Logistician
(LogistikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Logistician earn from 2.070 to 2.410 euros gross per month (LogistikerInnen verdienen ab 2.070 bis 2.410 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : 2.070 to 2.410 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: 2.070 bis 2.410 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.070 to 2.410 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.070 bis 2.410 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Logisticians mostly work in small, medium-sized and in the few large companies of the forwarding trade, but also in transport and export departments of industrial companies. There are employment opportunities all over Austria, with most jobs in Vienna, Upper Austria and Salzburg.

LogistikerInnen arbeiten meist in Klein-, Mittel- und in den wenigen Großbetrieben des Spediteurgewerbes, aber auch in Transport- und Exportabteilungen von Industriebetrieben. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in ganz Österreich, die meisten Arbeitsplätze finden sich in Wien, Oberösterreich und Salzburg.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )443 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Logistician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf LogistikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Logistician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf LogistikerIn benötigt werden:)

    • Financing advice (Finanzierungsberatung)
    • Payment transactions (Zahlungsverkehr) (z. B. Processing of payment transactions (Abwicklung des Zahlungsverkehrs), Letter of Credit (Akkreditivgeschäft))
    • Cross-industry business software (Branchenübergreifende Unternehmenssoftware) (z. B. Digital order systems (Digitale Auftragssysteme), Logistics software (Logistiksoftware))
    • Calculation (Kalkulation)
    • Logistics and forwarding products (Logistik- und Speditionsprodukte)
    • Administrative office work (Administrative Bürotätigkeiten) (z. B. Shelf (Ablage), Postal administration (Postverwaltung))
    • Operating internal software (Bedienung von betriebsinterner Software)
    • Data maintenance (Datenpflege)
    • Office software application knowledge (Bürosoftware-Anwendungskenntnisse) (z. B. Spreadsheet application knowledge (Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse), Office suite application knowledge (Office-Pakete-Anwendungskenntnisse), E-mail programs application knowledge (E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse))
    • English (Englisch)
    • Operation of on-board computers for performance control (Bedienung von Bordcomputern zur Leistungskontrolle)
    • Driver disposition (Fahrerdisposition)
    • Vehicle disposition (Fahrzeugdisposition) (z. B. Vehicle procurement (Fahrzeugbeschaffung))
    • Route planning of vehicles (Wegstreckenplanung von Fahrzeugen)
    • Profession-specific law (Berufsspezifisches Recht) (z. B. Basics of traffic law (Grundlagen des Verkehrsrechts), Basics of carrier law (Grundlagen des Frachtführerrechts), Basics of logistics law (Grundlagen des Logistikrechts), Basics of Customs Law (Grundlagen des Zollrechts))
    • Consulting competence (Beratungskompetenz)
    • Complaint Management (Beschwerdemanagement)
    • Information service (Auskunftsdienst) (z. B. Providing simple information (Erteilen einfacher Auskünfte))
    • Customer Relationship Management (Customer Relationship Management) (z. B. Maintenance of customer relationships (Pflege von Kundenbeziehungen))
    • Distribution logistics (Distributionslogistik) (z. B. Plan distribution systems (Distributionssysteme planen), Tracking shipments (Verfolgen von Sendungen), Shipping logistics (Versandlogistik))
    • Materials management (Materialwirtschaft) (z. B. Order system (Bestellwesen), Determination of needs (Bedarfsermittlung), Incoming goods inspection (Wareneingangskontrolle))
    • Logistics organization (Logistikorganisation) (z. B. Creation of logistic concepts (Erstellung von Logistikkonzepten), organization of deliveries (Organisation von Lieferungen), Logistics organization of pre- and post-carriage (Logistikorganisation von Vor- und Nachläufen), Logistic outsourcing (Logistisches Outsourcing))
    • Warehousing (Lagerwirtschaft) (z. B. Storage of building materials (Lagerung von Baustoffen), Storage and retrieval of goods (Ein- und Auslagerung von Waren), Warehouse management (Lagerführung), 3D contour check (3D-Konturencheck), Inventory control (Lagerbestandskontrolle), Warehousing (Lagerhaltung))
    • Resource management (Ressourcenmanagement) (z. B. Utilization management (Auslastungsmanagement))
