Electronics technician
(ElektronikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Electronics technician earn from 2.560 to 3.930 euros gross per month (ElektronikerInnen verdienen ab 2.560 bis 3.930 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : 2.560 to 2.640 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.560 to 2.640 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : 2.950 to 3.030 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.950 bis 3.030 Euro brutto)
  • Job in academia : 2.970 to 3.930 euros gross (Akademischer Beruf: 2.970 bis 3.930 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Electronics technicians are mainly employed in medium-sized and large companies in the electrical industry. A smaller part works in commercial enterprises in the electrical industry, which are often specialized in single or small series production (e.g. alarm systems, medical devices) or repair work. The Austrian Federal Railways, the transport companies of larger cities and similar companies also offer employment opportunities.

Elektronikerinnen und Elektroniker sind vorwiegend in Mittel- und Großbetrieben der Elektroindustrie beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, die häufig auf Einzel- oder Kleinserienfertigung, z. B. Alarmanlagen, medizinische Geräte, oder Reparaturarbeiten spezialisiert sind. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. auch die Österreichischen Bundesbahnen, die Verkehrsbetriebe größerer Städte, Betriebe der Medizintechnik sowie Telekommunikationsfirmen.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )186 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Electronics technician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ElektronikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Electronics technician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ElektronikerIn benötigt werden:)

