 Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn berechtigt.
Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn berechtigt. Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn (inkl. Sozialbetreuungsberufe), Ausbildung zur Pflegehilfe, Pflegeassistenz-Ausbildung, Pflegeassistenzausbildung, Pflegehilfe-Ausbildung, PflegehilfeausbildungAusbildung zur Durchführung von pflegerischen Maßnahmen nach Anordnung bzw. unter Aufsicht von ÄrztInnen oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften. Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs PflegeassistentIn (inkl. Sozialbetreuungsberufe) berechtigt.
Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn (inkl. Sozialbetreuungsberufe), Ausbildung zur Pflegehilfe, Pflegeassistenz-Ausbildung, Pflegeassistenzausbildung, Pflegehilfe-Ausbildung, PflegehilfeausbildungAusbildung zur Durchführung von pflegerischen Maßnahmen nach Anordnung bzw. unter Aufsicht von ÄrztInnen oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften. Ausbildung, die zur Ausübung des Berufs PflegeassistentIn (inkl. Sozialbetreuungsberufe) berechtigt. PFA, Pflegefachassistenz-Ausbildung, PflegefachassistenzausbildungAusbildung zur eigenverantwortlichen Durchführung von pflegerischen Maßnahmen nach Anordnung von ÄrztInnen oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften.
PFA, Pflegefachassistenz-Ausbildung, PflegefachassistenzausbildungAusbildung zur eigenverantwortlichen Durchführung von pflegerischen Maßnahmen nach Anordnung von ÄrztInnen oder diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften. Ausbildung in Gesundheitspsychologie, Ausbildung zum/zur klinischen Psychologen/-inZusatzausbildung für Psychologen/Psychologinnen, die zur Ausübung des Berufs KlinischeR Psychologe/Psychologin berechtigt.
Ausbildung in Gesundheitspsychologie, Ausbildung zum/zur klinischen Psychologen/-inZusatzausbildung für Psychologen/Psychologinnen, die zur Ausübung des Berufs KlinischeR Psychologe/Psychologin berechtigt. Ausbildung zum/zur Arzt/Ärztin für AllgemeinmedizinAusbildung, die den gesamten Bereich der ärztlichen Grundversorgung abdeckt, z. B. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin und Orthopädie.
Ausbildung zum/zur Arzt/Ärztin für AllgemeinmedizinAusbildung, die den gesamten Bereich der ärztlichen Grundversorgung abdeckt, z. B. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin und Orthopädie. FachärztInnen-Ausbildung für Anästhesiologie und IntensivmedizinAusbildung, die zur Herbeiführung von Empfindungslosigkeit zum Zwecke operativer oder diagnostischer Maßnahmen, zur entsprechenden Vor- und Nachbehandlung sowie zur Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während des Eingriffes befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Anästhesiologie und IntensivmedizinAusbildung, die zur Herbeiführung von Empfindungslosigkeit zum Zwecke operativer oder diagnostischer Maßnahmen, zur entsprechenden Vor- und Nachbehandlung sowie zur Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während des Eingriffes befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für AnatomieAusbildung, die u. a. zur Untersuchung von Fragestellungen, die mit dem Knochen- und Muskelaufbau des Menschen und seiner Organe in Zusammenhang stehen, befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für AnatomieAusbildung, die u. a. zur Untersuchung von Fragestellungen, die mit dem Knochen- und Muskelaufbau des Menschen und seiner Organe in Zusammenhang stehen, befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Arbeitsmedizin und angewandte PhysiologieAusbildung, die u. a. zur Beschäftigung mit den Wechselbeziehungen zwischen Beruf, Arbeit und Gesundheit sowie dem Einfluss von Bewegungsmangel und körperlicher Aktivität auf die Leistungsfähigkeit bei Kranken und Gesunden befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Arbeitsmedizin und angewandte PhysiologieAusbildung, die u. a. zur Beschäftigung mit den Wechselbeziehungen zwischen Beruf, Arbeit und Gesundheit sowie dem Einfluss von Bewegungsmangel und körperlicher Aktivität auf die Leistungsfähigkeit bei Kranken und Gesunden befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Augenheilkunde und OptometrieAusbildung, die u. a. zur Behandlung funktionell krankhafter und anatomischer Veränderungen des Auges befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Augenheilkunde und OptometrieAusbildung, die u. a. zur Behandlung funktionell krankhafter und anatomischer Veränderungen des Auges befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und GefäßchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Gefäßsystems befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und GefäßchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Gefäßsystems befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und ViszeralchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Fehlbildungen der inneren Organe befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Allgemeinchirurgie und ViszeralchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Fehlbildungen der inneren Organe befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für HerzchirurgieAusbildung, die u. a. zur Durchführung chirurgischer Eingriffe am Herzen und an den großen intrathorakalen Gefäße befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für HerzchirurgieAusbildung, die u. a. zur Durchführung chirurgischer Eingriffe am Herzen und an den großen intrathorakalen Gefäße befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und JugendchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und JugendchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für NeurochirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für NeurochirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische ChirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von gestörten Körperfunktionen, z. B. zur Behandlung von Brandverletzten sowie zur Transplantation von Ersatzstrukturen, befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische ChirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von gestörten Körperfunktionen, z. B. zur Behandlung von Brandverletzten sowie zur Transplantation von Ersatzstrukturen, befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für ThoraxchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen des Brustkorbs und den jeweils angrenzenden Strukturen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für ThoraxchirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen des Brustkorbs und den jeweils angrenzenden Strukturen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Frauenheilkunde und GeburtshilfeAusbildung, die zur Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane und mit normalen bzw. krankhaften Vorgängen während und unmittelbar nach der Schwangerschaft befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Frauenheilkunde und GeburtshilfeAusbildung, die zur Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane und mit normalen bzw. krankhaften Vorgängen während und unmittelbar nach der Schwangerschaft befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für GerichtsmedizinAusbildung, die u. a. zur Beurteilung, Rekonstruktion und Aufklärung von medizinischen Fragen und Unklarheiten im Zusammenhang mit Verbrechen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für GerichtsmedizinAusbildung, die u. a. zur Beurteilung, Rekonstruktion und Aufklärung von medizinischen Fragen und Unklarheiten im Zusammenhang mit Verbrechen befähigt. Facharzt-/Fachärztin-Ausbildung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FachärztInnen-Ausbildung für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeAusbildung, die zur Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Ohren, des Halses oder der Nase befähigt.
Facharzt-/Fachärztin-Ausbildung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FachärztInnen-Ausbildung für Hals-, Nasen- und OhrenheilkundeAusbildung, die zur Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Ohren, des Halses oder der Nase befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Haut- und GeschlechtskrankheitenAusbildung, die zur Behandlung von Erkrankungen der Haut und Schleimhäuten sowie Erkrankungen der Geschlechtsorgane befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Haut- und GeschlechtskrankheitenAusbildung, die zur Behandlung von Erkrankungen der Haut und Schleimhäuten sowie Erkrankungen der Geschlechtsorgane befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Histologie, Embryologie und ZellbiologieAusbildung, die u. a. zur Untersuchung der Entwicklung des Menschen und zur Anwendung von Methoden der experimentellen Zell- und Molekularbiologie befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Histologie, Embryologie und ZellbiologieAusbildung, die u. a. zur Untersuchung der Entwicklung des Menschen und zur Anwendung von Methoden der experimentellen Zell- und Molekularbiologie befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere MedizinAusbildung, die zur Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere MedizinAusbildung, die zur Diagnose und Behandlung der Erkrankung innerer Organe befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und AngiologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und AngiologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Endokrinologie und DiabetologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung endokriner Erkrankungen (z. B. Fehlfunktionen von Hormondrüsen) sowie von diabetischen Beschwerden (Zuckerkrankheit) befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Endokrinologie und DiabetologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung endokriner Erkrankungen (z. B. Fehlfunktionen von Hormondrüsen) sowie von diabetischen Beschwerden (Zuckerkrankheit) befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Gastroenterologie und HepatologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungsapparates, der Leber und des Pankreas befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Gastroenterologie und HepatologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungsapparates, der Leber und des Pankreas befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Hämatologie und internistische OnkologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Knochenmarktransplantationen sowie zur Anwendung von gentherapeutischen Verfahren bei Erkrankungen des Blutes befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und Hämatologie und internistische OnkologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Knochenmarktransplantationen sowie zur Anwendung von gentherapeutischen Verfahren bei Erkrankungen des Blutes befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und InfektiologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung viraler, bakterieller und protozoaler Infektionen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und InfektiologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung viraler, bakterieller und protozoaler Infektionen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und IntensivmedizinAusbildung, die u. a. zur Anwendung intensivmedizinischer Verfahren zur Überwachung, Unterstützung und