Land- und BaumaschinentechnikerIn
© AMS / DoRo Filmproduktion

Lehre Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Land­ma­schi­nen

Was macht ein/​eine Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Land­ma­schi­nen?

  • Fahrzeuge, Anlagen und Maschinen herstellen, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau oder in Gemeinden eingesetzt werden, z.B. Traktoren, Mähdrescher, Schneeräumungsmaschinen
  • Fahrzeuge, Anlagen und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Straßenarbeiten produzieren, warten und montieren
  • Umbauarbeiten und Reparaturen an Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen vornehmen
  • Werkstücke und Bauteile händisch oder maschinell bearbeiten
  • Fehler mit Hilfe von Geräten suchen und dokumentieren, die mit Computer gesteuert werden
  • KundInnen im Umgang mit Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Straßenarbeiten schulen

Wo ar­bei­tet ein/​eine Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ke­rIn, Schwer­punkt Land­ma­schi­nen?

  • Reparatur- und Wartungsbetriebe für Gartenbau-, Land- und Forstwirtschaftsmaschinen
  • Hersteller von Gartenbau-, Land- und Forstwirtschaftsmaschinen
  • Reparaturwerkstätten von Lagerhausgenossenschaften und Gemeinden

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Maschinenbau
  • Begeisterung für Technik
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Gerne mit Werkzeug arbeiten
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Körperlich fit sein
  • Logisches und analytisches Denken

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 1/2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 41 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €967, Letztes Lehrjahr: ab €1.958

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Bur­gen­land

Kärn­ten

Nie­der­ös­ter­reich

Ober­ös­ter­reich

Salz­burg

Stei­er­mark

Ti­rol

Vor­arl­berg

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Auto, Flugzeug, Transport Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Maschinen, Werkstatt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Zu­ord­nung zu fol­gen­den Be­rufs­pro­fi­len


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Be­rufs­kraft­fah­re­rIn, Schwer­punkt Gü­ter­be­för­de­rung voll
Be­rufs­kraft­fah­re­rIn, Schwer­punkt Per­so­nen­be­för­de­rung voll
Fahr­rad­me­cha­tro­ni­ke­rIn voll
Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ke­rIn voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Me­tall­bau­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Stahl­bau­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Werk­zeug­bau­tech­nik voll
Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Mo­tor­rad­tech­nik voll voll
Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Nutz­fahr­zeug­tech­nik voll voll
Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Per­so­nen­kraft­wa­gen­tech­nik voll voll
Luft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn voll
Me­tall­be­ar­bei­te­rIn voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schmie­de­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schweiß­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Stahl­bau­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Werk­zeug­bau­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Zer­spa­nungs­tech­nik voll voll
Tief­bau­spe­zia­lis­tIn, Schwer­punkt Tun­nel­bau­tech­nik voll
Wag­ne­rIn voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Land- und BaumaschinentechnikerIn, Schwerpunkt Landmaschinen" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 195581 Land- und Baumaschinentechniker/in - Landmaschinen

Lehr­be­rufs­art

Schwerpunkt-Lehrberuf

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Land- und Baumaschinentechnik - Schwerpunkt Landmaschinen

Ver­al­te­te Lehr­be­rufs­be­zeich­nun­gen

  • BaumaschinentechnikerIn (gültig bis 31. Mai 2015)
  • LandmaschinentechnikerIn (gültig bis 31. Mai 2015)
  • LandmaschinenmechanikerIn (gültig bis 30. Juni 1999)

Diese Lehre wurde aktualisiert am 08. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0