Bautechnische ZeichnerInnen fertigen Skizzen, Zeichnungen oder Bauzeichnungen per Hand oder mit Hilfe des Computerprogramms CAD an. Diese Zeichnungen werden im Hochbau, Tiefbau, Straßen- und Brückenbau, in der Verkehrsplanung, im Behälterbau und im Industrieanlagenbau benötigt. Bautechnische ZeichnerInnen übernehmen auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben bei der Bauausführung, wie z.B. die Bedarfsrechnung von Baumaterialien.
Bautechnische ZeichnerInnen sind in Ziviltechnikerbüros und Baumeisterbetrieben, aber auch in öffentlichen Bauämtern beschäftigt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 57 zum AMS-eJob-Room
Bundesland | offene Stellen | BewerberInnen |
---|---|---|
offene Stellen | BewerberInnen |
Die Gesamtzahl der offenen Stellen weicht aus technischen Gründen teilweise von der Summe der Einzelwerte ab.
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf BautechnischeR ZeichnerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BautechnischeR ZeichnerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf BautechnischeR ZeichnerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BautechnischeR ZeichnerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Bautechnische ZeichnerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische ZeichnerInnen haben ein ausgeprägtes Verständnis für komplexe Zusammenhänge der Digitalisierung und gestalten selbst digitale Anwendungen und Lösungen mit. Sie müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Planungs-, Konstruktions- und Zeichenprogramme, Building Information Modeling) und Geräte selbstständig anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische ZeichnerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und aufbereiten können. Sie können aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische ZeichnerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische ZeichnerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen, bearbeiten und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische ZeichnerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Kundinnen und Kundendaten, entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Bautechnische ZeichnerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen, ausführen und im Team kommunizieren können. Außerdem arbeiten sie vielfach mit schriftlichen Unterlagen, die sie lesen, verstehen und erstellen müssen. |
Bautechnische ZeichnerInnen verdienen ab 2.470 Euro brutto pro Monat:
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
Berufliche Kompetenzen: |
Technisches Zeichnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Arbeit mit Bauplänen |
Bauerrichtungskenntnisse |
w.Ez: | Bauzeichnerin |
w.Mz: | Bauzeichnerinnen |
m.Ez: | Bauzeichner |
m.Mz: | Bauzeichner |
n.Ez: | BauzeichnerIn |
n.Mz: | BauzeichnerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Glasbauplanung |
w.Ez: | Glastechnische Zeichnerin |
w.Mz: | Glastechnische Zeichnerinnen |
m.Ez: | Glastechnischer Zeichner |
m.Mz: | Glastechnische Zeichner |
n.Ez: | GlastechnischeR ZeichnerIn |
n.Mz: | Glastechnische ZeichnerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen |
Technisches Zeichnen |
w.Ez: | Konstruktionszeichnerin Bau |
w.Mz: | Konstruktionszeichnerinnen Bau |
m.Ez: | Konstruktionszeichner Bau |
m.Mz: | Konstruktionszeichner Bau |
n.Ez: | KonstruktionszeichnerIn Bau |
n.Mz: | KonstruktionszeichnerInnen Bau |
StahlbautechnischeR ZeichnerIn
Berufliche Kompetenzen: |
Stahlbau |
w.Ez: | Stahlbautechnische Zeichnerin |
w.Mz: | Stahlbautechnische Zeichnerinnen |
m.Ez: | Stahlbautechnischer Zeichner |
m.Mz: | Stahlbautechnische Zeichner |
n.Ez: | StahlbautechnischeR ZeichnerIn |
n.Mz: | Stahlbautechnische ZeichnerInnen |
TechnischeR ZeichnerIn bei ZiviltechnikerInnen
Berufliche Kompetenzen: |
Technisches Zeichnen |
ZiviltechnikerInnen-Prüfung |
w.Ez: | Technische Zeichnerin bei ZiviltechnikerInnen |
w.Mz: | Technische Zeichnerinnen bei Ziviltechnikerinnennen |
m.Ez: | Technischer Zeichner bei ZiviltechnikerInnen |
m.Mz: | Technische Zeichner bei Ziviltechnikernen |
n.Ez: | TechnischeR ZeichnerIn bei ZiviltechnikerInnen |
n.Mz: | Technische ZeichnerInnen bei ZiviltechnikerInnennen |
BautechnischeR ZeichnerIn mit CAD
Berufliche Kompetenzen: |
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen |
w.Ez: | Bautechnische Zeichnerin mit CAD |
w.Mz: | Bautechnische Zeichnerinnen mit CAD |
m.Ez: | Bautechnischer Zeichner mit CAD |
m.Mz: | Bautechnische Zeichner mit CAD |
n.Ez: | BautechnischeR ZeichnerIn mit CAD |
n.Mz: | Bautechnische ZeichnerInnen mit CAD |
Berufliche Kompetenzen: |
Bergvermessung |
w.Ez: | Bergvermessungszeichnerin |
w.Mz: | Bergvermessungszeichnerinnen |
m.Ez: | Bergvermessungszeichner |
m.Mz: | Bergvermessungszeichner |
n.Ez: | BergvermessungszeichnerIn |
n.Mz: | BergvermessungszeichnerInnen |
w.Ez: | Geologiezeichnerin |
w.Mz: | Geologiezeichnerinnen |
m.Ez: | Geologiezeichner |
m.Mz: | Geologiezeichner |
n.Ez: | GeologiezeichnerIn |
n.Mz: | GeologiezeichnerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Bewehrungsplanung |
w.Ez: | Bewehrungszeichnerin |
w.Mz: | Bewehrungszeichnerinnen |
m.Ez: | Bewehrungszeichner |
m.Mz: | Bewehrungszeichner |
n.Ez: | BewehrungszeichnerIn |
n.Mz: | BewehrungszeichnerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Schalungs- und Formenbau |
w.Ez: | Schalungszeichnerin |
w.Mz: | Schalungszeichnerinnen |
m.Ez: | Schalungszeichner |
m.Mz: | Schalungszeichner |
n.Ez: | SchalungszeichnerIn |
n.Mz: | SchalungszeichnerInnen |
HeizungstechnischeR ZeichnerIn
Berufliche Kompetenzen: |
Heizungs- und Warmwasseranlagen |
w.Ez: | Heizungstechnische Zeichnerin |
w.Mz: | Heizungstechnische Zeichnerinnen |
m.Ez: | Heizungstechnischer Zeichner |
m.Mz: | Heizungstechnische Zeichner |
n.Ez: | HeizungstechnischeR ZeichnerIn |
n.Mz: | Heizungstechnische ZeichnerInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 16. November 2023 V2.5.0.0