Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik­kennt­nis­se

Syn­ony­me

  • Elektroenergietechnik
  • Starkstromtechnik
  • Starkstromtechnik-Kenntnisse

Er­klä­rung

Fach- und Methodenwissen insbesondere im Bereich der elektrischen Energieerzeugung, des Energietransports und der entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.

Elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik­kennt­nis­se für Elek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn

  • Elektrische Antriebstechnik
  • Elektrische Energieerzeugung und -verteilungErzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie.
    • DrehstromnetzeElektrische Energienetze zum Transport von Dreiphasenwechselstrom. Praktisch alle öffentlichen Stromnetze sind heute als Drehstromnetzte ausgeführt.
    • Elektrische EnergieanlagentechnikDie Technik von Anlagen zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Strom.
      • Betrieb von Umspannwerken
      • Errichtung von StromversorgungsanlagenBau und Installation von Anlagen, die Haushalte und Betriebe mit Strom versorgen.
      • Installation von NotstromanlagenAnlagen, die die Stromversorgung von z.B. Krankenhäusern, Industriebetrieben oder Fernsehstudios übernehmen, falls es zu einem Ausfall im öffentlichen Stromnetz kommt.
      • SchaltanlagenbauAnlagen, in denen elektrische Energie verteilt oder umgespannt wird, aus verschiedenen Elementen zusammenstellen und auf- bzw. einbauen.
    • GleichstromnetzeElektrische Energienetze zum Transport von Hochspannungs-Gleichstrom, z.B. zur Energieübertragung über große Entfernungen.
    • Netzintegration
      • Netzintegration regenerativer Energieerzeugungsanlagen
    • Netzleittechnik (Elektrische Energietechnik)Kenntnisse zur Überwachung und Steuerung von Energieversorgungsnetzen.
      • Durchführung elektrischer NetzanalysenSpannungsqualität von elektrischen Netzen beurteilen, um einen störungsfreien Betrieb elektrischer Netze sicherzustellen.
        • Durchführung von LastflussberechnungenStromspannungen von elektrischen Netzen an deren Knoten ermitteln und darauf basierend die Leistungsflüsse über die Verzweigungen des Netzes berechnen, z. B. um Ausfallsituationen durchzuspielen.
    • Netzplanung (Elektrische Energietechnik)Die Planung elektrische Energienetze, um z.B. eine flächendeckende Energieversorgung und hohe Ausfallssicherheit zu gewährleisten.
    • Optimierung der NetzauslastungVerbrauchsspitzen im Netz absenken, indem der Verbrauch auf Phasen verlegt wird, in denen vermehrt Wind- und Sonnenenergie in die Netze eingespeist werden.
    • Smart GridIntelligente Stromnetze, bei dem Stromerzeuger, Stromverbraucher und Strom speichernde Komponenten miteinander kommunizieren und optimal miteinander abgestimmt werden.
    • WechselstromnetzeElektrische Energienetze, die mit Wechselstrom betrieben werden.
  • HochspannungstechnikTeilbereich der Elektrotechnik, der sich mit der technischen Anwendung von Wechselspannungen über 1000 Volt beschäftigt.
    • Planung von Hochspannungsanlagen
  • Leistungselektronik
    • StromrichtertechnikKenntnis verschiedener Techniken zur Umformung einer Stromart in eine andere.
      • Entwicklung von Invertern
  • MittelspannungstechnikTechnik für die Berechnung und den Entwurf von Schaltanlagen. Unter Mittelspannung fällt der Spannungsbereich von 3 kV bis 30 kV.
  • NiederspannungstechnikTeilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit Anwendungen von Wechselspannungen bis 1000 Volt bzw. Gleichspannungen bis 1500 Volt befasst.
    • Entwicklung von Niederspannungsschaltgeräten
    • Errichtung von NiederspannungsanlagenBau und Installation von Anlagen zur Stromversorgung im Niederspannungsnetz, das typischerweise mit Spannungen von 50 bis 1000 Volt bei Wechselstrom bzw. von 120 bis 1500 Volt bei Gleichstrom betrieben wird.
    • Planung von Niederspannungsanlagen
    • Überwachung von Niederspannungsanlagen

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Be­die­nung elek­tro­nisch ge­steu­er­ter An­triebs­sys­te­mePro­duk­ti­ons- und Pro­zess­tech­ni­ke­rIn
Be­trieb von Um­spann­wer­kenElek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn
Blitz­schutzDach­de­cke­rIn
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn für An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik
DMX-Steue­rungBüh­nen­ar­bei­te­rIn
Dreh­strom­net­zeElek­tro­en­er­gie­tech­ni­ke­rIn
Elek­tro­tech­ni­ke­rIn für An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik
weitere anzeigen (66)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0