Banking and finance skills (Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse )

Competence area (Kompetenzbereich)

Synonyms (Synonyme)

  • Bankwesen-Kenntnisse

explanation (Erklärung)

Wissen in Bereichen Finanzierung, Investitionen, Zahlungsverkehr, Bankgeschäfte, Treasury, Versorgung mit Geld sowie um gesetzliche Regelungen in diesem Wirtschaftssektor.

Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse für RisikomanagerIn im Finanz- und Bankwesen

  • BankgeschäfteUmfassen alle von Geldinstituten getätigten Geschäfte, z.B. Kreditgeschäfte, Geld- und Kapitalanlagen, Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäfte.
    • Core BankingKernbankensystemUnter Core Banking versteht man die Kernprozesse einer Universalbank. Typische Beispiele sind: Kontokorrent, Sparen, Wertpapiere und Darlehen.
    • KreditgeschäftFinanzierungsdienstleistungen, Kreditabwicklung, Kreditbearbeitung, Kreditvergabe, Kreditverhältnisse, Kreditwesen-KenntnisseKenntnisse über die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten.
      • Asset RecoveryKundInnen unterstützen, die einen Kredit nicht mehr zurückzahlen können. Es werden Zahlungsschwierigkeiten gelöst und Vermögenswerte verkauft, um Verluste zu minimieren.
        • Verwertung von SicherheitenKreditsicherheiten dienen zur Minimierung des Ausfallrisikos bei Banken. Wenn beim Kreditnehmer Zahlungsschwierigkeiten auftreten, können diese Sicherheiten, z. B. Bürgschaften, herangezogen werden.
      • BonitätsprüfungBonität prüfen, Bonitätsanalyse, Kreditprüfung, Prüfung der Bonität, Rating, ScoringÜberprüfung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens, eines Staates oder einer Privatperson (z.B. zum Zwecke der Risikoeinschätzung bei Krediten).
        • Entwicklung von BonitätsmodellenBonitätsmodelle entwickelnModelle zur Feststellung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Staaten oder Privatpersonen entwickeln.
      • KreditanalyseEinholung und Beurteilung von Informationen, die für die Gewährung von Krediten relevant sind (v.a. Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit von AntragstellerInnen).
      • KreditmanagementPlanung und Durchführung von Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit Kundenforderungen nötig sind.
  • EigenkapitalvorschriftenRegelungen, die Banken vorschreiben, mehr Mittel zur Verfügung zu haben, um z.B. besser für Krisen gewappnet zu sein.
    • Basel IIKenntnis jenes Regelwerks, mit dem der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Eigenmittelvorschriften für die international tätigen Banken seiner Mitgliedsstaaten festlegt.
    • Basel IIIÄnderungen der Eigenkapitalregeln für Finanzinstitute.
    • Basel IVÄnderungen der Eigenkapitalregeln für Finanzinstitute, unter anderem höhere Kapitalanforderungen.
  • FinanzdienstleistungenVon Kreditinstituten angebotene Leistungen, z. B. Anlageberatung, Finanzportfolioverwaltung oder Leasing.
    • Asset Liability ManagementALM, BilanzstrukturmanagementIn diesem Bankbereich werden die Fälligkeiten von Verbindlichkeiten und auf der Gegenseite Vermögen verwaltet. Das hilft dabei Risiken zu minimieren und Rendite zu erhöhen.
    • BörsenhandelAn der Börse handeln, Handel an der BörseHandel an der Börse mit Produkten wie z.B. Wertpapieren, Devisen, Waren.
      • DerivateFinanzinstrumente, deren Preis oder Wert von den Kursen oder Preisen anderer Handelsgüter, Vermögensgegenstände oder von marktbezogenen Referenzgrößen abhängt.
    • FinanzmarktanalyseAnalyse von Finanzmärkten, Beobachtung von Finanzmärkten, Finanzmärkte analysieren, Finanzmärkte beobachtenAnalyse von Aktien und deren Kursverhalten, v.a. zur Erstellung von Prognosen über den weiteren Kursverlauf bzw. die Unternehmensperformance.
    • FinanzportfoliomanagementFinanzportfolios managen, Finanzportfolios verwalten, Finanzportfolioverwaltung, Management von Finanzportfolios, Portfolio-Management, Verwaltung von FinanzportfoliosVerwaltung eines Bestandes an Vermögenswerten.
      • Evaluierung von Rendite-Risiko-PositionenRendite-Risiko-Profil, Rendite-Risiko-VerhältnisVerhältnis von erwartetem Gewinn zu Ausfallsrisiko. Damit werden vor allem Investitionen bewertet.
    • InvestmentbankingInvestmentbanking-KenntnisseInvestmentbanking konzentriert sich auf komplexe Finanzdienstleistungen, wie Kapitalbeschaffung, Fusionen und Übernahmen, Wertpapierhandel und strukturierte Finanzierungen. Die Investoren sind vor allem Unternehmen und institutionelle KundInnen, deren Kapitalanlagen laufende Bearbeitung erfordern.
      • Finanzielle Abwicklung von Fusionen und ÜbernahmenFinanzielle Abwicklung von Mergers & AcquisitionsEvaluierung der finanziellen Lage des zu kaufenden Unternehmens, Durchführung von Bewertungen, Verhandlung von Angeboten und Deals.
  • FinanzierungsberatungFähigkeit, Privat- oder Firmenkunden bei der Beschaffung und Rückzahlung von Finanzierungsmitteln beraten und betreuen zu können.
    • FinanzierungsmanagementPrüfung verschiedener Finanzierungsformen (wie z.B. Eigenkapital aus Eigenmitteln oder Fremdkapitel in Form eines Bankkredites) und Bestimmung eines geeigneten Finanzierungsmixes.
      • Corporate FinanceKenntnis dieses Bereich der Finanzwirtschaft, der sich mit Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen der Unternehmen, Anlageentscheidungen der Kapitalgeber und der Organisation von Finanzmärkten auseinandersetzt.
    • WohnbaufinanzierungFinanzierung einer überwiegend von den EigentümerInnen für Wohnzwecke genutzten Immobilie, z. B. Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung.
  • Meldewesen im FinanzwesenMeldepflichten in Banken, Meldewesen, Meldewesen in BankenKenntnisse im Erstellen von Statistiken und Meldungen, welche zur Bankenregulierung und der Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems dienen.
  • TreasuryKenntnisse über die Erfassung und Steuerung zahlungsstromorientierter Finanzmittel zur Innen- und Außenfinanzierung mit dem Ziel der unternehmensweiten Liquiditätssteuerung.
    • Asset AllocationAnlageallokation, Anlageaufteilung, Portfoliostrukturierung, Vermögensallokation, VermögensstrukturierungPlanung und Umsetzung einer Anlagestrategie, bei der das Vermögen auf verschiedene Anlageklassen wie Anleihen, Aktien, Immobilien, Währungen und Edelmetalle aufgeteilt wird, um das Verhältnis von Risiko und Ertrag zu optimieren.
  • ZahlungsverkehrOnline-Zahlungsverkehr, Zahlungsabwicklung, ZahlungswesenKenntnis der Zahlungsvorgänge innerhalb einer Volkswirtschaft bzw. eines Währungsgebiets oder zwischen Volkswirtschaften bzw. Kenntnis über bare und bargeldlose Zahlungen zwischen Firmen und KundInnen.
    • AkkreditivgeschäftAbwicklung von Geschäften unter der Verpflichtung einer Bank, im Auftrag ihrer KundInnen (z.B. Importunternehmen) und unter bestimmten Bedingungen Zahlungen an Dritte (z.B. Exportunternehmen) zu leisten.
    • GeldhandelHandel mit kurzfristigen Guthaben bzw. Krediten zum Zwecke der Liquiditätsbeschaffung.