Aufrechterhaltung der Vital- und Organfunktionen (z. B. Transfusionstherapie, künstliche Ernährung) befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und IntensivmedizinAusbildung, die u. a. zur Anwendung intensivmedizinischer Verfahren zur Überwachung, Unterstützung und Aufrechterhaltung der Vital- und Organfunktionen (z. B. Transfusionstherapie, künstliche Ernährung) befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und KardiologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und KardiologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und NephrologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Nierenerkrankungen sowie von Begleiterkrankungen bei akutem und chronischem Nierenversagen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und NephrologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Nierenerkrankungen sowie von Begleiterkrankungen bei akutem und chronischem Nierenversagen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und PneumologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen mit Auswirkungen auf Lunge und Atmung befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und PneumologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen mit Auswirkungen auf Lunge und Atmung befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und RheumatologieAusbildung, die u. a. zur Therapie von rheumatischen Erkrankungen (z.B. entzündliche Krankheiten der Gelenke oder Knochen- und Stoffwechselerkrankungen) befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin und RheumatologieAusbildung, die u. a. zur Therapie von rheumatischen Erkrankungen (z.B. entzündliche Krankheiten der Gelenke oder Knochen- und Stoffwechselerkrankungen) befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und JugendheilkundeAusbildung, die zur Erkennung und Behandlung körperlicher Erkrankungen sowie Reifungsstörungen des Kindes und des Jugendlichen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und JugendheilkundeAusbildung, die zur Erkennung und Behandlung körperlicher Erkrankungen sowie Reifungsstörungen des Kindes und des Jugendlichen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische MedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische MedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Klinische ImmunologieAusbildung, die u. a. zur Durchführung von Untersuchungsverfahren zur Analyse des Immunsystems sowie zur Herstellung immunologischer Präparate befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Klinische ImmunologieAusbildung, die u. a. zur Durchführung von Untersuchungsverfahren zur Analyse des Immunsystems sowie zur Herstellung immunologischer Präparate befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Immunologie und Spezifische Prophylaxe und TropenmedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Infektionskrankheiten und zur Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen (z.B. Impftherapien) befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Immunologie und Spezifische Prophylaxe und TropenmedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Infektionskrankheiten und zur Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen (z.B. Impftherapien) befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und HygieneAusbildung, die u. a. zur Diagnose von krankheitserzeugenden Vorgängen sowie zur Untersuchung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und HygieneAusbildung, die u. a. zur Diagnose von krankheitserzeugenden Vorgängen sowie zur Untersuchung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und VirologieAusbildung, die u. a. zur Diagnose von Virusinfektionen sowie zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung virusbedingter Krankheiten befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Mikrobiologie und VirologieAusbildung, die u. a. zur Diagnose von Virusinfektionen sowie zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung virusbedingter Krankheiten befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und MolekularpathologieAusbildung, die u. a. zur Diagnose von Krankheiten durch Untersuchungen von Gewebe- und Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und MolekularpathologieAusbildung, die u. a. zur Diagnose von Krankheiten durch Untersuchungen von Gewebe- und Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und NeuropathologieAusbildung, die u. a. zur Diagnose von Krankheiten der Sinnesorgane sowie des Nervensystems durch Untersuchungen von Gewebs- und Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Klinische Pathologie und NeuropathologieAusbildung, die u. a. zur Diagnose von Krankheiten der Sinnesorgane sowie des Nervensystems durch Untersuchungen von Gewebs- und Zellmaterial sowie Körperflüssigkeiten befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Medizinische GenetikAusbildung, die u. a. zur Diagnose genetisch bedingter Erkrankungen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Medizinische GenetikAusbildung, die u. a. zur Diagnose genetisch bedingter Erkrankungen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Medizinische und Chemische LabordiagnostikAusbildung, die u. a. zur Anwendung diagnostischer Untersuchungsverfahren an Körperflüssigkeiten befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Medizinische und Chemische LabordiagnostikAusbildung, die u. a. zur Anwendung diagnostischer Untersuchungsverfahren an Körperflüssigkeiten befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für NeurologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für NeurologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für NuklearmedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen der Organsysteme sowie zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen durch die Anwendung radioaktiver Stoffe befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für NuklearmedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen der Organsysteme sowie zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen durch die Anwendung radioaktiver Stoffe befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Orthopädie und TraumatologieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen von Knochen und Gelenken befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Orthopädie und TraumatologieAusbildung, die u. a. zur chirurgischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen von Knochen und Gelenken befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Pharmakologie und ToxikologieAusbildung, die u. a. zur Erforschung von Arzneimittel- und Schadstoffwirkungen sowie der Entwicklung neuer Medikamente befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Pharmakologie und ToxikologieAusbildung, die u. a. zur Erforschung von Arzneimittel- und Schadstoffwirkungen sowie der Entwicklung neuer Medikamente befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine RehabilitationAusbildung, die zum Einsatz physikalischer Methoden für die medizinische Behandlung sowie zum Einsatz von Rehabilitationsmaßnahmen zur Behebung bzw. Verringerung von physischen und teilweise psychischen Einschränkungen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine RehabilitationAusbildung, die zum Einsatz physikalischer Methoden für die medizinische Behandlung sowie zum Einsatz von Rehabilitationsmaßnahmen zur Behebung bzw. Verringerung von physischen und teilweise psychischen Einschränkungen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Physiologie und PathophysiologieAusbildung, die u. a. zur Untersuchung von Lebensfunktionen in der Forschung sowie zum Erkennen von funktionellen Ursachen von Erkrankungen befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Physiologie und PathophysiologieAusbildung, die u. a. zur Untersuchung von Lebensfunktionen in der Forschung sowie zum Erkennen von funktionellen Ursachen von Erkrankungen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische MedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen und Verhaltensauffälligkeiten befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische MedizinAusbildung, die u. a. zur Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen und Verhaltensauffälligkeiten befähigt. Facharztausbildung für Öffentliches Gesundheitswesen, FachärztInnen-Ausbildung für Public HealthAusbildung, die zur Vorbeugung von Krankheiten, Rehabilitation durch Früherkennung und Verhütung sowie Expertise für die Gesundheit der Menschen für nichtübertragbare und übertragbare Erkrankungen befähigt.
Facharztausbildung für Öffentliches Gesundheitswesen, FachärztInnen-Ausbildung für Public HealthAusbildung, die zur Vorbeugung von Krankheiten, Rehabilitation durch Früherkennung und Verhütung sowie Expertise für die Gesundheit der Menschen für nichtübertragbare und übertragbare Erkrankungen befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für RadiologieAusbildung, die zur Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für RadiologieAusbildung, die zur Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für Strahlentherapie-RadioonkologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine Strahlentherapie geeignet ist befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für Strahlentherapie-RadioonkologieAusbildung, die u. a. zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine Strahlentherapie geeignet ist befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für TransfusionsmedizinAusbildung, die u. a. zur Herstellung von Blutkomponenten sowie Stammzellpräparaten befähigt.
FachärztInnen-Ausbildung für TransfusionsmedizinAusbildung, die u. a. zur Herstellung von Blutkomponenten sowie Stammzellpräparaten befähigt. FachärztInnen-Ausbildung für UrologieAusbildung, die sich mit den Veränderungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der männlichen Genitalien beschäftigt.
FachärztInnen-Ausbildung für UrologieAusbildung, die sich mit den Veränderungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der männlichen Genitalien beschäftigt. Mit dieser Qualifikation können Personen das reglementierte Gewerbe "Shiatsu"-Massagen ausüben.
Mit dieser Qualifikation können Personen das reglementierte Gewerbe "Shiatsu"-Massagen ausüben.| Odnosi (Verwandschaftsbeziehungen) | nizka (gering) | srednji (mittel) | visoka (hoch) | 
|---|---|---|---|
| kompetenca LEFT do PRAVICA: (der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:) |  |  |  | 
| pristojnosti PRAVICA v pristojnost LEVA: (der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:) |  |  |  | 
| Potrdilo / kvalifikacija: (Zertifikat/Ausbildungsabschluss:) | ... zahteva: (... ist gefragt bei:) | 
|---|---|
| Abgeschlossener Turnus | Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin Facharzt/Fachärztin | 
| Ärztliche Physikatsprüfung | Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin Facharzt/Fachärztin Tierarzt/-ärztin | 
| Ausbildung für den Arbeitsmedizinischen Fachdienst (AFa) | Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn | 
| Ausbildung in Kinderintensivpflege | Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn | 
| Ausbildung in Kinesiologie | FitnessbetreuerIn PhysiotherapeutIn | 
Ta stran je bila posodobljena dne: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0