light), Warehouse inventory using flying robots (Lagerinventur mittels Flugrobotern), Operation of pick robots (Bedienung von Pick-Robotern), Operation of fully automated palletizing (Bedienung vollautomatisierter Palettierung), Operation of intelligent containers (Bedienung intelligenter Behälter), Operation of fully automated high-bay warehouses (Bedienung vollautomatisierter Hochregallager), 3D contour check (3D-Konturencheck), Checking the storage condition (Überprüfung des Lagerzustandes), Inspection of stored goods (Überprüfung von Lagergut), Compliance with storage regulations (Einhaltung von Lagerungsvorschriften), Calculation of storage costs (Berechnung von Lagerkosten), Storage cost monitoring (Überwachung von Lagerkosten), Inventory control (Lagerbestandskontrolle), Warehousing (Lagerhaltung))
    • Materials management (Materialwirtschaft) (z. B. Determination of needs (Bedarfsermittlung), Checking the condition of the goods (Kontrolle des Warenzustands), Disposition (Disposition))
    • Supply Chain Management (Supply Chain Management) (z. B. Goods flow management (Warenflussmanagement))
    • Distribution logistics (Distributionslogistik) (z. B. Plan distribution systems (Distributionssysteme planen), Tracking shipments (Verfolgen von Sendungen), Operation of fully automated foiling (Bedienung vollautomatisierter Folierung), shipment of goods (Warenversand), Monitoring of delivery dates (Überwachung von Lieferterminen), Shipping logistics (Versandlogistik))
    • Logistics organization (Logistikorganisation) (z. B. receive deliveries (Lieferungen entgegennehmen))
    • Operational corporate governance (Operative Unternehmensführung) (z. B. Availability management (Verfügbarkeitsmanagement))
    • Conveyor and loading technology (Förder- und Beladungstechnik)
    • Measurement technology (Messtechnik) (z. B. Sensors (Sensorik))
    • High frequency technology (Hochfrequenztechnik) (z. B. RFID (RFID))
    • Quality Assurance (Qualitätssicherung) (z. B. Storage according to HACCP (Lagerung nach HACCP))
    • Controlling (Controlling)
    • External accounting (Externe Rechnungslegung) (z. B. Pre-accounting (Vorkontierung), Accounting (Buchhaltung), Preparatory accounting (Vorbereitende Buchhaltung), Income and expenditure account (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung))
    • Invoice control (Rechnungskontrolle) (z. B. Invoicing (Fakturierung))
    • Order processing (Auftragsabwicklung) (z. B. Order entry (Auftragserfassung))
    • SAP Business Suite (SAP Business Suite) (z. B. SAP SCM (SAP SCM))
    • Shipping Supervision (Schifffahrtsaufsicht) (z. B. Regulation of shipping traffic (Regelung des Schiffsverkehrs), Prescribing navigation signs (Verordnen von Schifffahrtszeichen), Assistance in the event of an accident (Hilfeleistung bei Havarien), Monitoring the condition of the fairway (Überwachung des Fahrwasserzustandes))
    • Data preparation (Datenmanagement)
    • Radio control (Funkbedienung)
    • Transport security (Ladungssicherung) (z. B. article security (Warensicherung))
    • Land transport (Landverkehr)
    • Customs clearance (Zollabwicklung)
    • Loading activity (Ladetätigkeit) (z. B. Operation of automated loading systems (Bedienung automatisierter Verladesysteme))
    • Transport Administration (Transportadministration) (z. B. Scanning of delivery documents (Scannen von Lieferpapieren), Recording delivery notes (Erfassen von Lieferscheinen))
    • Means of transport planning (Transportmittelplanung) (z. B. Determination of means of transport (Ermittlung von Transportmitteln), Determination of transport aids (Ermittlung von Transporthilfsmitteln))
    • Delivery services (Zustelldienste) (z. B. Use of identification systems (Verwendung von Identifizierungssystemen))
    • Freight transport (Gütertransport) (z. B. Documentation of cargo handling (Dokumentation des Güterumschlags))
    • Cash in on sale (Kassieren im Verkauf)
    • Retail (Einzelhandel) (z. B. Handling of returned goods (Abwicklung von Warenrücksendungen))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Soft skills, competencies and abilities needed in the job Operations logistics clerk : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau benötigt werden:)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )Betriebslogistikkaufleute verwenden in ihrer Arbeit unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation und Zusammenarbeit, im Umgang mit Kundinnen und Kunden oder in der Bereitstellung der Waren (Lager, Verkaufsfläche). Sie müssen in der Lage sein die berufs- und betriebsspezifische Anwendungen und Geräte selbstständig und auch in komplexen, nicht-alltäglichen Situationen zu bedienen und effizient zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 Betriebslogistikkaufleute können berufs- und betriebsspezifischen digitalen Anwendungen, Geräten und Maschinen (z. B. Automatisierte Bestandskontrolle und Lagersysteme, Digitales Dokumentenmanagement, Tracking- und Tracing-Systeme, Warehouse-Management-Systeme) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 Betriebslogistikkaufleute müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und in der Arbeitssituation anwenden.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 Betriebslogistikkaufleute können alltägliche, aber auch betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation im Betrieb einsetzen.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 Betriebslogistikkaufleute müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 Betriebslogistikkaufleute sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Kundinnen und Kundendaten, entdecken.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 Betriebslogistikkaufleute müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

