LaborassistentInnen unterstützen ÄrztInnen und Biomedizinische AnalytikerInnen bei der Vorbereitung und Durchführung von Laboruntersuchungen. Zur Gewinnung des Untersuchungsmaterials nehmen sie z. B. PatientInnen Blut ab oder legen Nährböden für Pilz- und Bakterienkulturen an. Einfache automatisierte und manuelle Analysen so genannter „Routineparameter“, z. B. Blut- und Harnwerte, führen sie selbst durch. Sie bereiten die Proben sowie die Geräte und Reagenzien für die Analyse vor und reinigen und desinfizieren diese nach der Verwendung. Zu den Aufgaben von LaborassistentInnen zählen weiters die Beschriftung, Protokollierung und Archivierung bzw. Entsorgung der Proben sowie die Dokumentation der Analyseergebnisse. Außerdem kontrollieren sie die Vollständigkeit des Chemikalienlagers, verwalten Gewebeproben für die mikroskopische Untersuchung und sind für die Hygiene ihres Arbeitsbereichs sowie der Arbeitsmittel zuständig.
LaborassistentInnen sind in medizinischen Labors von Krankenhäusern, Forschungsinstituten und Universitätskliniken, in Ambulatorien, in der pharmazeutischen Industrie sowie in medizinischen Privatlabors beschäftigt.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 10 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf LaborassistentIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf LaborassistentIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf LaborassistentIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf LaborassistentIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: LaborassistentInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale medizinische und laboranalytische Geräte und Instrumente zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit auch mit sensiblen PatientInnendaten in Kontakt kommen können. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | LaborassistentInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (3-D-Laserscanning, Diagnose per Künstlicher Intelligenz, Elektronische Patientenakte, Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte) in alltäglichen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | LaborassistentInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | LaborassistentInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | LaborassistentInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | LaborassistentInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | LaborassistentInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen Arbeitsanweisungen zuverlässig und sicher verstehen und ausführen können. Außerdem kommunizieren sie im Team. Bei der Auswertung ihrer Arbeitsergebnisse spielen auch schriftliche Deutschkenntnisse eine Rolle. Die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten hat in diesem Beruf nur sehr untergeordnete Bedeutung. |
Laborassistenten/-assistentinnen verdienen ab 1.500 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0