Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Fach­kraft in der Buch­hal­tung (m/​w)

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Fachkräfte in der Buchhaltung (m/w) verdienen ab 1.940 Euro bis 3.170 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.940 bis 3.120 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.940 bis 3.120 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.170 bis 3.170 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Fachkräfte in der Buchhaltung (m/w) arbeiten in der kaufmännischen Verwaltung von mittleren und großen Unternehmen sowie in Unternehmen des Buchhaltergewerbes und in Steuerberatungs- und Wirtschaftsberatungskanzleien.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.145 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) benötigt werden:

    • Finanzierungsberatung
    • Zahlungsverkehr (z. B. Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Akkreditivgeschäft, Auslandszahlungsverkehr)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware, Offisy, Hellocash, RZL, RZL Einnahmen-/Ausgabenrechnung, RZL Lohn-/Gehaltsverrechnung, RZL Bilanzierung, Lohnverrechnungsprogramme)
    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. Ready2order)
    • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (z. B. Periodisches Reporting, Berichtswesen)
    • Finanzwirtschaft
    • Kalkulation
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Reiseabrechnung, Terminkoordination, Bürobedarfsermittlung)
    • Korrespondenzabwicklung
    • Elektronischer Zahlungsverkehr
    • Elektronische Dienstleistungen in Branchen (z. B. GEOS, E-Banking, FinanzOnline, ELDA)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse)
    • Datenpflege (z. B. Datenerfassung)
    • Englisch (z. B. Wirtschaftsenglisch)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. COREP, FINREP)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts, Grundlagen des Steuerrechts)
    • Auskunftsdienst (z. B. Erteilen einfacher Auskünfte)
    • Beschwerdemanagement (z. B. Reklamationsbearbeitung)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lagerbestandskontrolle)
    • Compliance Management (z. B. Datenschutz-Compliance)
    • Strategische Unternehmensführung (z. B. Marktorientierung)
    • Projektcontrolling (z. B. Kaufmännisches Projektcontrolling)
    • Projektkalkulation (z. B. Projektabrechnung)
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Gewinn- und Verlustrechnung, Doppelte Buchhaltung, Buchhaltung, Vorbereitende Buchhaltung, Erstellung von Rechnungsabschlüssen, Vorbereitung der Inventur, Erfassung von Buchhaltungsbelegen, Prüfung von Buchhaltungsbelegen, Erfassung von Personalverrechnungsbelegen, Prüfung von Personalverrechnungsbelegen, Meldungen an Behörden, Abschreibung, Objektbuchhaltung, Belegverarbeitung, Kontenpflege, Debitorenbuchhaltung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung)
    • Finanzplanung (z. B. Liquiditätsplanung, Finanzmanagement)
    • Controlling (z. B. Immobilienbuchhaltung)
    • Internes Rechnungswesen (z. B. Forderungsmanagement)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Auftragserfassung)
    • SAP Business Suite (z. B. SAP ERP Financials)
    • Datenaufbereitung
    • Statistikerstellung

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Fachkräfte in der Buchhaltung arbeiten regelmäßig und auf fortgeschrittenem Niveau mit berufsspezifischer Software. Sie müssen in der Lage sein, allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Fach­kräf­te in der Buch­hal­tung kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen (z. B. Buch­hal­tungs­soft­ware, di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment) und Ge­rä­te in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben si­cher und fle­xi­bel lö­sen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Fach­kräf­te in der Buch­hal­tung kön­nen für un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben und Fra­ge­stel­lun­gen ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in der Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Fach­kräf­te in der Buch­hal­tung kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Fach­kräf­te in der Buch­hal­tung müs­sen um­fang­rei­che und kom­ple­xe di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Fach­kräf­te in der Buch­hal­tung müs­sen ein er­höh­tes Ver­ständ­nis für die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ha­ben, ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen so­wie Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Fach­kräf­te in der Buch­hal­tung müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Die Anwendung von betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Fachwissen und Softwarekenntnissen erfordert fortgeschrittene Deutschkenntnisse. Außerdem kommunizieren sie im Team, mit Kundinnen und Kunden und unter Umständen mit Steuerberaterinnen und Steuerberatern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Finanzbehörden und Sozialversicherungsanstalten.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Berufsbefugnis "sui generis":
  • BilanzbuchhalterIn
  • BuchhalterIn
  • PersonalverrechnerIn

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Bookkeeping (bookkeeper) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • BuchhalterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • BuchhaltungsangestellteR Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Finanz- und RechnungswesenassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Cost Accountant (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 770101 Bilanzbuchhalter/in  
  • 770102 Buchhalter/in  
  • 770103 Buchhaltungsangestellt(er)e  
  • 770104 Finanzbuchhalter/in  
  • 770105 Hauptbuchhalter/in  
  • 770107 Hotelbuchhalter/in  
  • 770108 Maschinenbuchhalter/in  
  • 770109 Saldokontist/in  
  • 770110 Debitorenbuchhalter/in  
  • 770111 Kreditorenbuchhalter/in  
  • 770112 Finanz- und Rechnungswesenassistent/in  
  • 770181 Finanz- und Rechnungswesenassistent/in  
  • 771102 Kassier/in (Buchhaltung/Inkasso)  
  • 778703 Rechnungskontrollor/in  
  • 778704 Rechnungsprüfer/in  
  • 778705 Sachbearbeiter/in Rechnungswesen  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • As­sis­tent/​As­sis­ten­tin / Fach­kraft für Rech­nungs­we­sen
  • Be­triebs­wirt/​Be­triebs­wir­tin (Fach­schu­le) für Rech­nungs­we­sen
  • Buch­hal­ter/​Buch­hal­te­rin
  • Fi­nan­z­as­sis­tent/​Fi­nan­z­as­sis­ten­tin
  • Fi­nanz­buch­hal­ter/​Fi­nanz­buch­hal­te­rin

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Fach­kraft in der Buch­hal­tung (m/​w)

Wie viel verdient man als Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.940 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)?

Derzeit gibt es 1.145 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) können?

Als Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Berichtswesen, Bilanzierung, BMD-Business-Software, DATEV, Debitorenbuchhaltung, Erstellung von Jahresabschlüssen, Erstellung von Monatsabschlüssen, Erstellung von Quartalsabschlüssen, Fachprüfung Bilanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Kreditorenbuchhaltung, Mahnwesen, Personalverrechnung, SAP FI Finanzwesen, Statistikerstellung.

Wie gut muss man als Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) Deutsch können?

Für den Beruf Fachkraft in der Buchhaltung (m/w) benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. Februar 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0