Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Jour­na­lis­ti­sche Fach­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Journalismus

Er­klä­rung

Dazu gehören Recherchieren, Sprachgefühl, Kenntnisse der Gepflogenheiten des jeweiligen Mediums - dazu zählen z.B. Länge und Aufbau von Artikeln, TV-Sendungen etc. - Kenntnisse der journalistischen Gepflogenheiten der Region bzw. des Landes.

Jour­na­lis­ti­sche Fach­kennt­nis­se für Jour­na­lis­tIn

  • Analyse von Echtzeit-NachrichtenströmenMeldungen und Meinungen in den Nachrichten in Echtzeit, d.h. am aktuellsten Stand, analysieren und darüber berichten.
  • Aufbereiten von NachrichtenNachrichten für die Verbreitung über die Medien aufbereiten.
  • Besuch von Pressekonferenzen
  • Cross Media PublishingCross Media Publishing bezeichnet im Bereich der Medien das medienübergreifende Publizieren von Inhalten auf der Grundlage von medienneutralen Daten.
  • InterviewführungGrundlagen einer gelungenen Durchführung von Befragungen von Personen kennen und anwenden können; das Ziel solcher Befragungen ist es, persönliche Informationen oder Sachverhalte zu ermitteln.
    • Telefonische InterviewdurchführungKenntnisse in der telefonischen Befragung mit dem Ziel, Informationen oder Sachverhalte zu ermitteln.
  • Journalistische Aufgabengebiete
    • Digital PublishingInhalte wie Videos, Texte oder Bilder in digitalem Format herausgeben, sodass sie mittels elektronischer Endgeräten wie Smartphone oder Computer abgerufen werden können, z. B. Online-Zeitungen, Blogs, Online-Magazine, eBooks.
    • Fernsehjournalismus
    • Magazinsjournalismus
    • Radiojournalismus
    • Zeitungsjournalismus
  • Journalistische RechercheProfessionelle Suche nach Informationen zur Anwendung im Journalismus.
    • Journalistische DatenrechercheSuche nach quantitativen Daten für die Verwendung in der journalistischen Arbeit (z.B. für das Verfassen von Artikeln für Zeitungen und Zeitschriften).
    • Recherche mit Hilfe von NachrichtenagenturenInformationen zu aktuell relevanten Themen durch Lektüre von Meldungen einholen, welche von Nachrichtenagenturen vorgefertigt und zur Verfügung gestellt werden.
  • Journalistisches SchreibenTexte zur Verbreitung von Informationen oder Meinungen verfassen, z.B. in Printmedien oder im Internet.
    • Kommentare verfassen
    • Kritiken verfassen
    • Redigieren von TextenFähigkeit, Informationen in eine zur Veröffentlichung geeigneten Fassung zu bringen.
      • Online-RedaktionEine Online-Redaktion erstellt journalistische Beiträge für die Veröffentlichung im Internet oder im Intranet eines Unternehmens.
    • Sachbücher verfassen
  • Kritische MedienkompetenzFähigkeit, gesammelte Informationen über weltweite Geschehnisse kritisch zu reflektieren.
  • Live-Umfragen durchführenUmfragen in Echtzeit im Internet durchführen.
  • Nachrichten editierenNachrichtentexte nachträglich ändern.
  • PresserechtGesetze, die für den Bereich der Printmedien relevant sind.
  • ReportageArt der Berichterstattung, bei der die BerichterstatterInnen sich im oder nahe beim Geschehen, über das sie berichten, befinden.
    • Bildreportage
    • Reportage vor OrtKenntnisse im journalistischen Erstellen von räumlich und zeitlich begrenzten Geschichten für ein Printmedium, den Hör- oder Rundfunk, wobei die Recherchetätigkeit vor Ort erfolgt.
    • Textreportage
  • Spezielle journalistische Sachgebiete
    • KulturjournalismusJournalistische Behandlung kultureller Themen, Z.B. Zu Literatur, Film, Theater, Musik, Kunst oder Medienkritik, hauptsächlich in Form von Rezensionen, Portraits oder Essays.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Jour­na­lis­ti­sche Fach­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ana­ly­se von Echt­zeit-Nach­rich­ten­strö­menJour­na­lis­tIn
Auf­be­rei­ten von Nach­rich­tenJour­na­lis­tIn
Mo­dera­to­rIn
Di­gi­tal Pu­blis­hingJour­na­lis­tIn
Fern­seh­jour­na­lis­musJour­na­lis­tIn
Re­dak­teu­rIn
In­ter­view­füh­rungAu­to­rIn
Jour­na­lis­tIn
Kul­tur­wis­sen­schaf­te­rIn
Mo­dera­to­rIn
Phi­lo­lo­ge/​Phi­lo­lo­gin
Phi­lo­so­phIn
Re­dak­teu­rIn
So­zi­al­wis­sen­schaf­te­rIn
weitere anzeigen (21)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0