Relationships of this professional competence and its sub-terms (Verwandtschaftsbeziehungen dieser beruflichen Kompetenz und ihrer Unterbegriffe)

Professional competence: (Berufliche Kompetenz:) ... is related to: (... ist verwandt mit:)
Basel II
Bankmanagement
Basel III
Finanzrecht
Solvency-II-Richtlinie
Basel III
Bankmanagement
Basel II
Finanzrecht
Solvency-II-Richtlinie
Börsenhandel
Ausbildung zum/zur BörsenhändlerIn
Außerbörslicher Handel
Bloomberg Professional
Börsegesetz
Devisenhandel
E-Brokerage
Termingeschäfte
Wertpapiergeschäft
Core Banking
Abwicklung des Zahlungsverkehrs
Banken- und Finanzbranche
Bankrecht
Finanzierungsberatung
Firmenkundengeschäft
Kreditgeschäft
Privatkundengeschäft
Projektfinanzierung
Sonderfinanzierung
Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Corporate Finance
Finanzierungsberatung
Finanzwirtschaft
Firmenkundengeschäft
Show more (weitere anzeigen) (11)
Relationships (Verwandschaftsbeziehungen) low (gering) medium (mittel) high (hoch)
of the LEFT competence to the RIGHT competence: (der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:)
of the RIGHT competence to the LEFT competence: (der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:)

Vocational skills in the field of Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse in the following professions are in demand: (Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse in folgenden Berufen:)

Professional competence: (Berufliche Kompetenz:)... is asked for: (... ist gefragt bei:)
Abstimmung von BankkontenBankangestellteR im Zahlungsverkehr
Abwicklung des ZahlungsverkehrsBankangestellteR im Zahlungsverkehr
Bankkaufmann/-frau
Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)
Großhandelskaufmann/-frau
Hotel- und Gastgewerbekaufmann/-frau
Industriekaufmann/-frau
KassierIn
LogistikerIn
AkkreditivgeschäftBankangestellteR im Zahlungsverkehr
Bankkaufmann/-frau
Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)
Großhandelskaufmann/-frau
Industriekaufmann/-frau
LogistikerIn
RisikomanagerIn im Finanz- und Bankwesen
AktienanalyseMitarbeiterIn im Handels- und Kapitalmarktgeschäft
AktienhandelMitarbeiterIn im Handels- und Kapitalmarktgeschäft
show more (weitere anzeigen) (96)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0