Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

So­zi­al­be­treue­rIn in der Al­ten­ar­beit reglementiert

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit verdienen ab 2.340 Euro bis 2.720 Euro brutto pro Monat.

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.340 bis 2.720 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit sind in Krankenanstalten, Rehabilitationskliniken, Pflegeheimen, Tageszentren, Pensionistenwohnhäusern und -clubs sowie im Bereich der mobilen Altenbetreuung und Hauskrankenpflege beschäftigt.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Bei SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit, die auch die Pflegeassistenz ausüben wollen, ist eine Eintragung in das Gesundheitsberuferegister nötig.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 320 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit benötigt werden:

    • Aktivierung in der Pflege
    • Altenpflege
    • Durchführung von Pflegemaßnahmen (z. B. Anlegen von Stützkleidung und -Vorrichtungen, Anlegen und Wechseln von Verbänden, Verabreichen von Medikamenten, Verabreichen von Salben)
    • Pflege für bestimmte Zielgruppen (z. B. Inkontinenzpflege)
    • Pflegerisches Fachwissen (z. B. Pflegedokumentation)
    • Unterstützung bei der Lebensführung (z. B. Unterstützung beim An- und Auskleiden, Unterstützung beim Toilettengang, Unterstützung beim Lagern, Unterstützung bei der Arzneimittelaufnahme, Unterstützung bei der Körperpflege, Unterstützung bei der Fortbewegung, Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme)
    • Erstellung von Bewegungsplänen
    • Haushaltsorganisation
    • Haushaltsführung in Privathaushalten (z. B. Aufräumen)
    • Angehörigenbetreuung
    • Begleitdienste
    • Besuchsdienste
    • Sozialpädagogische Beratung (z. B. Beratung älterer Menschen)
    • Betreuung von Personen (z. B. Haus- und Familienpflege, Betreuung von älteren Menschen, Betreuung von pflegebedürftigen Menschen, Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik)
    • Diätküche (z. B. Geriatrieküche)
    • Erste Hilfe

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte kompetent zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit vielfach sensiblen KlientInnendaten verwenden.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 So­zi­al­be­treue­rIn­nen für Al­ten­ar­beit kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, For­mu­lar­ma­nage­ment­sys­te­me, Ver­netz­te Tou­ren­pla­nung und Leis­tungs­er­fas­sung) in all­täg­li­chen und neu­en Si­tua­tio­nen rou­ti­niert be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 So­zi­al­be­treue­rIn­nen für Fa­mi­li­en­ar­beit kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in ih­rer Tä­tig­keit an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 So­zi­al­be­treue­rIn­nen für Al­ten­ar­beit kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und Kli­en­tIn­nen ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 So­zi­al­be­treue­rIn­nen für Al­ten­ar­beit müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 So­zi­al­be­treue­rIn­nen für Al­ten­ar­beit soll­ten ein ho­hes Be­wusst­sein zur Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ha­ben ins­be­son­de­re im Um­gang mit Per­so­nen­da­ten, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 So­zi­al­be­treue­rIn­nen für Al­ten­ar­beit er­ken­nen Pro­ble­me mit di­gi­ta­len Ge­rä­ten und An­wen­dun­gen bei ih­rer Ar­beit und kön­nen ein­fa­che klar de­fi­nier­te Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen bzw. die er­for­der­li­chen Schrit­te für die Be­he­bung der Pro­ble­me set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die soziale und pädagogische Betreuung sowie die pflegerische Grundversorgung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, aber auch im Verstehen von Arbeitsanweisungen und in der Dokumentation ihrer Arbeit. In komplexen und schwierigen Betreuungssituationen können auch höhere Sprachkenntnisse notwendig werden.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse erreicht werden.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • DiplomsozialbetreuerIn in der Altenarbeit Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FachsozialbetreuerIn in der Altenarbeit Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SozialbetreuerIn - AltenfachbetreuerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SozialbetreuerIn - AltenhelferIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SozialbetreuerIn - AltenpflegerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 806114 Wohnbereichsleiter/in in der Altenpflege  
  • 810108 Altenhelfer/in  
  • 810131 Altenfachbetreuer/in  
  • 810136 Fach-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit  
  • 810139 Diplom-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit  
  • 810144 Sozialbetreuer/in  
  • 810147 Seniorenanimateur/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Al­ten­pfle­ge­hel­fer/​Al­ten­pfle­ge­hel­fe­rin
  • Al­ten­pfle­ger/​Al­ten­pfle­ge­rin
  • Al­ten­the­ra­peut/​Al­ten­the­ra­peu­tin
  • Hel­fer/​Hel­fe­rin in der Al­ten­pfle­ge/​Per­sön­li­chen As­sis­tenz

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf So­zi­al­be­treue­rIn in der Al­ten­ar­beit

Wie viel verdient man als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.340 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit?

Derzeit gibt es 320 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit können?

Als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Aktivierung in der Pflege, Altenpflege, Betreuung von älteren Menschen, Betreuung von Menschen mit Demenz, Betreuung von pflegebedürftigen Menschen, Führerschein B, Haushaltsführungskenntnisse, Hauskrankenpflege, Mobile Betreuung, Pflegedokumentation, Rehabilitation, Zubereitung von Krankenkost.

Wie gut muss man als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit Deutsch können?

Für den Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0