Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Che­mie­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Er­klä­rung

Kenntnisse der Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten.

Che­mie­kennt­nis­se für Che­mo­tech­ni­ke­rIn

  • Klebstoffchemie
    • Klebstoffherstellung
  • Methoden der Analytischen Chemie
    • Instrumentelle AnalytikDie Instrumentelle Analytik ist der Bereich der Analytischen Chemie, der die Analyse und Identifikation von chemischen Elementen, Molekülen oder molekularen Strukturen in unbekannten Proben mittels moderner Analysegeräte vornimmt.
      • ChromatografieKenntnis jenes Verfahrens, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.
        • FlüssigchromatografieKenntnisse in dieser physikalischen Trennmethode, welche ein Spezialgebiet der Chromatografie ist.
          • Flüssigkeitschromatografie mit LichtstreudetektorVerfahren zur Untersuchung von Analyseproben, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können. Dabei registriert eine Fotodiode die Abnahme der Lichtintensität des Laserstrahls in dem Feststoffpartikel driften.
          • HochleistungsflüssigkeitschromatografieVerfahren zur Trennung von Gasen oder flüchtigen Verbindungen nach ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften. HPGC wird in der Lebensmittel- und Umweltanalytik, der Pharmazeutik sowie Forensik eingesetzt.
            • Ultra Performance Liquid ChromatographyVerfahren für Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2 µm, mit dem man nicht nur Substanzen trennen, sondern diese auch über Standards identifizieren und quantifizieren kann.
      • SpektroskopieKenntnis jener Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen.
        • Elektrochemische ImpedanzspektroskopieBestimmung des Wechselstromwiderstands elektrochemischer Systeme als Funktion der Frequenz einer Wechselspannung bzw. des Wechselstroms.
    • Nass-chemische AnalysemethodenKenntnis jener Analysemethoden, die sich bei der Identifikation und Quantifizierung ausschließlich chemischer Methoden bedienen; Instrumente, die physikalische Methoden zu Hilfe nehmen, werden dabei nicht benutzt, Geräte zur Automatisierung der Analysen hingegen schon.
  • ReinigungsmittelchemieKenntnisse in diesem Teilbereich der Chemie, der sich mit der Zusammensetzung und der Wirkungsweise von Reinigungsmitteln beschäftigt.
    • ReinigungsmittelherstellungProduktion von Reinungsmitteln unter Einsatz von Wissen in der chemischen Verfahrenstechnik.
  • TextilchemieKenntnisse in chemischen Verfahrenstechniken zur Textilveredelung.

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Che­mie­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Che­mie­kennt­nis­seAgrar­wis­sen­schaf­te­rIn
Bio­wis­sen­schaf­te­rIn
Che­mie­hilfs­kraft (m/​w)
Che­mie­ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn
Che­mi­ke­rIn
Che­mo­tech­ni­ke­rIn
Er­näh­rungs­wis­sen­schaf­te­rIn
Fach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
For­schungs- und Ent­wick­lungs­tech­ni­ke­rIn
Le­bens­mit­tel­tech­ni­ke­rIn
Leh­re­rIn für die Se­kun­dar­stu­fe All­ge­mein­bil­dung reglementiert
Leh­re­rIn für die Se­kun­dar­stu­fe Be­rufs­bil­dung reglementiert
Phar­ma­zeu­tIn
Tech­ni­scheR Phy­si­ke­rIn
Chro­ma­to­gra­fieChe­mie­ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn
Che­mi­ke­rIn
Le­bens­mit­tel­tech­ni­ke­rIn
Phar­ma­zeu­tIn
Con­ti­nuous Flow Ana­ly­sisFach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
Elek­tro­che­mi­sche Im­pe­danz­spek­tro­sko­pieBio­tech­no­lo­ge/-​tech­no­lo­gin
Bio­wis­sen­schaf­te­rIn
Che­mi­ke­rIn
Che­mo­tech­ni­ke­rIn
Fach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
Mo­le­ku­lar­bio­lo­ge/-​bio­lo­gin
En­er­gie­dis­per­si­ve Rönt­gen­spek­tro­sko­pieWerk­stoff­tech­ni­ke­rIn
weitere anzeigen (20)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0