    • Repair and service of machines and systems (Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen) (z. B. Carrying out preventive maintenance (Durchführung vorbeugender Wartung))
    • Assembly of machines and systems (Montage von Maschinen und Anlagen) (z. B. Assembly of electronic machines and systems (Montage elektronischer Maschinen und Anlagen))
    • making sketches (Anfertigung von Skizzen)
    • Work with plans (Arbeit mit Plänen)
    • Production engineering (Produktionstechnik)
    • Manufacture of material connections (Herstellung von Materialverbindungen) (z. B. Manufacturing clamp connections (Herstellung von Klemmverbindungen), Manufacturing notched connections (Herstellung von Kerbverbindungen))
    • Manufacturing technology (Fertigungstechnik) (z. B. 3D printing (3D-Druck), Production of soldered joints (Herstellung von Lötverbindungen), Manufacturing press connections (Herstellung von Pressverbindungen))
    • Electrical and telecommunications products (Elektro- und Telekommunikationsprodukte) (z. B. Electronic components (Elektronische Bauelemente), Microchips (Mikrochips), Sensors (Sensoren), integrated circuits (Integrierte Schaltkreise), Transformers and converters (Transformatoren und Wandler), semiconductor (Halbleiter))
    • Wiring and cabling (Verdrahtung und Verkabelung)
    • Troubleshooting (electrical installation) (Störungsbehebung (Elektroinstallation)) (z. B. Troubleshooting electronic components (Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen), Interference suppression of electrical machines and devices (Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten))
    • Function check on electronic systems (Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen)
    • PCB technology (Leiterplattentechnik) (z. B. Printed Circuit Board Manufacturing (Leiterplattenherstellung), Conversion of printed circuit boards (Umbau von Leiterplatten), Testing of printed circuit boards (Testen von Leiterplatten))
    • Microelectronics (Mikroelektronik) (z. B. Miniaturization (Miniaturisierung))
    • Analog technology (Analogtechnik) (z. B. Analog circuit technology (Analoge Schaltungstechnik))
    • Digital technology (Digitaltechnik) (z. B. Digital signal filtering (Digitale Signalfilterung), Digital circuit technology (Digitale Schaltungstechnik))
    • IC technology (IC-Technik) (z. B. Programming microcontrollers (Programmieren von Mikrocontrollern), Microcontroller Technology (Mikrocontroller-Technik))
    • Electrotechnical planning (Elektrotechnische Planung) (z. B. circuit design (Schaltungsdesign), circuit simulation (Schaltungssimulation), Schematic draft (Schaltplanentwurf), Circuit development (Schaltungsentwicklung))
    • Electromechanics (Elektromechanik) (z. B. Troubleshooting on electromechanical machines and systems (Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Assembling electromechanical machines and systems (Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Commissioning of electromechanical machines and systems (Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Repair of electromechanical machines and equipment (Reparatur von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Assembly of electromechanical machines and systems (Montage von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Maintenance of electromechanical machines and systems (Wartung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Adjustment of electromechanical machines and systems (Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Connecting electromechanical machines (Anschließen von elektromechanischen Maschinen))
    • Electrical system construction (Elektroanlagenbau) (z. B. CAD systems electrical engineering (CAD-Systeme Elektrotechnik))
    • Rail vehicle technology (Schienenfahrzeugtechnik) (z. B. Railway electrical engineering (Eisenbahnelektrotechnik))
    • Precision mechanics (Feinmechanik)
    • Microtechnology (Mikrotechnik) (z. B. Microsystem technology (Mikrosystemtechnik))
    • Technical optics (Technische Optik) (z. B. Optoelectronics (Optoelektronik))
    • Manufacture of electronic circuits (Herstellung von elektronischen Schaltungen) (z. B. Assembly of electronic circuits (Montage von elektronischen Schaltungen), Checking of electronic circuits (Überprüfung von elektronischen Schaltungen), Maintenance of electronic circuits (Instandhaltung von elektronischen Schaltungen))
    • Manufacture of electronic components (Herstellung von elektronischen Bauteilen) (z. B. Visual inspection of electronic components (Sichtkontrolle von elektronischen Bauteilen))
    • Job-specific standards and guidelines (Berufsspezifische Normen und Richtlinien) (z. B. Electrotechnical standards (Elektrotechnische Normen), EMC directive (EMV-Richtlinie))
    • Drive technology (Antriebstechnik)
    • Apparatus and container construction (Apparate- und Behälterbau) (z. B. Housing construction (Gehäusebau))
    • Carrying out measurements and tests (Durchführung von Messungen und Tests) (z. B. EMC measurements (EMV-Messungen))
    • Measurement technology (Messtechnik) (z. B. TestStand (TestStand), Electrical measurement technology (Elektrische Messtechnik), Devices and components of measurement technology (Geräte und Bauelemente der Messtechnik))
    • Control and regulation technology (Steuerungs- und Regelungstechnik) (z. B. Control engineering (Regelungstechnik), PLC - programmable logic controller (SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung))
    • Telecommunication technology (Telekommunikationstechnik)
    • Telematics (Telematik)
    • High frequency technology (Hochfrequenztechnik) (z. B. Radio network optimization (Funknetzoptimierung), Satellite reception technology (Satellitenempfangstechnik), Radio technology (Funktechnik))
    • Hardware-related programming languages (Hardwarenahe Programmiersprachen) (z. B. Assembler (Assembler))
    • Compiler programming languages (Compiler Programmiersprachen) (z. B. C (C), C ++ (C++))
    • Interpreter programming languages (Interpreter Programmiersprachen) (z. B. Python (Python))
    • Soldering (Löten)
    • Specialties software development (Spezialgebiete Softwareentwicklung) (z. B. Hardware-related software development (Hardwarenahe Softwareentwicklung))
    • Technical writing (Technisches Schreiben) (z. B. Creation of technical documentation (Erstellung von technischen Dokumentationen))
    • Engineering (Ingenieurwissenschaften) (z. B. Electrical engineering and information technology (Elektrotechnik und Informationstechnik), LabVIEW (LabVIEW))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )ElektronikerInnen sind Expertinnen und Experten der Digitalisierung. Sie steuern und entwickeln komplexe digitale Maschinen und Anlagen und sind in der Lage große Datenmengen in unterschiedlichen und immer wieder neuen Zusammenhängen zu ermitteln, zu bewerten und zu analysieren. Daraus entwickeln sie neue Ableitungen für Anwendungen, Geschäftsmodelle, Problemlösungen usw. Die erforderlichen Kompetenzen hängen dabei stark vom konkreten Tätigkeitsbereich ab und erfordern oft ein spezialisiertes Kompetenzniveau.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen haben ein ausgeprägtes Verständnis für komplexe Zusammenhänge der Digitalisierung und gestalten selbst neue Anwendungen und Lösungen. Sie können sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen, Maschinen und Anlagen (z. B. 3D-Technologien, Robotik, Echtzeitdatensysteme, IoT-Plattformen, Vernetzte Produktionssysteme) selbstständig und sicher anwenden.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 Der Umgang mit großen Daten- und Informationsmengen (Big Data) ist für ElektronikerInnen selbstverständlich. Sie recherchieren, analysieren und bewerten in ihrer Berufstätigkeit laufend Daten und entwickeln daraus Anwendungen und Lösungen für komplexe Fragestellungen und Probleme.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen verwenden komplexe digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation auf fortgeschrittenem Niveau und unterstützen andere beim Einsatz solcher Tools.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen entwickeln eigenständig Ansätze für die automatisierte Analyse und Auswertung großer Datenmengen in den unterschiedlichen betrieblichen Kontexten. Sie müssen digitale Informationen und Daten routiniert und selbstständig erstellen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen beurteilen die für den jeweiligen Anlassfall relevanten Datenschutz- und -sicherheitsregeln und können diese eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie arbeiten zudem zum Teil an der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Datensicherheit mit.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen entwickeln neue Lösungen und Anwendungen auch für schlecht definierte Problemstellungen.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job in academia (Akademischer Beruf)

Apprenticeship
(Ausbildung)

BMS - Berufsbildende mittlere Schule NQR IVBHS - Berufsbildende höhere Schule NQR VHochschulstudien NQR VII NQR VIII

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Das Qualifikationsniveau und Tätigkeitsspektrum von ElektronikerInnen kann sehr unterschiedlich sein und reicht von rein ausführenden bis hin zu leitenden Tätigkeiten. Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und auch selbst erteilen. Im Team und mit Kundinnen und Kunden (AuftraggeberInnen) kommunizieren sie sowohl mündlich als auch schriftlich. Außerdem müssen sie schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen, teilweise selbst erstellen und gegebenenfalls Projekte managen und Teams führen. Sie arbeiten zum Teil auch in der Forschung und Entwicklung, wo sie ihre Arbeit umfassend dokumentieren müssen und ihre Ergebnisse präsentieren.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Elektrotechnik
  • Kommunikationselektronik
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • * Electronic engineering specializing in applied electronics (*Electronic engineering specialising in applied electronics)

