Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:
KälteanlagentechnikerIn
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio

Lehre Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ke­rIn

Was macht ein/​eine Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ke­rIn?

  • Kühlmaschinen und -anlagen bauen und montieren, z.B. Klimaanlagen, Kühlschränke, Kühlregale
  • Kühlmaschinen und -anlagen warten und reparieren
  • Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen oder Aluminium bearbeiten
  • Rohrleitungen verlegen und Bauteile montieren
  • Anlagen mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren
  • Kühlanlagen an Schaltkästen anschließen
  • Störungen suchen und beheben

Wo ar­bei­tet ein/​eine Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ke­rIn?

  • Kälte- und Klimatechnikbetriebe
  • Betriebe des Kühlanlagenbaus
  • Kühl- und Lagerhäuser
  • Labore
  • Krankenhäuser

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Chemie und Physik
  • Begeisterung für Technik
  • Freude am Basteln und Werken
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Körperlich fit sein

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 1/2 Jahre; verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 1/2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 47 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €967, Letztes Lehrjahr: ab €1.958

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Nie­der­ös­ter­reich

Ober­ös­ter­reich

Stei­er­mark

Wien

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Elektro Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Maschinen, Werkstatt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Per­sön­li­che Ei­gen­schaf­ten


Wie sieht mein Ar­beits­um­feld aus?

Ar­beits­um­feld


Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Elek­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­ge­wand­te Elek­tro­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro- und Ge­bäu­de­tech­nik voll
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul En­er­gie­tech­nik voll
Fern­wär­me­tech­ni­ke­rIn voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Gas- und Sa­ni­tär­tech­nik voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Hei­zungs­tech­nik voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Lüf­tungs­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Elek­tro­in­stal­la­ti­ons­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Me­tall­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Stahl­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Werk­zeug­bau­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Al­ter­na­ti­ve An­triebs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro­ma­schi­nen­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fer­ti­gungs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul IT-, Di­gi­tal­sys­tem- und Netz­werk­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­di­zin­ge­rä­te­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schmie­de­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schweiß­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Stahl­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Werk­zeug­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Zer­spa­nungs­tech­nik voll
Pa­pier­tech­ni­ke­rIn voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "KälteanlagentechnikerIn" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 220886 Kälteanlagentechniker/in

Lehr­be­rufs­art

Normaler Lehrberuf

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Kälteanlagentechnik

Ver­al­te­te Lehr­be­rufs­be­zeich­nun­gen

  • KühlmaschinenmechanikerIn (gültig bis 30. Juni 1995)

Diese Lehre wurde aktualisiert am 05. Juli 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0