Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn reglementiert

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen verdienen ab 1.920 Euro bis 3.340 Euro brutto pro Monat.

  • Akademischer Beruf: 1.920 bis 3.340 Euro brutto

In den angegebenen Einkommenswerten gibt es große Unterschiede, die auf die verschiedenen KV (z. B. angestellt in Arztpraxen oder Krankenanstalten) zurückzuführen sind. In den angegebenen Einkommenswerten sind Zulagen nicht enthalten, diese können das Bruttogehalt um mehr als 10 % erhöhen.

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger können in Krankenhäusern, Ambulatorien, Sanatorien, Kuranstalten und Arztpraxen tätig sein. Darüber hinaus können sie in Blutspendezentralen, Gesundheitsberatungsstellen, Heimen und sozialpsychiatrischen Einrichtungen wie auch in Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderung und Rehabilitationszentren arbeiten. Auch in der Hauskrankenpflege, freiberuflich oder in einem Dienstverhältnis, ist es ihnen möglich ihre Tätigkeit auszuführen.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für die Berufsausübung ist eine Eintragung im Gesundheitsberuferegister nötig.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.796 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn benötigt werden:

    • Fachterminologie Pflegebereich
    • Medizinische Fachterminologie
    • Altenpflege (z. B. Arbeitsmedizinische Assistenz in der Altenpflege, Hospizkultur und Palliative Care, Führung von Vorsorgedialogen, Palliativpflege)
    • Gesundheitsfördernde Pflege am Arbeitsplatz
    • Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Komplementäre Pflegemethoden
    • Krankenpflege (z. B. Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen, Durchführung von Pflegevisiten, Intensivpflege)
    • Pflegemanagement (z. B. Planung und Organisation von Pflegebetreuung, Festlegen eines Pflegeleitbildes)
    • Pflegerisches Fachwissen (z. B. Pflegeberatung, Pflegeklassifikation, Pflegeanamnese, Pflegedokumentation)
    • Durchführung von Pflegemaßnahmen (z. B. Blutdruck messen, Anlegen thermoplastischer Verbände, Anlegen von Kompressionsbandagen, Setzen von Kathetern, Verabreichen von Medikamenten, Venöse Blutentnahme, Medizinische Betreuung, Blutabnahme)
    • Pflege für bestimmte Zielgruppen (z. B. Inkontinenzpflege, Wochenbettpflege, Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung im Krankenhaus, Langzeitpflege)
    • Unterstützung bei der Lebensführung (z. B. Unterstützung bei der Körperpflege)
    • Medizinische Gesundheitsvorsorge
    • Vertrautheit mit Hygienevorschriften
    • Hygienemanagement in Branchen (z. B. Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Medizinrechts)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. EN 15224)
    • Desinfektionsassistenz
    • Medizinische Materialienverwaltung
    • Ordinationsassistenz
    • Erste Hilfe (z. B. Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen, Lagerung von Verletzten, Wundversorgung)
    • Krankenhausinformationssystem
    • Medizinische Dokumentation
    • Ordinationssoftware
    • Medizinische Verwaltungssoftware (z. B. ELGA - Elektronische Gesundheitsakte)
    • Telemedizin (z. B. Therapie Apps)
    • Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
    • Medizinische Hygiene
    • Patientenversorgung
    • Patientenbetreuung (z. B. Patientenaufnahme, Medizinische Erstversorgung, Medizinische Beratung)
    • Fachmedizin (z. B. Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R))
    • Medizinische Instrumente und Geräte
    • Medizintechnische Überwachungsgeräte
    • Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (z. B. Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224)
    • Qualitätssicherung (z. B. Qualitätsmanagement in der Patientenversorgung, Critical Incident Reporting System)
    • Medizinische Reinigung (z. B. Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten)
    • Biologie (z. B. Medizinische Informatik)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zuverlässig anzuwenden. Eine besondere Anforderung an Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen ist der sichere Umgang mit oft sensiblen PatientInnendaten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Elek­tro­ni­sche Pfle­ge­do­ku­men­ta­ti­on, Kran­ken­haus­in­for­ma­ti­ons­sys­te­me, Über­wa­chungs­ap­pa­ra­te) kom­pe­tent an­wen­den so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, be­ur­tei­len, be­wer­ten und in der Tä­tig­keit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und Pa­ti­en­tIn­nen ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ins­be­son­de­re im Um­gang sen­si­blen Ge­sund­heits­da­ten be­wusst, ken­nen die für ih­ren Ar­beits­be­reich re­le­van­ten Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Akademischer Beruf

