Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Sa­les­ma­na­ge­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

SalesmanagerInnen verdienen ab 1.990 Euro bis 3.930 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.990 bis 3.170 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.550 bis 3.930 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

SalesmanagerInnen sind in Betrieben aller Wirtschaftsbereiche tätig.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 285 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SalesmanagerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SalesmanagerIn benötigt werden:

    • Finanzierungsberatung
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. CRM-Systeme, Kassandro, Offisy, Etron onR, Auftragsmanagement-Software)
    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. Ready2order)
    • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (z. B. Berichtswesen, Trendanalyse)
    • Kalkulation (z. B. Preispolitik)
    • Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (z. B. Medizinprodukteberatung)
    • Advanced Analytics
    • Elektronischer Zahlungsverkehr
    • Entwicklung von E-Commerce-Strategien (z. B. Entwicklung von C2C-Strategien)
    • E-Commerce-Software (z. B. Salesforce)
    • Elektronische Dienstleistungen in Branchen (z. B. Fintech)
    • Bedienung von betriebsinterner Software
    • Datenpflege (z. B. Stammdatenpflege)
    • Hardwaregrundkenntnisse
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse, Slack)
    • Sicherstellung der Warenverfügbarkeit
    • Operativer Einkauf (z. B. Vertragsverhandlung)
    • Englisch (z. B. Wirtschaftsenglisch)
    • Quantitative Forschungsmethoden (z. B. Visual Analytics)
    • Beratungskompetenz
    • Key Account Management
    • Customer Relationship Management (z. B. Customer-Experience-Management)
    • Beziehungsmanagement (z. B. Beziehungspflege)
    • Exportmanagement
    • Produktmanagement (z. B. Produktstrategie)
    • Strategische Unternehmensführung (z. B. Marktorientierung)
    • Compliance Management (z. B. Datenschutz-Compliance)
    • Management in Branchen (z. B. Retail Management)
    • Business Development (z. B. Service Design)
    • Channel-Marketing
    • Empfehlungsmarketing
    • Werbung
    • Marktforschung (z. B. Konkurrenzanalyse, Marktanalysen)
    • Vertriebsmarketing (z. B. Modemarketing)
    • Verkaufsförderung (z. B. Organisation von Marketingveranstaltungen)
    • Marketingkonzeption (z. B. Planung von Werbemitteln)
    • Online-Marketing (z. B. Instagram-Portalmanagement, Youtube-Portalmanagement, Google Analytics)
    • Cross Reality (z. B. Gestaltung interaktiver Produktpräsentationen)
    • Telematik (z. B. M2M)
    • Personalführung
    • Script-Sprachen (z. B. Vue.js)
    • Finanzplanung (z. B. Budgetierung)
    • Zivilrecht (z. B. Konsumentenschutzgesetz)
    • Wirtschaftsrecht (z. B. Werberecht, Außenwirtschaftsrecht, Vertriebsrecht)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Abwicklung der Bestellanforderungen, Auftragserfassung, Abwicklung von Ausschreibungen)
    • SAP Business Suite (z. B. SAP CRM)
    • SAP-Module (z. B. SAP PDM Product Data Management, SAP SD Verkauf und Verkaufslogistik)
    • Statistik-Anwendungen (z. B. Verkaufsstatistik)
    • Unternehmensberatung (z. B. Strategische Beratung)
    • Verkaufsstrategien (z. B. Entwicklung von Verkaufsstrategien, B2B-Strategien)
    • Verkaufstechnik (z. B. Verkaufsverhandlung, Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs, Consultative Selling, Rhetorik im Verkauf)
    • Verkaufsadministration (z. B. Filialbetreuung)
    • Warenauszeichnung (z. B. Preisauszeichnung)
    • Neukundenakquisition
    • Vertrieb von Dienstleistungen
    • Vertrieb von Produkten
    • Vertriebsstrategien und -konzepte (z. B. Entwicklung von Marktstrategien, Growth Hacking, Sales-Pipeline-Management)
    • Erstellung von Präsentationsunterlagen
    • Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (z. B. Abhalten von Kundenpräsentationen, Abhalten von Online-Präsentationen)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: SalesmanagerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit, Recherche und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften, können diese einhalten und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Sa­les­ma­na­ge­rIn­nen müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen (z. B. E-Com­mer­ce, So­ci­al Me­dia Ana­ly­tics) und Ge­rä­te in der Pla­nung, Ent­wick­lung, Or­ga­ni­sa­ti­on und Um­set­zung selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den kön­nen bzw. auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Sa­les­ma­na­ge­rIn­nen müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten kön­nen, aus den ge­won­ne­nen Da­ten selbst­stän­dig Kon­zep­te und Emp­feh­lun­gen ab­lei­ten und in ih­rer Ar­beit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Sa­les­ma­na­ge­rIn­nen ver­wen­den di­gi­ta­le An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on mit Kol­le­gIn­nen und Kun­din­nen und Kun­den auch auf fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Sa­les­ma­na­ge­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Sa­les­ma­na­ge­rIn­nen müs­sen die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen und ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen bzw. in ih­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich für die Ein­hal­tung und Um­set­zung der Re­geln sor­gen. Sie müs­sen Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten kön­nen.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Sa­les­ma­na­ge­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für kom­ple­xe be­rufs­spe­zi­fi­sche Fra­ge­stel­lun­gen in ih­rer Ar­beit be­ur­tei­len kön­nen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig Pro­ble­me und Feh­ler­quel­len di­gi­ta­ler An­wen­dun­gen und ver­an­las­sen de­ren Be­he­bung und die Wei­ter­ent­wick­lung von An­wen­dun­gen und Lö­sun­gen. Sie er­ken­nen ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen Schrit­te zu de­ren Be­he­bung set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Organisation und Planung von Verkaufsaktivitäten. Dafür müssen sie mit unterschiedlichsten Zielgruppen sowohl schriftlich, telefonisch als auch persönlich kommunizieren. Sie entwickeln schriftliche Konzepte, besprechen diese im Team, führen ihre MitarbeiterInnen, beraten und informieren Kundinnen und Kunden und verhandeln mit ihnen. Dafür sind weitgehend sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • BereichsleiterIn im Verkauf (SalesmanagerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Channel Marketing-ManagerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Chief Customer Officer (CCO) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Customer Service Representative (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Digital Sales Manager (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 760117 Verkaufsleiter/in  
  • 760118 Verkaufsorganisator/in  
  • 760131 Vertriebsleiter/in  
  • 760168 Sales-Manager/in  
  • 760169 Area Sales-Manager/in  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Be­triebs­wirt/​Be­triebs­wir­tin (Fach­schu­le) für E-Busi­ness
  • Be­zirks­lei­ter/​Be­zirks­lei­te­rin
  • Di­gi­tal-Sa­les-Ma­na­ger/​Di­gi­tal-Sa­les-Ma­na­ge­rin
  • Ge­prüf­ter Be­rufs­spe­zia­list für Ver­trieb/​Ge­prüf­te Be­rufs­spe­zia­lis­tin für Ver­trieb
  • Ge­prüf­ter Fach­wirt für Ver­trieb im Ein­zel­han­del/​Ge­prüf­te Fach­wir­tin für Ver­trieb im Ein­zel­han­del

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Sa­les­ma­na­ge­rIn

Wie viel verdient man als SalesmanagerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.990 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf SalesmanagerIn?

Derzeit gibt es 285 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als SalesmanagerIn können?

Als SalesmanagerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: After-Sales, Angebotserstellung, Berichtswesen, Budgetverantwortung, CRM-Systeme, E-Commerce-Kenntnisse, Entwicklung von Marktstrategien, Finanzierungsberatung, Marketingkenntnisse, Marktanalysen, Neukundenakquisition, Personaldisposition, Personalführung, Pre-Sales, Produktmanagement, Vertragsrecht.

Wie gut muss man als SalesmanagerIn Deutsch können?

Für den Beruf SalesmanagerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 28. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0