Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Berg­bau­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Bergbau
  • Bergbau-Kenntnisse
  • Bergwirtschaft

Er­klä­rung

Kenntnisse im Suchen, Gewinnen und Fördern von Bodenschätzen aller Art.

Berg­bau­kennt­nis­se für Hilfs­kraft im Berg­bau (m/​w)

  • Bergbau-Bohrtechnik
    • Durchführung von Probebohrungen
    • FlachbohrtechnikKenntnisse im Bereich jener Technik, die angewendet wird, wenn nur bis zur Tonschicht unterhalb des 1. Grundwasserleiters gebohrt werden muss.
    • Leitung von Bohrprojekten
    • Planung von Bohrprojekten
    • TiefbohrtechnikKenntnisse im Bereich jener Technik, die angewendet wird, wenn bis zur Schicht zwischen 1. und 2. Grundwasserleiter oder noch tiefer gebohrt werden muss.
    • Wartung von Bohranlagen
  • Gewinnung und Abbau von RohstoffenVerfahren zur Gewinnung anorganischer und fossiler Stoffe aus deren natürlichen Lagerstätten.
    • BaustoffgewinnungVerfahren zur Gewinnung von Stoffen, die für den Bau von Gebäuden verwendet werden können.
      • Gipsgewinnung
    • Erdöl- und ErdgasgewinnungErdöl und Erdgas aufspüren, erschließen und fördern.
      • Erdgasförderung
      • ErdölförderungDas Fördern von Öl an die Erdoberfläche, durch den natürlich vorhandenen Druck oder mittels Einleiten von Gas in die Lagerstätte.
      • RaffiniertechnikGewinnung höherwertiger Produkte wie Kraftstoffe, Heizöl oder Kerosin durch Reinigung, Destillation und Konversion des Rohstoffes Erdöl.
      • Tertiäre ÖlgewinnungMethoden, die nach der primär und sekundär angewandten Methoden weiter zu erhöhen.
    • ErzbergbauAufspürung und Gewinnung des Mineralgemenges Erz mit Hilfe von Bergwerken.
      • BauxitgewinnungBauxit ist ein Erz, das vor allem zur Aluminiumproduktion verwendet wird. Die Gewinnung erfolgt in mehreren Phasen: Erkundung und Abbau der Lagerstätten, Rohstoffvorbereitung und Befreiung von ungewünschten Bestandteilen.
      • Erzgewinnung
    • KohlenbergbauAufspürung und Gewinnung des Sedimentgesteins Kohle mit Hilfe von Bergwerken, z.B. Braun- oder Steinkohle.
      • Braunkohlebergbau
        • Braunkohlegewinnung
      • Steinkohlebergbau
        • SteinkohlegewinnungKenntnisse im Abbau und in der Gewinnung des Rohstoffs Steinkohle.
    • Lagerstättenkunde
      • Lagerstättenmanagement
      • LagerstättenmodellierungErstellung von 3D-Modellen der Lagerstätten von Rohstoffen.
    • Phosphatbergbau
    • RohstoffauffindungKenntnis der Methoden zur Auffindung verschiedener Rohstoffe. Hierzu gehören insbesondere Kenntnisse im Bereich der angewandten Geophysik.
    • Salzbergbau
      • Salzgewinnung
    • Smart MiningEinsatz digitaler Technologien zur autonomen Rohstoffgewinnung im Tief- und Tagebau sowie auch im Tiefseebergbau.
      • Metso My Plant PlannerEin Online-Konfigurator für 3D-Brech- und Siebanlagen (Hersteller: Metso).
    • Steingewinnung
      • Dolomitgewinnung
      • Granitgewinnung
      • Kalksteingewinnung
      • KaolingewinnungKaolin ist ein Mineral, das in der Keramik- und Papierindustrie verwendet wird. Die Gewinnung erfolgt in mehreren Phasen: Erkundung und Abbau der Lagerstätten, Vor- und Aufbereitung sowie Trennung und Reinigung des Kaolins.
      • Kiesgewinnung
      • Marmorgewinung
      • Sandgewinnung
      • SandsteingewinnungKenntnisse im Abbau und in der Gewinnung des Rohstoffes Sandstein.
      • Schiefergewinnung
      • Schottergewinnung
      • Splittgewinnung
    • Tongewinnung
  • RohstoffaufbereitungRohstoffe in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart verändern, dass eine Weiterverwendung, z.B. in der Industrie, möglich ist.
