MetalltechnikerIn, Hauptmodul Fahrzeugbautechnik
© AMS / Atelier Ernst Erker

Lehre Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik

Was macht ein/​eine Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik?

  • Fahrzeugteile nach Werkzeichnungen herstellen, z.B. Fahrgestelle, Rahmen, Anhänger
  • Bauteile mit Werkzeugen und CNC-Maschinen bearbeiten
  • Verbindungs- und Trennverfahren anwenden, wie z.B. Schweißen, Löten, Brennschneiden
  • Bremsanlagen nach Vorgabe einbauen, einstellen und überprüfen
  • Die Funktion der eingebauten Einrichtungen und Fahrzeugaufbauten überprüfen
  • Mängel an Fahrzeugkonstruktionen finden und beheben
  • Technische Zeichnungen per Hand oder mit CAD-Software erstellen

Wo ar­bei­tet ein/​eine Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik?

  • Karosseriespenglereien
  • Kfz-Werkstätten
  • Karosseriebau-Fachbetriebe
  • Fahrzeug- und Karosseriehersteller

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Autos
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Gerne mit Werkzeug arbeiten
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Körperlich fit sein

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 1/2 Jahre; Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre
    verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 1/2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 30 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €967, Letztes Lehrjahr: ab €1.958

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Bur­gen­land

Kärn­ten

Nie­der­ös­ter­reich

  • Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF), 2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
  • Landesberufsschule Mistelbach, 2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
    https://www.lbsmistelbach.ac.at

Ober­ös­ter­reich

Salz­burg

Stei­er­mark

Ti­rol

Vor­arl­berg

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Auto, Flugzeug, Transport Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Maschinen, Werkstatt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wie sieht mein Ar­beits­um­feld aus?

Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Zu­ord­nung zu fol­gen­den Be­rufs­pro­fi­len

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Büch­sen­ma­che­rIn voll
Chir­ur­gie­in­stru­men­ten­er­zeu­ge­rIn voll
Elek­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­ge­wand­te Elek­tro­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro- und Ge­bäu­de­tech­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul En­er­gie­tech­nik voll
Fahr­rad­me­cha­tro­ni­ke­rIn voll
Fern­wär­me­tech­ni­ke­rIn voll
Fer­ti­gungs­mess­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Pro­duk­ti­ons­steue­rung voll
Fer­ti­gungs­mess­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Pro­dukt­mes­sung voll
Gie­ße­rei­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Ei­sen- und Stahl­guss voll
Gie­ße­rei­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Nicht­ei­sen­me­tall­guss voll
Glas­ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Flach­glas­ver­ede­lung voll
Glas­ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Hohl­glas­pro­duk­ti­on voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Gas- und Sa­ni­tär­tech­nik voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Hei­zungs­tech­nik voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Lüf­tungs­tech­nik voll
Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ke­rIn voll
Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ke­rIn voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Me­tall­bau­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Stahl­bau­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Werk­zeug­bau­tech­nik voll voll
Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Mo­tor­rad­tech­nik voll
Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Nutz­fahr­zeug­tech­nik voll
Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik voll
Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Bau­ma­schi­nen voll voll
Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Land­ma­schi­nen voll voll
Le­bens­mit­tel­tech­ni­ke­rIn voll
Luft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Al­ter­na­ti­ve An­triebs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro­ma­schi­nen­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fer­ti­gungs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul IT-, Di­gi­tal­sys­tem- und Netz­werk­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­di­zin­ge­rä­te­tech­nik voll voll
Me­tall­be­ar­bei­te­rIn voll voll voll
Me­tall­gie­ße­rIn voll
Me­tall­ur­gIn und Um­form­tech­ni­ke­rIn voll
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Dünn­schicht- und Plas­ma­tech­nik voll
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Email­tech­nik voll
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Feu­er­ver­zin­kung voll
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Gal­va­nik voll
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Me­cha­ni­sche Ober­flä­chen­tech­nik voll
Ober­flä­chen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Pul­ver­be­schich­tung voll
Or­tho­pä­die­t­ech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Or­the­sen­tech­nik voll
Or­tho­pä­die­t­ech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Pro­the­sen­tech­nik voll
Or­tho­pä­die­t­ech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik voll
Pa­pier­tech­ni­ke­rIn voll
Pro­zess­tech­ni­ke­rIn voll
Rei­fen- und Vul­ka­ni­sa­ti­ons­tech­ni­ke­rIn voll
Seil­bahn­tech­ni­ke­rIn voll
Son­nen­schutz­tech­ni­ke­rIn voll
Speng­le­rIn voll
Tex­til­tech­no­lo­ge/-​tech­no­lo­gin voll
Tisch­le­rei­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Mo­dell- und For­men­bau voll
Uhr­ma­che­rIn - Zeit­mess­tech­ni­ke­rIn voll
Ver­an­stal­tungs­tech­ni­ke­rIn voll
Ver­pa­ckungs­tech­ni­ke­rIn voll
Waa­gen­her­stel­le­rIn voll
Werk­stoff­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Werk­stoff­prü­fung voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "MetalltechnikerIn, Hauptmodul Fahrzeugbautechnik" ersetzt die Lehrabschlussprüfung in den angeführten verwandten Lehrberufen.

