ServicetechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

ServicetechnikerInnen verdienen ab 2.020 Euro bis 3.030 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.020 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.020 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.320 bis 3.030 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

ServicetechnikerInnen finden berufliche Möglichkeiten vor allem bei Herstellern und Servicebetrieben unterschiedlichster Branchen wie z.B. in der Elektro- und Elektronikindustrie, im Bereich der Haushaltsgeräteerzeugung, in der Büromaschinen-, IT- und Telekommunikationsbranche, im Bereich des Maschinenbaus sowie in der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik; weitere Möglichkeiten bieten u.a. Installationsbetriebe oder auch Spezialaufgabengebiete, wie z.B. die Medizintechnik.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 453 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ServicetechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ServicetechnikerIn benötigt werden:

    • Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
    • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
    • Montage von Maschinen und Anlagen
    • Montage vor Ort
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Planung von technischen Revisionsarbeiten, Durchführung von technischen Revisionsarbeiten, Durchführung vorbeugender Wartung, Büromaschinentechnik, Smart Maintenance, Technische Schadensanalyse, Abwicklung von Serviceaufträgen, Erkennen von Störungen, Wartung von Maschinen und Anlagen, Erstellung von Wartungsplänen)
    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (z. B. Fernüberwachung von Betriebsabläufen, Condition-Monitoring)
    • Baumaschinen (z. B. Reparatur von Förderanlagen, Wartung von Förderanlagen, Wartung von Baumaschinen, Reparatur von Baumaschinen)
    • Forstmaschinen (z. B. Reparatur von Forstmaschinen, Wartung von Forstmaschinen)
    • Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (z. B. Wartung von Produktionsanlagen, Digitales Wartungsmanagement)
    • Kunststoffverarbeitungsmaschinen (z. B. Reparatur von Arburg Spritzgussmaschinen, Reparatur von Krauss-Maffei Spritzgussmaschinen)
    • Robotik
    • Systemadministration (z. B. IT-Installation und Konfiguration, Ferndiagnose)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Instandhaltungssoftware)
    • Kalkulation
    • Elektro- und Telekommunikationsprodukte (z. B. Elektrogeräte)
    • IT-Produkte (z. B. CAN)
    • Datenspeicherungskenntnisse
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse)
    • Störungsbehebung (Elektroinstallation) (z. B. Entstörung von Elektrogeräten, Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen, Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten)
    • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
    • Elektromechanik (z. B. Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen)
    • Mechatronik
    • Gebäudeleittechnik (z. B. Geräteservice im Bereich Gebäudeleittechnik)
    • Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (z. B. Solartechnik, Sanitärtechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. ÖNORM EN 13313, Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen)
    • Anfragemanagement
    • Durchführung von Kundenschulungen
    • Fachberatung (z. B. Technische Beratung)
    • Beschwerdemanagement (z. B. Reklamationsbearbeitung)
    • Fluidtechnik (z. B. Pneumatiktechnik, Hydrauliktechnik)
    • Kältetechnik
    • Maschinenmechanik
    • Geräteservice im Bereich Medizintechnik
    • Durchführung von Messungen und Tests
    • Messtechnik (z. B. Smarte Messtechnik)
    • Telekommunikationstechnik (z. B. Reparatur von Fax-Geräten, Reparatur von Gegensprechanlagen)
    • Hochfrequenztechnik (z. B. Wartung von SAT-Anlagen)
    • Fehleranalyse (z. B. Verfassen von Fehlerprotokollen)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Abwicklung der Bestellanforderungen)
    • Technische Sachbearbeitung (z. B. Verwaltung von Wartungsaufträgen)
    • Brandschutz (z. B. Rauchabzugsanlagen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: ServicetechnikerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 ServicetechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte, Maschinen und Anlagen selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 ServicetechnikerInnen müssen erforderliche Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und in ihrer Arbeit umsetzen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 ServicetechnikerInnen verwenden digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden auf fortgeschrittenem Niveau.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 ServicetechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 ServicetechnikerInnen beurteilen die für den jeweiligen Anlassfall relevanten Datenschutz- und -sicherheitsregeln, halten diese ein und unterstützen Kundinnen und Kunden sowie KollegInnen bei der Umsetzung von Datensicherheitsmaßnahmen.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 ServicetechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Ausbildung

BMS - Berufsbildende mittlere Schule NQR IVBHS - Berufsbildende höhere Schule NQR V

Weiterbildung

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. Sie haben umfangreichen persönlichen und telefonischen Kontakt zu ihren Auftraggeberinnen und Auftraggebern bzw. Kundinnen und Kunden und besprechen die Probleme, Anforderungen und Lösungsansätze mit ihnen.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Elektrotechnik
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Kommunikationselektronik (Handwerk)
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Berufsspezialisierungen

  • KundenbetreuerIn in der Reparaturannahme Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ReparaturtechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ServicedisponentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SupporttechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ServicetechnikerIn für Büromaschinen Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 240525 Servicetechniker/in für Büromaschinen  
  • 240527 Servicetechniker/in für Haushaltsgeräte  
  • 649111 Servicetechniker/in (DI)  
  • 649509 Servicetechniker/in (Ing)  
  • 649809 Servicetechniker/in  

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Gerätewart/Gerätewartin
  • Industriemeister/Industriemeisterin in Instandhaltung und Kundendienst
  • Ingenieur/Ingenieurin für Service/Instandhaltung
  • Kundendienstmonteur, Kundendiensttechniker/Kundendienstmonteurin, Kundendiensttechnikerin
  • Serviceingenieur/Serviceingenieurin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf ServicetechnikerIn

Wie viel verdient man als ServicetechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.020 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ServicetechnikerIn?

Derzeit gibt es 453 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ServicetechnikerIn können?

Als ServicetechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Angebotskalkulation, Durchführung von Messungen und Tests, Elektronikkenntnisse, Fluidtechnik, Führerschein B, Gebäudetechnik-Kenntnisse, Hydrauliktechnik, Klassische Mechanik, Lesen von Schaltplänen, Lesen von Stromlaufplänen, Montage vor Ort, Pneumatiktechnik, Prozessleittechnik, Reparatur von Gasheizungen, Schaltschrankbau, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung, Tontechnik, Videotechnik.

Wie gut muss man als ServicetechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf ServicetechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0