Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:
ElektrotechnikerIn
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio

Lehre Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik

Was macht ein/​eine Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik?

  • Produktionsanlagen und elektrische Anlagen montieren, prüfen und in Betrieb nehmen, z. B. Werkzeugmaschinen, Förderanlagen oder Robotersysteme
  • Produktionsanlagen und elektrische Anlagen technisch betreuen, instand halten und bei Bedarf anpassen
  • Fehler suchen und Störungen beheben
  • Elektrotechnische Zeichnungen und Pläne lesen
  • Mit verschiedenen Handwerkzeugen und Messgeräten arbeiten
  • Sicherheitsbestimmungen einhalten und Schutzmaßnahmen vornehmen, um Sach- oder Personenschaden zu vermeiden

Wo ar­bei­tet ein/​eine Elek­tro­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik?

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Betriebe, die spezielle elektrische Maschinen und Anlagen nutzen
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Elektroinstallationsbetriebe
  • Betriebe, die Maschinen- und Anlagenwartung anbieten

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Elektrotechnik
  • Freude am Basteln und Werken
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Gerne mit Werkzeug arbeiten
  • Gute Kenntnisse in Mathematik
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Körperlich fit sein
  • Logisches und analytisches Denken

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 1/2 Jahre; Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
    Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre
    verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 1/2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 275 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €949, Letztes Lehrjahr: ab €1.552

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Bur­gen­land

Kärn­ten

Nie­der­ös­ter­reich

Ober­ös­ter­reich

Salz­burg

Stei­er­mark

Ti­rol

  • Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik, 6020 Innsbruck, Lohbachufer 6
    https://www.eke.at

Vor­arl­berg

Wien

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Elektro Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Maschinen, Werkstatt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wie sieht mein Ar­beits­um­feld aus?

Ar­beits­um­feld


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Elek­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul An­ge­wand­te Elek­tro­nik voll
Fern­wär­me­tech­ni­ke­rIn voll
Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ke­rIn voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Elek­tro­in­stal­la­ti­ons­tech­nik voll voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Me­tall­bau­tech­nik voll
Luft­fahr­zeug­tech­ni­ke­rIn voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Al­ter­na­ti­ve An­triebs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro­ma­schi­nen­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fer­ti­gungs­tech­nik voll voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul IT-, Di­gi­tal­sys­tem- und Netz­werk­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­di­zin­ge­rä­te­tech­nik voll voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fahr­zeug­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­tall­bau- und Blech­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schmie­de­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Schweiß­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Stahl­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Werk­zeug­bau­tech­nik voll
Me­tall­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Zer­spa­nungs­tech­nik voll
Pro­zess­tech­ni­ke­rIn voll
Seil­bahn­tech­ni­ke­rIn voll
Son­nen­schutz­tech­ni­ke­rIn voll
Ver­an­stal­tungs­tech­ni­ke­rIn voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "ElektrotechnikerIn, Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Dem Lehr­be­ruf gleich­zu­hal­ten­de Schul­ab­schlüs­se

  • 5-jährige Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
  • Fachschule für Elektrotechnik

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 2421A0 Elektrotechniker/in - Anlagen- und Betriebstechnik

Lehr­be­rufs­art

Modul-Lehrberuf

Grund­mo­dul

Elektrotechnik

Alle Spe­zi­al­mo­du­le des Mo­dul­lehr­be­rufs Elek­tro­tech­nik

  • Eisenbahnbetriebstechnik
  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahnsicherungstechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Erneuerbare Energien und Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Netzwerktechnik
  • Smart Home

"Elek­tro­tech­nik, Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik" ist kom­bi­nier­bar mit fol­gen­den an­de­ren Haupt­mo­du­len

  • Elektrotechnik, Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik (Lehrzeit: 4 Jahre)

Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten von Haupt­mo­du­len und Spe­zi­al­mo­du­len des Mo­dul­lehr­be­rufs Elek­tro­tech­nik

Hauptmodul
kombinierbar mit:
Lehrzeit
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ei­sen­bahn­be­triebs­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ei­sen­bahnelek­tro­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ei­sen­bahn­fahr­zeug­in­stand­hal­tungs­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ei­sen­bahn­fahr­zeug­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ei­sen­bahn­si­che­rungs­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ei­sen­bahn­trans­port­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und Elek­tro­mo­bi­li­tät 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ge­bäu­de­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Netz­werk­tech­nik 4 Jah­re
An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Smart Home 4 Jah­re
   
Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik Haupt­mo­dul An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik 4 Jah­re
Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik Haupt­mo­dul En­er­gie­tech­nik 4 Jah­re
Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Netz­werk­tech­nik 4 Jah­re
   
Elek­tro- und Ge­bäu­de­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und Elek­tro­mo­bi­li­tät 4 Jah­re
Elek­tro- und Ge­bäu­de­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Ge­bäu­de­tech­nik 4 Jah­re
Elek­tro- und Ge­bäu­de­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Netz­werk­tech­nik 4 Jah­re
Elek­tro- und Ge­bäu­de­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Smart Home 4 Jah­re
   
En­er­gie­tech­nik Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Pro­zess­leit­tech­nik 4 Jah­re
En­er­gie­tech­nik Spe­zi­al­mo­dul Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en und Elek­tro­mo­bi­li­tät 4 Jah­re

Doppellehre

Beim Modul-Lehrberuf ElektrotechnikerIn werden oft die beiden Hauptmodule Anlagen- und Betriebstechnik und Automatisierungs- und Prozessleittechnik kombiniert.

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (H3)

Ver­al­te­te Lehr­be­rufs­be­zeich­nun­gen

  • AnlagenelektrikerIn (gültig bis 30. Juni 2010)
  • ElektroanlagentechnikerIn (gültig bis 30. Juni 2010)
  • ElektrobetriebstechnikerIn (gültig bis 30. Juni 2010)
  • AnlagenmonteurIn (gültig bis 30. Juni 2002)
  • BetriebselektrikerIn (gültig bis 30. Juni 2002)

Zu­sätz­li­cher Hin­weis

Für MaturantInnen gibt es die Möglichkeit, anstatt der klassischen Lehrausbildung die Duale Akademie "Technics" bei der WKO zu absolvieren.
 
Diese Lehre wurde aktualisiert am 16. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0