    • ErzaufbereitungKenntnisse im Aufbereiten von Erz, insbesondere in den spezifischen Separationstechniken.
    • KohleaufbereitungHerauslösen unerwünschter Bestandteile aus der Rohkohle, um sie für industrielle Zwecke nutzbar zu machen.
      • Brikettieren von KohlenKenntnisse im Zerkleinern und Formpressen von Rohmaterial wie z.B. Braunkohle.
      • Kohleveredelung
        • Braunkohleveredelung
        • Steinkohleveredelung
      • Kohleverflüssigung
      • KohlevergasungVerfahren zur Gewinnung von brennbaren Gasen aus Kohle oder Koks.
      • SteinkohleaufbereitungKenntnisse in jenen technischen Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung und/oder Konzentration des Rohstoffs Steinhohle.
    • Primärrohstoffaufbereitung
    • RohölaufbereitungKenntnisse im Aufbereiten von Rohöl, z.B. durch thermische Trennverfahren.
      • BitumenherstellungKenntnisse in Herstellungsverfahren von Bitumen, wobei eines der gängigsten Verfahren die Vakuumdestillation von Erdöl ist.
    • SalzaufbereitungKenntnisse in jenen technischen Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung und/oder Konzentration des Rohstoffes Salz.
    • Sekundärrohstoffaufbereitung
    • Steinaufbereitung
      • Zuschnitt von SteinplattenSpalten und Zuschneiden von natürlichem oder künstlichem Steinmaterial, um daraus Platten für Bodenbeläge, Fensterbänke, Küchenarbeitsflächen oder ähnlichem zu erzeugen.
  • SprengenObjekte mit Hilfe von explosiven chemischen Stoffen zerstören.
    • Anlieferung von Sprengstoffen
    • BauwerksprengungKenntnisse in jenen Sprengarbeiten, die den Einsturz eines Bauwerkes oder eines Bauwerksteils zum Ziel haben.
    • GroßbohrlochsprengungKenntnisse in jenen Sprengungen, deren Bohrlochtiefen größer als 12 m sind;diese werden v.a. in der technischen Gesteinsgewinnung eingesetzt; nur ein spezieller Befähigungsschein berechtigt zu Großbohrlochsprengungen.
    • KammersprengungKenntnis in diesem relativ seltenen Sprengverfahren, bei dem am Fuß der Steinbruchwand kammerförmige Hohlräume hergestellt werden, die mit Sprengstoff gefüllt werden.
    • Lademengenberechnung bei SprengungenBerechnen, wie viel Sprengstoff benötigt wird, um eine bestimmte Masse zu sprengen.
    • SprengaufsichtAufsicht und Anordnungsbefugnis bezüglich des fachlich-technischen Bereichs bei der Durchführung von Sprengarbeiten.
    • Sprengen über Tage
    • Sprengen unter Tage
    • SprengvortriebVerfahren im Tunnelbau, bei dem die durch Sprenung gewonnene Tunnelstrecke in Metern pro Tag gemessen wird.
    • TunnelsprengungZerstörung von Tunnelanlagen mit Hilfe von Sprengmitteln.
  • TagebauOberflächennahe Gewinnung von Bodenschätzen (im Gegensatz zum Abbau unter Tage in Schächten und Stollen).
    • TagebautechnikKenntnis von Bergbautechniken an der Erdoberfläche.
  • UntertagebauKenntnis von Bergbautechniken unter der Erdoberfläche.
    • Stollenkontrolle
    • VersatzbergbauKenntnisse im Ausfüllen untertägiger Hohlräume.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Berg­bau­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
An­lie­fe­rung von Spreng­stof­fenBe­rufs­kraft­fah­re­rIn in der Gü­ter­be­för­de­rung
Si­cher­heits­tech­ni­ke­rIn
Spreng­be­fug­teR
Bau­werkspren­gungSi­cher­heits­tech­ni­ke­rIn
Berg­bau-Bohr­tech­nikHilfs­kraft im Berg­bau (m/​w)
Ma­schi­nen­bau­in­ge­nieu­rIn
Ma­schi­nen­bau­tech­ni­ke­rIn
Tech­ni­ke­rIn im Berg­we­sen
Berg­bau­kennt­nis­seBe­triebs­tech­ni­ke­rIn
Fach­ar­bei­te­rIn in der Land­wirt­schaft
Geo­wis­sen­schaf­te­rIn
Hilfs­kraft im Berg­bau (m/​w)
Spreng­be­fug­teR
Tech­ni­ke­rIn im Berg­we­sen
Tief­baue­rIn
Braun­koh­le­ge­win­nungHilfs­kraft im Berg­bau (m/​w)
weitere anzeigen (37)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025 V2.8.0.0