Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

As­sis­ten­tIn der Ge­schäfts­lei­tung

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsleitung verdienen ab 1.940 Euro bis 3.170 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.940 bis 2.570 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.940 bis 2.570 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.200 bis 3.170 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.370 bis 3.170 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

AssistentInnen der Geschäftsleitung sind in Betrieben aller Wirtschaftsbereiche tätig.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 159 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf AssistentIn der Geschäftsleitung sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf AssistentIn der Geschäftsleitung benötigt werden:

    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware, Hellocash, Everbill, Reportingsoftware, Dokumentenmanagementsysteme)
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Zehnfingersystem, Reiseabrechnung, Sitzungsvorbereitung, Terminkoordination, Erstellung von Statistiken und Auswertungen, Datenzusammenstellung, Nachbereitung von Besprechungen, Bewirtung von BesucherInnen, Office Management)
    • Allgemeine Recherche
    • Korrespondenzabwicklung
    • Telefonierkompetenz (z. B. Telefonieren)
    • Elektronische Dienstleistungen in Branchen (z. B. FinanzOnline, ELDA)
    • Datenpflege
    • Datenspeicherungskenntnisse
    • Intranet-Anwendungskenntnisse
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse, Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Office-Pakete-Anwendungskenntnisse, E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse)
    • Internet-Anwendungskenntnisse (z. B. WordPress-Anwendungskenntnisse)
    • Einkaufsleitung
    • Organisation verschiedener Veranstaltungsarten (z. B. Organisation von Tagungen)
    • Englisch
    • Compliance Management (z. B. Datenschutz-Compliance)
    • Online-Marketing (z. B. Erstellung von Newslettern)
    • Netzwerkadministration (z. B. Intranetbetreuung)
    • Projektorganisation (z. B. Projektverwaltung, Fristenverwaltung)
    • Projektkalkulation (z. B. Projektabrechnung)
    • Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung
    • Rechnungskontrolle
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Buchhaltung)
    • Reiseorganisation (z. B. Organisation von Dienstreisen)
    • Reiseplanung (z. B. Reisevorbereitung, Buchung von Flügen, Buchung von Hotels)
    • Erstellung von Protokollen
    • Rechtschreibkenntnisse in Deutsch

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf AssistentIn der Geschäftsleitung benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: AssistentInnen der Geschäftsleitung müssen in der Lage sein, allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 As­sis­ten­tIn­nen der Ge­schäfts­lei­tung kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen (z. B. Bü­ro­soft­ware­an­wen­dun­gen, Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, Text-Mi­ning) und Ge­rä­te in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 As­sis­ten­tIn­nen der Ge­schäfts­lei­tung kön­nen für kom­ple­xe Auf­ga­ben und Fra­ge­stel­lun­gen je­der Art ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in der Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 As­sis­ten­tIn­nen der Ge­schäfts­lei­tung kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on si­cher und um­fas­send ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 As­sis­ten­tIn­nen der Ge­schäfts­lei­tung müs­sen um­fang­rei­che und kom­ple­xe di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 As­sis­ten­tIn­nen der Ge­schäfts­lei­tung müs­sen die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen, ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen so­wie Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 As­sis­ten­tIn­nen der Ge­schäfts­lei­tung müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie assistieren der Geschäftsleitung in allen organisatorischen und kommunikativen Belangen und dienen dabei als kommunikative Schnittstelle im Team und zu Kundinnen und Kunden. In vielen Kontakten repräsentieren sie die Geschäftsführung. Dadurch sind meist sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Das erforderliche Niveau hängt auch von der Komplexität des Themas ab, in dem sie assistieren.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • AssistentIn der Betriebsleitung Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • BetriebsassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • DirektionsassistentIn (AssistentIn der Geschäftsleitung) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ManagementassistentIn (AssistentIn der Geschäftsleitung) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • VorstandsassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 645108 Assistent/in der Betriebsleitung  
  • 760103 Direktionsassistent/in  
  • 760123 Assistent/in der Geschäftsleitung  
  • 780113 Betriebsassistent/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Be­triebs­as­sis­tent/​Be­triebs­as­sis­ten­tin im Hand­werk
  • Ma­nage­men­tas­sis­tent / Ma­nage­men­tas­sis­ten­tin
  • Staat­lich ge­prüf­ter kauf­män­ni­scher As­sis­tent für Be­triebs­wirt­schaft/​Staat­lich ge­prüf­te kauf­män­ni­sche As­sis­ten­tin für Be­triebs­wirt­schaft

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf As­sis­ten­tIn der Ge­schäfts­lei­tung

Wie viel verdient man als AssistentIn der Geschäftsleitung?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.940 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf AssistentIn der Geschäftsleitung?

Derzeit gibt es 159 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als AssistentIn der Geschäftsleitung können?

Als AssistentIn der Geschäftsleitung braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Berichtswesen, Betriebswirtschaftskenntnisse, Buchhaltung, Datenpflege, Kaufmännisches Grundwissen, MS Office-Anwendungskenntnisse, Office Management, Organisation von Besprechungen, Phonotypie, Projektassistenz, Rechnungskontrolle, Rechnungswesen-Kenntnisse, Reiseabrechnung, Terminkoordination.

Wie gut muss man als AssistentIn der Geschäftsleitung Deutsch können?

Für den Beruf AssistentIn der Geschäftsleitung benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 12. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0