    • Strategic corporate governance (Strategische Unternehmensführung) (z. B. Evaluation of logistical key figures (Auswertung logistischer Kennzahlen))
    • Telecommunication technology (Telekommunikationstechnik)
    • Personnel disposition (Personaldisposition)
    • Controlling (Controlling)
    • Invoice control (Rechnungskontrolle) (z. B. Invoicing (Fakturierung))
    • External accounting (Externe Rechnungslegung) (z. B. Accounting (Buchhaltung), Preparatory accounting (Vorbereitende Buchhaltung))
    • Business Law (Wirtschaftsrecht) (z. B. Foreign trade law (Außenwirtschaftsrecht))
    • Order processing (Auftragsabwicklung) (z. B. Preparation of offers (Angebotserstellung), Order entry (Auftragserfassung), Control of the contractual service provision (Kontrolle der vertraglichen Leistungserbringung), Processing of tenders (Abwicklung von Ausschreibungen), Solicitation of offers (Angebotseinholung))
    • Data preparation (Datenmanagement)
    • implementation of relocations (Durchführung von Umzügen)
    • Export processing (Exportabwicklung)
    • Freight transport (Gütertransport) (z. B. Air freight (Luftfracht), Sea freight (Seefracht), Freight settlement (Frachtabrechnung), Groupage transport (Sammelguttransport), Handling of full truck loads (Abwicklung von Komplettladungsverkehren), Handling of less than truck loads (Abwicklung von Teilladungsverkehren), cargo handling (Güterumschlag), Transport of dangerous goods (Gefahrenguttransport))
    • Import processing (Importabwicklung)
    • Combined transport (Kombinierter Verkehr) (z. B. Handling technology (Umschlagtechnik))
    • Loading activity (Ladetätigkeit) (z. B. Preparation of loading plans (Erstellung von Verladeplänen))
    • Land transport (Landverkehr) (z. B. Scheduling in land transport (Disposition im Landverkehr))
    • Local transport (Nahverkehr)
    • Road traffic (Straßenverkehr)
    • Means of transport planning (Transportmittelplanung)
    • Transport route planning (Transportroutenplanung)
    • Customs clearance (Zollabwicklung) (z. B. Austrian working tariff (Österreichischer Gebrauchszolltarif), TARIC (TARIC), Digital customs clearance (Digitale Zollabwicklung), Customs preparation (Zollvorbereitung))
    • Transport Administration (Transportadministration) (z. B. Scanning of delivery documents (Scannen von Lieferpapieren), Creation of delivery documents (Erstellung von Lieferpapieren), Verification of transport documents (Prüfung von Transportdokumenten), Receipt of transport documents (Entgegennahme von Transportdokumenten), Preparation of transport documents (Erstellung von Transportdokumenten), Processing of transport requests (Bearbeitung von Transportanfragen), Freight Invoice Control (Frachtrechnungskontrolle), Preparation of waybills (Frachtbrieferstellung))
    • Wholesale (Großhandel) (z. B. Foreign trade (Außenhandel))
    • Traffic telematics (Verkehrstelematik) (z. B. Route planning (Routenplanung))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Soft skills, competencies and abilities needed in the job Logistician : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf LogistikerIn benötigt werden:)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )LogistikerInnen verwenden in ihrer Arbeit unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation und Zusammenarbeit, im Umgang mit Kundinnen und Kunden oder in der Bereitstellung der Waren. Sie müssen in der Lage sein die berufs- und betriebsspezifische Anwendungen und Geräte selbstständig und auch in komplexen, nicht-alltäglichen Situationen zu bedienen und effizient zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 LogistikerInnen verstehen die Funktion von berufs- und betriebsspezifischen digitalen Anwendungen, Geräten und Maschinen (z. B. Automatisierte Bestandskontrolle, Digitale Topografische Karten, Börsensysteme, Flottenmanagement-Software, Tracking- und Tracing-Systeme, Zollsysteme, Warehouse-Management-Systeme) und können diese auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 LogistikerInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen auch umfangreiche arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der jeweiligen Arbeitssituation anwenden.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 LogistikerInnen können alltägliche, aber auch betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation im Betrieb einsetzen.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 LogistikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 LogistikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Kundinnen und Kundendaten, entdecken.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 LogistikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

