Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:
KFZ-TechnikerIn
© AMS / Das Medienstudio

Lehre Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik

Was macht ein/​eine Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik?

  • Personenkraftwagen herstellen, reparieren und warten
  • Kraftfahrzeugteile, wie z.B. Motoren, Bremsen, elektrische Anlagen, prüfen und montieren
  • Kühl- und Schmierstoffe und andere Flüssigkeiten austauschen
  • Gesetzlich vorgeschriebene Verkehrs- und Betriebssicherheitsprüfungen an Personenkraftwagen durchführen ("Pickerlüberprüfung")
  • Reifen an Personenkraftwagen wechseln

Wo ar­bei­tet ein/​eine Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik?

  • Kfz-Reparaturwerkstätten
  • Fahrzeugindustrie
  • Betriebe mit eigenem Fuhrpark
  • Automobilclubs

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Autos
  • Begeisterung für Technik
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Gerne mit Werkzeug arbeiten
  • Handwerkliche Geschicklichkeit

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 1/2 Jahre; Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
    Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre
    verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 1/2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 285 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €967, Letztes Lehrjahr: ab €1.552

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Bur­gen­land

Kärn­ten

Nie­der­ös­ter­reich

  • Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF), 2731 St. Egyden am Steinfeld, Puchberger Straße 1
  • Landesberufsschule Eggenburg, 3730 Eggenburg, Siegfried-Marcus-Straße 2
    https://www.lbseggenburg.ac.at/
  • Landesberufsschule Eggenburg - Standort Stockerau, 2000 Stockerau, Weg zur Marienhöhe 3
    https://www.lbseggenburg-stockerau.ac.at/

Ober­ös­ter­reich

Salz­burg

Stei­er­mark

Ti­rol

Vor­arl­berg

Wien

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Auto, Flugzeug, Transport Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Maschinen, Werkstatt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Per­sön­li­che Ei­gen­schaf­ten


Wie sieht mein Ar­beits­um­feld aus?

Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Zu­ord­nung zu fol­gen­den Be­rufs­pro­fi­len

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Be­rufs­kraft­fah­re­rIn, Schwer­punkt Gü­ter­be­för­de­rung voll
Be­rufs­kraft­fah­re­rIn, Schwer­punkt Per­so­nen­be­för­de­rung voll
Elek­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­ge­wand­te Elek­tro­nik voll
Fahr­rad­me­cha­tro­ni­ke­rIn voll
Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ke­rIn voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Werk­zeug­bau­tech­nik voll
Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Bau­ma­schi­nen voll voll
Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Land­ma­schi­nen voll voll
Luft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Al­ter­na­ti­ve An­triebs­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro­ma­schi­nen­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fer­ti­gungs­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul IT-, Di­gi­tal­sys­tem- und Netz­werk­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­di­zin­ge­rä­te­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schmie­de­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schweiß­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Stahl­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Werk­zeug­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Zer­spa­nungs­tech­nik voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "KraftfahrzeugtechnikerIn, Hauptmodul Personenkraftwagentechnik" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Dem Lehr­be­ruf gleich­zu­hal­ten­de Schul­ab­schlüs­se

  • Fachschule für Maschinen- und Kraftfahrzeugtechnik

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 220182 Kraftfahrzeugtechniker/in - Personenkraftwagentechnik

Lehr­be­rufs­art

Modul-Lehrberuf

Grund­mo­dul

Kraftfahrzeugtechnik

Alle Spe­zi­al­mo­du­le des Mo­dul­lehr­be­rufs Kraft­fahr­zeug­tech­nik

  • Hochvolt-Antriebe
  • Systemelektronik

"Kraft­fahr­zeug­tech­nik, Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik" ist kom­bi­nier­bar mit fol­gen­den an­de­ren Haupt­mo­du­len

  • Kraftfahrzeugtechnik, Hauptmodul Motorradtechnik (Lehrzeit: 4 Jahre)
  • Kraftfahrzeugtechnik, Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik (Lehrzeit: 4 Jahre)

Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten von Haupt­mo­du­len und Spe­zi­al­mo­du­len des Mo­dul­lehr­be­rufs Kraft­fahr­zeug­tech­nik

Hauptmodul
kombinierbar mit:
Lehrzeit
Mo­tor­rad­tech­nik Haupt­mo­dul Nutz­fahr­zeug­tech­nik 4 Jah­re
Mo­tor­rad­tech­nik Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik 4 Jah­re
Mo­tor­rad­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Hoch­volt-An­trie­be 4 Jah­re
Mo­tor­rad­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Sys­te­m­elek­tro­nik 4 Jah­re
   
Nutz­fahr­zeug­tech­nik Haupt­mo­dul Mo­tor­rad­tech­nik 4 Jah­re
Nutz­fahr­zeug­tech­nik Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik 4 Jah­re
Nutz­fahr­zeug­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Hoch­volt-An­trie­be 4 Jah­re
Nutz­fahr­zeug­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Sys­te­m­elek­tro­nik 4 Jah­re
   
Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik Haupt­mo­dul Mo­tor­rad­tech­nik 4 Jah­re
Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik Haupt­mo­dul Nutz­fahr­zeug­tech­nik 4 Jah­re
Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Hoch­volt-An­trie­be 4 Jah­re
Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Sys­te­m­elek­tro­nik 4 Jah­re

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (H1)

Ver­al­te­te Lehr­be­rufs­be­zeich­nun­gen

  • KraftfahrzeugelektrikerIn (gültig bis 30. April 2009)
  • KraftfahrzeugtechnikerIn (gültig bis 30. April 2009)
  • MechanikerIn (gültig bis 30. Juni 2003)
  • KraftfahrzeugmechanikerIn (gültig bis 30. Juni 2001)

Zu­sätz­li­cher Hin­weis

Für MaturantInnen gibt es die Möglichkeit, anstatt der klassischen Lehrausbildung die Duale Akademie "Technics" bei der WKO zu absolvieren.
 
Diese Lehre wurde aktualisiert am 16. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0