Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Phar­ma­zeu­tik­kennt­nis­se

Syn­ony­me

  • Arzneimittelkenntnisse
  • Heilmittelkenntnisse
  • Pharmakologische Kenntnisse

Er­klä­rung

Kenntnisse über Arzneimittel und deren Herstellung.

Phar­ma­zeu­tik­kennt­nis­se für Phar­ma­zeu­tIn

  • ArzneimittelherstellungZubereitung bzw. industrielle Produktion von Stoffen und Stoffzusammensetzungen zur Heilung oder Verhütung von Krankheiten; die Arzneimittelherstellung muss gesetzlichen Richtlinien folgen und behördlich genehmigt sein.
    • Klinisch-pharmazeutische Entwicklung
      • Arzneimittelentwicklung
        • Impfstoffentwicklung
  • ArzneimittelprüfungÜberprüfung der pharmazeutischen Qualität, therapeutischen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von industriell hergestellten Medikamenten; bei Erfüllung der Zulassungsanforderungen wird der Vertrieb des geprüften Produkts genehmigt.
    • ArzneimittelzulassungKenntnis in jenem behördlichen Genehmigungsverfahren, das erforderlich ist, um ein industriell hergestelltes, verwendungsfertiges Arzneimittel anbieten, vertreiben oder abgeben zu können.
      • Chemical Manufacturing ControlTeil jeder klinischen Prüfung, bei der nachgewiesen werden muss, dass die Qualität des Arzneimittels und des Herstellungsprozesses von diesem ausreichend sind.
      • Durchführung klinischer StudienStudien an PatientInnen und gesunden Menschen durchführen, um Wirksamkeit und Sicherheit von neuen Medikamenten, medizinischen Geräten und Methoden festzustellen.
      • Erfahrung mit europäischen Zulassungsverfahren
      • Erfahrung mit nationalen Zulassungsverfahren
    • PharmakovigilanzÜberwachung von Arzneimitteln, die zur Behandlung, Prophylaxe oder Diagnose von Krankheiten angewendet werden.
  • Pharmazeutische Analytik
    • Haltbarkeitstest (Arzneimittel)Bestimmung der Haltbarkeit eines Arzneimittels. Dabei wird geklärt, ob dieses die chemischen, mikrobiologischen und physikalischen Eigenschaften aufweist, um über den Lagerungszeitraum hinweg den festgelegten Spezifikationen zu entsprechen.
      • Beschleunigter StabilitätstestMessung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln, bei denen ihre Wirkkraft, ihr Aussehen und ihre Auflösungsdauer nach einer halbjährlichen Lagerung bei 40°C und 75 % relativer Feuchte beurteilt werden.
      • Betonter StabilitätstestIntensive und besonders gründliche Messung der Lagerbeständigkeit einer einzelnen Charge, bei der die Wirkkraft, das Aussehen und die Auflösungsdauer eines Arzneimittels beurteilt werden.
      • LangzeitstabilitätstestMessung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln bei der die Wirkkraft der Mineralstoffe und Vitamine, das Aussehen der Tablette und die Auflösungsdauer ein Jahr lang entweder bei 25°C und 60 % Relativer Feuchte oder 30°C und 65 % Relativer Feuchte untersucht werden.
      • PhotostabilitätstestMessung der Lagerbeständigkeit von Arzneimitteln, nachdem diese durch ein spezielles Licht bzw. UV-Filtersystem gleichmäßig bestrahlt wurden.
  • Pharmazeutische KundenberatungKundInnen über Anwendung, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten informieren.
  • RezepturenverwaltungHändische oder EDV-gestützte Verwaltung der genauen Arbeitsvorschriften zur Herstellung von Arzneimitteln, z.B. in einer Apotheke.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Phar­ma­zeu­tik­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ab­fül­len und Ab­pa­cken von Arz­nei­mit­telnPhar­ma­zeu­tisch-kauf­män­ni­scheR As­sis­ten­tIn
Arz­nei­mit­tel­her­stel­lungApo­the­ke­rIn reglementiert
Che­mi­ke­rIn
Phar­ma­zeu­tIn
Phar­ma­zeu­tisch-kauf­män­ni­scheR As­sis­ten­tIn
Arz­nei­mit­tel­lo­gis­tikPhar­ma­zeu­tisch-kauf­män­ni­scheR As­sis­ten­tIn
Arz­nei­mit­tel­prü­fungChe­mi­ke­rIn
Phar­ma­zeu­tIn
Arz­nei­mit­tel­zu­las­sungPhar­ma­zeu­tIn
weitere anzeigen (26)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0