  • * Electronic engineering specializing in microengineering (*Electronic engineering specialising in microengineering)

  • HTL graduate for electronics (HTL-AbsolventIn für Elektronik) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Electrical technician in the field of electronics (ElektrotechnikerIn im Bereich Elektronik) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Device electronics technician (GeräteelektronikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 240508 Micromechanic (Mikromechaniker/in)  
  • 240509 Microelectronics technician (Mikroelektroniker/in)  
  • 240516 Electronics technician (with apprenticeship qualification) (Elektroniker/in (mit Lehrabschluss))  
  • 248803 Electrical tester (Elektroprüfer/in)  
  • 248808 Microtechnician (Mikrotechniker/in)  
  • 248809 Electronics technician - applied electronics (Elektroniker/in - Angewandte Elektronik)  
  • 248810 Electronics technician - microtechnology (Elektroniker/in - Mikrotechnik)  
  • 248811 SMD assembler (SMD-Bestücker/in)  
  • 248885 Electronics technician - applied electronics (Elektroniker/in - Angewandte Elektronik)  
  • 248886 Electronics technician - microtechnology (Elektroniker/in - Mikrotechnik)  
  • 627101 Electronics technician - industrial electronics (DI) (Elektroniker/in - Industrielle Elektronik (DI))  
  • 627103 Electronics technician (DI) (Elektroniker/in (DI))  
  • 627111 Low-voltage technician (DI) (Schwachstromtechniker/in (DI))  
  • 627121 Microtechnician - Molecular / Nano / Quantum Technology (DI) (Mikrotechniker/in - Molekular-/Nano-/Quantentechnik (DI))  
  • 627129 SMD technician (DI) (SMD-Techniker/in (DI))  
  • 627501 Electronics technician (Ing) (Elektroniker/in (Ing))  
  • 627509 Low-voltage technician (Ing) (Schwachstromtechniker/in (Ing))  
  • 627520 Microtechnician - Molecular / Nano / Quantum Technology (Ing) (Mikrotechniker/in - Molekular-/Nano-/Quantentechnik (Ing))  
  • 627522 Planning Technician - Electronics (Ing) (Planungstechniker/in - Elektronik (Ing))  
  • 627523 Project Technician - Electronics (Ing) (Projekttechniker/in - Elektronik (Ing))  
  • 627531 SMD technician (Ing) (SMD-Techniker/in (Ing))  
  • 627532 HTL graduate for electronics (HTL-Absolvent/in für Elektronik)  
  • 627801 Electronics technician (Elektroniker/in)  
  • 627818 Planning Technician - Electronics (Planungstechniker/in - Elektronik)  
  • 627819 Test field technician (Prüffeldtechniker/in)  
  • 627824 SMD technician (SMD-Techniker/in)  
  • 649116 Laser technician (DI) (Lasertechniker/in (DI))  
  • 649123 Optical electronics technician (DI) (Optisch(er)e Elektroniker/in (DI))  
  • 649514 Laser technician (Ing) (Lasertechniker/in (Ing))  
  • 649523 Optical electronics technician (Optisch(er)e Elektroniker/in (Ing))  
  • 649815 Laser technician (Lasertechniker/in)  
  • 649823 Optical electronics technician (Optisch(er)e Elektroniker/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • DGUV-Prüfer/DGUV-Prüferin
  • Elektroniker/Elektronikerin - Prüffeld
  • Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
  • Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
  • Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Electronics technician (Häufig gestellte Fragen zum Beruf ElektronikerIn)

How much does a Electronics technician make? (Wie viel verdient man als ElektronikerIn?)

The starting salary is at least 2.560 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Electronics technician ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ElektronikerIn?)

There are currently 186 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 186 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Electronics technician need to be able to do? (Was muss man als ElektronikerIn können?)

The Electronics technician often requires the following professional skills and abilities: Analogtechnik, Assembler, Bearbeitung von Kundenanfragen, C, C++, Digitaltechnik, Elektrische Messtechnik, FPGA, Hochfrequenztechnik, LabVIEW, Messtechnik, Projektleitung, Projektorganisation, UNIX, VHDL . (Als ElektronikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Analogtechnik, Assembler, Bearbeitung von Kundenanfragen, C, C++, Digitaltechnik, Elektrische Messtechnik, FPGA, Hochfrequenztechnik, LabVIEW, Messtechnik, Projektleitung, Projektorganisation, UNIX, VHDL.)

How well does one have to be able to speak German as a Electronics technician ? (Wie gut muss man als ElektronikerIn Deutsch können?)

For the job Electronics technician you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf ElektronikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 30. Juli 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 30. Juli 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0