    • Training to become a qualified logistics manager (Ausbildung zum/zur Dipl. LogistikmanagerIn)
    • Training to become a warehouse manager (Ausbildung zum/zur LagerleiterIn)
    • Certificate operational logistics clerk (Zertifikat Betriebslogistikkaufmann/-frau)
    • LOG+L certificate (Zertifikat LOG+L)

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können, Arbeitsprozesse überwachen und dafür im Team sicher kommunizieren können. Außerdem lesen, verstehen und führen sie schriftliche Unterlagen, wie Formulare, Datenbanken usw.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Work environment
(Arbeitsumfeld)

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • * Store logistics (store logistics expert) (*Store logistics (store logistics expert))

  • Warehouse supervisor (LagerbetreuerIn ) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Warehouse worker (Operations logistics clerk) (LageristIn (Operations logistics clerk (Betriebslogistikkaufmann/-frau))) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Storekeeper (m / f) (Storekeeper (m/w)) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Depot manager (DepotleiterIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Assignment to BIS occupational areas and groups
(Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen)

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 024113 Skilled worker in agricultural warehousing (Facharbeiter/in landwirtschaftliche Lagerhaltung)  
  • 024183 Skilled worker in agricultural warehousing (Facharbeiter/in landwirtschaftliche Lagerhaltung)  
  • 395126 Warehouse manager (workers in the warehouse / warehouse / loading) (Lagerleiter/in (Arbeiter/innen Magazin/Lager/Verladung))  
  • 395127 Dispatch manager (Versandleiter/in)  
  • 760125 Head of Materials Management (Leiter/in der Materialwirtschaft)  
  • 787102 Inventory accountant (Lagerbuchhalter/in)  
  • 787104 Storage space manager (Lagerplatzverwalter/in)  
  • 787105 Warehouse manager (Lagerverwalter/in)  
  • 787107 Magazine manager (Magazinleiter/in)  
  • 787108 Magazine master (Magazinmeister/in)  
  • 787109 Magazine manager (Magazinverwalter/in)  
  • 787112 Material accountant (Materialbuchhalter/in)  
  • 787113 Material manager (Materialverwalter/in)  
  • 787119 Warehouse manager (warehouse / warehouse administration) (Lagerleiter/in (Verwaltung Magazin/Lager))  
  • 787120 Warehouse and fleet manager (Lager- und Fuhrparkleiter/in)  
  • 787122 Warehouse manager (Lagerwirtschafter/in)  
  • 787123 Materials manager (Materialwirtschafter/in)  
  • 787124 Operations logistics clerk (Betriebslogistikkaufmann/-frau)  
  • 787182 Operations logistics clerk (Betriebslogistikkaufmann/-frau)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Beamter/Beamtin im einfachen Lagerverwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung
  • Disponent/Disponentin - Lager
  • Fachkraft für Hafenlogistik
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachkraft für Lagerwirtschaft

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Operations logistics clerk (Häufig gestellte Fragen zum Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau)

How much does a Operations logistics clerk make? (Wie viel verdient man als Betriebslogistikkaufmann/-frau?)

The starting salary is at least 1.940 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.940 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Operations logistics clerk ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau?)

There are currently 249 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 249 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Operations logistics clerk need to be able to do? (Was muss man als Betriebslogistikkaufmann/-frau können?)

The Operations logistics clerk often requires the following professional skills and abilities: ABC-Analyse, Auftragsabwicklung, Bedarfsplanung, Bedienung von Gabelstaplern, Beschwerdemanagement, Bestellwesen, Distributionslogistik, E-Logistics, Entwicklung von Lagerstrategien, Jahresinventur, Kaufmännisches Grundwissen, Kommissionierung, Lagerleitung, Lagerwirtschaft, Logistische Prozessoptimierung, Materialwirtschaft, MS Office-Anwendungskenntnisse, Terminkoordination, Transportmittelplanung, Wareneingangskontrolle, Warenübernahme . (Als Betriebslogistikkaufmann/-frau braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: ABC-Analyse, Auftragsabwicklung, Bedarfsplanung, Bedienung von Gabelstaplern, Beschwerdemanagement, Bestellwesen, Distributionslogistik, E-Logistics, Entwicklung von Lagerstrategien, Jahresinventur, Kaufmännisches Grundwissen, Kommissionierung, Lagerleitung, Lagerwirtschaft, Logistische Prozessoptimierung, Materialwirtschaft, MS Office-Anwendungskenntnisse, Terminkoordination, Transportmittelplanung, Wareneingangskontrolle, Warenübernahme.)

How well does one have to be able to speak German as a Operations logistics clerk ? (Wie gut muss man als Betriebslogistikkaufmann/-frau Deutsch können?)

For the job Operations logistics clerk you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf Betriebslogistikkaufmann/-frau benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 27. Juni 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 27. Juni 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0