    • Training to become a qualified logistics manager (Ausbildung zum/zur Dipl. LogistikmanagerIn)
    • Training to become a warehouse manager (Ausbildung zum/zur LagerleiterIn)
    • LOG+L certificate (Zertifikat LOG+L)

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Sie beherrschen den Schriftverkehr, kommunizieren und telefonieren im Team und mit Kundinnen und Kunden und erledigen organisatorische Aufgaben schriftlich und am Telefon.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse erreicht werden.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Reglementiertes Gewerbe:
  • SpediteurInnen einschließlich der TransportagentInnen
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • * Forwarding agent (*Forwarding agent) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Warehouse logistics specialist (LagerlogistikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Logistics assistant (LogistikassistentIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Freight forwarder (SpediteurIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Forwarding specialist (Speditionsfachmann/-frau) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 420101 Vehicle dispatcher (Fuhrwerksdisponent/in)  
  • 460101 Forwarding specialist (Speditionsfachmann/-frau)  
  • 460102 Forwarding agent (Speditionskaufmann/-frau)  
  • 460103 Customs declarant (Zolldeklarant/in)  
  • 460105 Forwarding logistician (Speditionslogistiker/in)  
  • 460180 Forwarding agent (Speditionskaufmann/-frau)  
  • 460181 Forwarding logistician (Speditionslogistiker/in)  
  • 780125 Export merchant (Exportkaufmann/-frau)  
  • 787121 Warehouse logistics specialist (Lagerlogistiker/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Assistent/Assistentin für Logistik
  • Demand Planner
  • Fachkraft - Logistik/Materialwirtschaft
  • Fahrbetriebsregler/Fahrbetriebsreglerin (Straßenverkehr)
  • Food-Chain-Manager/Food-Chain-Managerin

Information in the vocational lexicon
(Informationen im Berufslexikon)

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Logistician (Häufig gestellte Fragen zum Beruf LogistikerIn)

How much does a Logistician make? (Wie viel verdient man als LogistikerIn?)

The starting salary is at least 2.070 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.070 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Logistician ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf LogistikerIn?)

There are currently 443 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 443 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Logistician need to be able to do? (Was muss man als LogistikerIn können?)

The Logistician often requires the following professional skills and abilities: Auftragsabwicklung, Berücksichtigung von Gefahrengutvorschriften, Carnet-Abwicklung, Datenbankmanagementsysteme, Disposition, ERP-Systeme, Exportabwicklung, Frachtbrieferstellung, Gütertransport, Importabwicklung, Intrastat-Meldungen, Lieferavisi, MS Office-Anwendungskenntnisse, SAP SCM, Terminkoordination, Tourenplanung, Versandlogistik, Zollabwicklung . (Als LogistikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Auftragsabwicklung, Berücksichtigung von Gefahrengutvorschriften, Carnet-Abwicklung, Datenbankmanagementsysteme, Disposition, ERP-Systeme, Exportabwicklung, Frachtbrieferstellung, Gütertransport, Importabwicklung, Intrastat-Meldungen, Lieferavisi, MS Office-Anwendungskenntnisse, SAP SCM, Terminkoordination, Tourenplanung, Versandlogistik, Zollabwicklung.)

How well does one have to be able to speak German as a Logistician ? (Wie gut muss man als LogistikerIn Deutsch können?)

For the job Logistician you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf LogistikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 15. Juli 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 15. Juli 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0