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 190184 Metalltechniker/in - Fahrzeugbautechnik

Lehr­be­rufs­art

Modul-Lehrberuf

Grund­mo­dul

Metalltechnik

Alle Spe­zi­al­mo­du­le des Mo­dul­lehr­be­rufs Me­tall­tech­nik

  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Prozess- und Projektmanagement

Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten von Haupt­mo­du­len und Spe­zi­al­mo­du­len des Mo­dul­lehr­be­rufs Me­tall­tech­nik

Hauptmodul
kombinierbar mit:
Lehrzeit
Fahr­zeug­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Kon­struk­ti­ons­tech­nik 4 Jah­re
   
Ma­schi­nen­bau­tech­nik Haupt­mo­dul Zer­spa­nungs­tech­nik 4 Jah­re
Ma­schi­nen­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung (Ad­di­ti­ve Ma­nu­fac­tu­ring AM) 4 Jah­re
Ma­schi­nen­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik 4 Jah­re
Ma­schi­nen­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Di­gi­ta­le Fer­ti­gungs­tech­nik 4 Jah­re
Ma­schi­nen­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Kon­struk­ti­ons­tech­nik 4 Jah­re
Ma­schi­nen­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Pro­zess- und Pro­jekt­ma­nage­ment 4 Jah­re
   
Me­tall­bau- und Blech­tech­nik Haupt­mo­dul Schmie­de­tech­nik 4 Jah­re
Me­tall­bau- und Blech­tech­nik Haupt­mo­dul Schweiß­tech­nik 4 Jah­re
Me­tall­bau- und Blech­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Kon­struk­ti­ons­tech­nik 4 Jah­re
   
Schmie­de­tech­nik Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik 4 Jah­re
   
Schweiß­tech­nik Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik 4 Jah­re
Schweiß­tech­nik Haupt­mo­dul Stahl­bau­tech­nik 4 Jah­re
Schweiß­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Pro­zess- und Pro­jekt­ma­nage­ment 4 Jah­re
   
Si­cher­heits­tech­nik Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik 4 Jah­re
Si­cher­heits­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik 4 Jah­re
   
Stahl­bau­tech­nik Haupt­mo­dul Schweiß­tech­nik 4 Jah­re
Stahl­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Kon­struk­ti­ons­tech­nik 4 Jah­re
   
Werk­zeug­bau­tech­nik Haupt­mo­dul Zer­spa­nungs­tech­nik 4 Jah­re
Werk­zeug­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung (Ad­di­ti­ve Ma­nu­fac­tu­ring AM) 4 Jah­re
Werk­zeug­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik 4 Jah­re
Werk­zeug­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Di­gi­ta­le Fer­ti­gungs­tech­nik 4 Jah­re
Werk­zeug­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Kon­struk­ti­ons­tech­nik 4 Jah­re
Werk­zeug­bau­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Pro­zess- und Pro­jekt­ma­nage­ment 4 Jah­re
   
Zer­spa­nungs­tech­nik Haupt­mo­dul Ma­schi­nen­bau­tech­nik 4 Jah­re
Zer­spa­nungs­tech­nik Haupt­mo­dul Werk­zeug­bau­tech­nik 4 Jah­re
Zer­spa­nungs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung (Ad­di­ti­ve Ma­nu­fac­tu­ring AM) 4 Jah­re
Zer­spa­nungs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik 4 Jah­re
Zer­spa­nungs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Di­gi­ta­le Fer­ti­gungs­tech­nik 4 Jah­re
Zer­spa­nungs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Kon­struk­ti­ons­tech­nik 4 Jah­re
Zer­spa­nungs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Pro­zess- und Pro­jekt­ma­nage­ment 4 Jah­re

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik (H2)

Ver­al­te­te Lehr­be­rufs­be­zeich­nun­gen

  • FahrzeugfertigerIn (gültig bis 30. Juni 2004)

Diese Lehre wurde aktualisiert am 16. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0