Aus­bil­dung

Hochschulstudien NQR VII NQR VIIIZusätzliche Qualifikationen

Für die Ausübung dieses Berufs wird eine der folgenden Qualifikationen benötigt:

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

    • Ausbildungen im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege (z. B. Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn NQR VI)
    • Ausbildungen im Bereich Fitness, Sport und Ernährung (z. B. Zertifikat Diabetesberatung)

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Im Zentrum der Arbeit stehen die soziale und pflegerische/medizinische Betreuung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Patientinnen und Patienten, aber auch in der Kommunikation im Team und mit anderen medizinischen Fachkräften. Sie müssen teils komplexe Arbeitsanweisungen verstehen und ihre Arbeit schriftliche dokumentieren.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn - OrthopädischeR Krankenpfleger/-schwester Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn im Aufnahmebereich Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn im Stationsbereich Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn in der Privatkrankenpflege Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn in einem Ambulatorium Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 806101 Dipl. psychiatr. Krankenpfleger/in  
  • 806102 Dipl. psychiatr. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester  
  • 806103 Dipl. Kinderkranken-Säuglingspfleger/-schwester  
  • 806104 Dipl. Kinderkrankenpfleger/-schwester  
  • 806105 Dipl. Krankenpfleger/in  
  • 806106 Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester  
  • 806107 Lehrkrankenpfleger/-schwester  
  • 806108 Dipl. Privatkrankenpfleger/in  
  • 806109 Dipl. Säuglings- und Kinderpfleger/in  
  • 806110 Dipl. Säuglings-Kinderkrankenpfleger/-schwester  
  • 806111 Dipl. Werkskrankenpfleger/-schwester  
  • 806112 Operationskrankenpfleger/-schwester  
  • 806115 Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in  
  • 808103 Krankenpfleger/in  
  • 808104 Krankenpfleger/-schwester  
  • 808112 Privatkrankenpfleger/in  
  • 808121 Altenpfleger/in  
  • 808401 Lernpfleger/in  
  • 808501 Krankenpflegeschüler/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Am­bu­lan­ter Pfle­ger/​Am­bu­lan­te Pfle­ge­rin
  • Ar­beits­me­di­zi­ni­scher As­sis­tent/​Ar­beits­me­di­zi­ni­sche As­sis­ten­tin
  • Fa­ch­al­ten­pfle­ger/​Fa­ch­al­ten­pfle­ge­rin für On­ko­lo­gie
  • Fa­ch­al­ten­pfle­ger/​Fa­ch­al­ten­pfle­ge­rin für Pal­lia­tiv- und Hos­piz­pfle­ge
  • Fa­ch­al­ten­pfle­ger/​Fa­ch­al­ten­pfle­ge­rin für Psych­ia­trie

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Dipl. Ge­sund­heits- und Kran­ken­pfle­ge­rIn

Wie viel verdient man als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.920 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn?

Derzeit gibt es 1.796 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn können?

Als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Altenpflege, Ambulanzpflege, Anästhesiologie, Führerschein B, Hauskrankenpflege, Intensivpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege, Medizinische Betreuung, Mobile Hauskrankenpflege, Patientenbetreuung, Personalführung, Pflegedokumentation, Pflegeevaluation, Pflegemanagement, Qualitätsmanagement in der Pflege, Stationsleitung.

Wie gut muss man als Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn Deutsch können?

Für den Beruf Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 28. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0