Koch/​Kö­chin

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Köche/Köchinnen verdienen ab 1.860 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: ab 1.860 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 1.860 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

KöchInnen arbeiten in Restaurants und Hotels, in Betriebskantinen, Krankenhäusern und Heimen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich bei Catering-Unternehmen, auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen, in der Lebensmittelindustrie, z.B. bei Herstellern von Fertiggerichten, aber auch in Privathaushalten.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 2.399 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Koch/Köchin sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Koch/Köchin benötigt werden:

    • Kalkulation
    • Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (z. B. Café, Gasthaus, Heuriger, Restaurant)
    • Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
    • Gemeinschaftsgastronomie
    • Mise en Place (z. B. Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich, Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten)
    • Speiseplanerstellung
    • Küchenleitung (z. B. Anweisen von Küchenpersonal, Lebensmitteleinkauf, Speisenkalkulation)
    • Hygieneleitlinien (z. B. Hygieneleitlinien in der Gastronomie, Hygieneleitlinien für Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens)
    • Vertrautheit mit Hygienevorschriften
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Lebensmittelrechts)
    • Allgemeine Küchenarbeiten (z. B. Vorbereitung von Zutaten)
    • Gourmetküche
    • Kochen in Großküchen (z. B. Kochen in Betriebsküchen)
    • Lebensmittellagerung in der Gastronomie
    • Zubereitung von Speisen (z. B. Zubereitung von Nachspeisen, Zubereitung von Fleischgerichten, Zubereitung von veganen Speisen, Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen Lebensmitteln, Zubereitung von Dressings, Zubereitung von Fischgerichten, Zubereitung von vegetarischen Speisen, Zubereitung von Süßspeisen, Zubereitung von Vorspeisen)
    • Kochen für Großveranstaltungen (z. B. Catering)
    • Techniken der Speisenzubereitung (z. B. Dünsten, Würzen von Speisen)
    • Anrichten von Speisen (z. B. Garnieren von Speisen)
    • Diätküche (z. B. Kochen mit Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Geriatrieküche)
    • Internationale Küche (z. B. Thailändische Küche, Zubereitung von internationalen Speisen)
    • Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (z. B. Entwicklung von Rezepturen)
    • Fleischverarbeitung
    • Herstellung von Gewürzen (z. B. Entwicklung von Gewürzmischungen)
    • Verpacken von Lebensmitteln (z. B. Verpacken von Speisen)
    • Materialwirtschaft (z. B. Bestellwesen, Bedarfsermittlung)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Warenverwaltung, Lagerhygiene, Warenübernahme, Lagerbestandskontrolle, Lagerhaltung)
    • Qualitätssicherung (z. B. Lebensmittelverarbeitung nach HACCP, Lebensmittelmanagement nach HACCP, Einhaltung von HACCP-Richtlinien, HACCP)
    • Arbeitsplatzreinigung (z. B. Desinfektion von Küchen, Reinigung von Küchengeräten)
    • Kassieren im Gastgewerbe (z. B. Bedienung von mobilen Boniersystemen)
    • Aufdecken (z. B. Dekoration von Tischen)
    • Service (z. B. Buffetbetreuung, Getränkeservice, Ausgabe von Speisen)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Koch/Köchin benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: KöchInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zuverlässig zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Kö­chIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Ver­netz­te Pro­duk­ti­ons­sys­te­me, Wa­ren­wirt­schafts­sys­te­me) auch in nicht all­täg­li­chen Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Kö­chIn­nen müs­sen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in ih­rer Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Kö­chIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Mit­ar­bei­te­rIn­nen und Kun­din­nen und Kun­den ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Kö­chIn­nen kön­nen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Kö­chIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Kö­chIn­nen er­ken­nen Pro­ble­me mit di­gi­ta­len Ge­rä­ten und An­wen­dun­gen bei ih­rer Ar­beit und kön­nen ein­fa­che klar de­fi­nier­te Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen bzw. die er­for­der­li­chen Schrit­te für die Be­he­bung der Pro­ble­me set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

    • Ausbildung zum/zur Diplom KüchenmeisterIn - Certified Master Chef NQR VI
    • Ausbildung zum/zur Pâtissier/Pâtissière (z. B. Patisserie-Meisterklasse)

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen, Rezepte lesen und im Team kommunizieren können. Wenn sie Personalverantwortung besitzen, müssen sie Anweisungen erteilen und mitunter auch mit Kundinnen und Kunden kommunizieren. Der Kontakt zu Kundinnen und Kunden hat in diesem Beruf oft eine untergeordnete Rolle. Deshalb reichen manchmal auch geringere Deutschkenntnisse aus.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Gastgewerbe
  • KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) einschließlich der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung (Handwerk)
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Cook Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Gastronomy expert Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Anstaltskoch/-köchin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Großküchenkoch/-köchin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Schiffskoch/-köchin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 520101 Abteilungskoch/-köchin  
  • 520102 Alleinkoch/-köchin  
  • 520103 Anstaltskoch/-köchin  
  • 520104 Beikoch/-köchin  
  • 520109 Diätkoch/-köchin  
  • 520110 Gardemanger (m./w.)  
  • 520111 Grilleur/in  
  • 520113 Jungkoch/-köchin  
  • 520119 Koch/Köchin (Hotel- und Gastgewerbe)  
  • 520121 Mehlspeiskoch/-köchin  
  • 520123 Pizzakoch/-köchin  
  • 520124 Restaurantkoch/-köchin  
  • 520126 Schiffskoch/-köchin  
  • 520128 Gaststättenkoch/-köchin  
  • 520129 Rotiss(eur)euse  
  • 520130 Entremetier(e)  
  • 520131 Tournant/e  
  • 520132 Saucier/e  
  • 520133 Commis de Cuisine (m./w.)  
  • 520136 Frühstückskoch/-köchin  
  • 520137 Commis de Partie (m./w.)  
  • 520138 Gastgewerbepraktikant/in in der Küche  
  • 520141 Sushikoch/-köchin  
  • 520142 Kebabkoch/-köchin  
  • 520143 Fachkraft für vegetarische Kulinarik (m./w.)  
  • 520180 Koch/Köchin  
  • 520183 Fachkraft für vegetarische Kulinarik (m./w.)  
  • 520501 Haushaltskoch/-köchin  
  • 520502 Koch/Köchin (Privathaushalt)  
  • 520503 Koch/Köchin und Haushaltskraft (m./w.)  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Bei­koch/​Bei­kö­chin
  • Diät­koch/​Diät­kö­chin
  • Entreme­tier
  • Fach­kraft Kü­che
  • Food­sty­list/​Food­sty­lis­tin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Koch/​Kö­chin

Wie viel verdient man als Koch/Köchin?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.860 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Koch/Köchin?

Derzeit gibt es 2.399 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Koch/Köchin können?

Als Koch/Köchin braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: À-la-carte-Küche, Anrichten von Speisen, Catering, Englisch, Frühstücksküche, HACCP, Hausmannskost, Italienische Küche, Kochen für Großveranstaltungen, Kochen in Großküchen, Sonn- und Feiertagsdienst, Speisenkalkulation, Speiseplanerstellung, Vertrautheit mit Hygienevorschriften, Zubereitung von Fastfood, Zubereitung von Pizzen.

Wie gut muss man als Koch/Köchin Deutsch können?

Für den Beruf Koch/Köchin benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 05. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0