Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:
VerwaltungsassistentIn
© AMS / Das Medienstudio

Lehre Ver­wal­tungs­as­sis­ten­tIn

Was macht ein/​eine Ver­wal­tungs­as­sis­ten­tIn?

  • Büroarbeiten in großen Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung erledigen, z. B. auf Ämtern und in Behörden
  • Besprechungen planen und organisieren, vor- und nachbereiten, z.B. Einladungen ausschicken und Räume reservieren
  • Termine und Dienstreisen organisieren
  • In der Beschaffung mitarbeiten, z. B. Angebote vergleichen und Bestellungen aufgeben
  • Im Rechnungswesen mitarbeiten, z.B. beim Zahlungsverkehr
  • Bei der Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten, z. B. Presseaussendungen und Social-Media-Beiträge erstellen
  • Beschwerden entgegennehmen und bearbeiten
  • Im Marketing mitarbeiten, z. B. Newsletter erstellen und versenden, Social Media-Beiträge erstellen

Wo ar­bei­tet ein/​eine Ver­wal­tungs­as­sis­ten­tIn?

  • Öffentlicher Dienst und öffentliche Institutionen, z. B. Sozialversicherungen, Verbände
  • Wirtschaftsunternehmen mit eigener Versicherungs- und Verwaltungsabteilung
  • Rechtsanwaltskanzleien
  • Notariatskanzleien
  • Steuerberatungskanzleien

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Freude am Organisieren
  • Freundliches Auftreten
  • Gerne am Computer arbeiten
  • Gerne im Büro arbeiten
  • Gerne mit Texten arbeiten

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 Jahre; verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 57 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €692, Letztes Lehrjahr: ab €1.591

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Bur­gen­land

Kärn­ten

Nie­der­ös­ter­reich

Ober­ös­ter­reich

Salz­burg

Stei­er­mark

Ti­rol

Vor­arl­berg

Wien

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Büro Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Ar­chiv-, Bi­blio­theks- und In­for­ma­ti­ons­as­sis­ten­tIn voll
As­sis­ten­tIn in der Si­cher­heits­ver­wal­tung voll voll voll
Bank­kauf­mann/-​frau voll voll
Be­triebs­dienst­leis­te­rIn voll
Be­triebs­lo­gis­tik­kauf­mann/-​frau voll
Buch- und Me­di­en­wirt­schaf­te­rIn - Buch- und Mu­si­ka­li­en­han­del voll
Buch- und Me­di­en­wirt­schaf­te­rIn - Buch- und Pres­se­groß­han­del voll
Buch- und Me­di­en­wirt­schaf­te­rIn - Ver­lag voll
Bü­ro­kauf­mann/-​frau voll voll voll
Dro­gis­tIn voll
E-Com­mer­ce-Kauf­mann/-​frau voll voll
EDV-Kauf­mann/-​frau voll
Ein­käu­fe­rIn voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt All­ge­mei­ner Ein­zel­han­del voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Bau­stoff­han­del voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Ein­rich­tungs­be­ra­tung voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Ei­sen- und Hart­wa­ren voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Elek­tro-Elek­tro­nik­be­ra­tung voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Fein­kost­fach­ver­kauf voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Gar­ten­cen­ter voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Kraft­fahr­zeu­ge und Er­satz­tei­le voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Le­bens­mit­tel­han­del voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Par­fü­me­rie voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Schu­he voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Sport­ar­ti­kel voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Tex­til­han­del voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Uh­ren- und Ju­we­len­be­ra­tung voll
Ein­zel­han­dels­kauf­mann/-​frau, Zu­satz­schwer­punkt Di­gi­ta­ler Ver­kauf voll
Event­kauf­mann/-​frau voll voll
Fach­kraft für Bahn­rei­se- und Mo­bi­li­täts­ser­vice voll
Fi­nanz- und Rech­nungs­we­se­n­as­sis­ten­tIn voll voll
Fi­nanz­dienst­leis­tungs­kauf­mann/-​frau voll voll
Foto- und Mul­ti­me­di­a­kauf­mann/-​frau voll
Groß­han­dels­kauf­mann/-​frau voll
Ho­tel- und Gast­ge­wer­be­as­sis­ten­tIn voll
Ho­tel- und Re­stau­rant­fach­mann/-​frau voll
Ho­tel­kauf­mann/-​frau voll
Im­mo­bi­li­en­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Bau­trä­ger voll voll
Im­mo­bi­li­en­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Mak­ler voll voll
Im­mo­bi­li­en­kauf­mann/-​frau, Schwer­punkt Ver­wal­ter voll voll
In­dus­trie­kauf­mann/-​frau voll voll
Kanz­lei­as­sis­ten­tIn, Schwer­punkt No­ta­ri­ats­kanz­lei voll voll voll
Kanz­lei­as­sis­ten­tIn, Schwer­punkt Rechts­an­walts­kanz­lei voll voll voll
Me­di­zin­pro­duk­te­kauf­mann/-​frau voll
Mo­bi­li­täts­ser­vice­kauf­mann/-​frau voll
Per­so­nal­dienst­leis­tungs­kauf­mann/-​frau voll voll
Phar­ma­zeu­tisch-kauf­män­ni­scheR As­sis­ten­tIn voll
Rei­se­bü­ro­as­sis­ten­tIn voll
Spe­di­ti­ons­kauf­mann/-​frau voll
Spe­di­ti­ons­lo­gis­ti­ke­rIn voll
Spor­tad­mi­nis­tra­to­rIn voll voll
Steu­er­as­sis­ten­tIn voll
Ver­si­che­rungs­kauf­mann/-​frau voll voll
Waf­fen- und Mu­ni­ti­ons­händ­le­rIn voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "VerwaltungsassistentIn" ersetzt die Lehrabschlussprüfung in den angeführten verwandten Lehrberufen.

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 784181 Verwaltungsassistent/in

Lehr­be­rufs­art

Normaler Lehrberuf

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin

Diese Lehre wurde aktualisiert am 09. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0