Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

MarketingassistentInnen verdienen ab 1.750 Euro bis 2.750 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.750 bis 2.670 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.750 bis 2.600 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.050 bis 2.750 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 1.750 bis 2.600 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Marketingassistentinnen und Marketingassistenten arbeiten meist in großen Wirtschaftsunternehmen des Industrie- und Handelsbereichs, aber auch im Banken- und Versicherungsbereich.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 100 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf MarketingassistentIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf MarketingassistentIn benötigt werden:

    • AI-Anwendungsbereiche (z. B. Verwendung von AI im Marketing)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. MailChimp)
    • Kalkulation
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Erstellung von Statistiken und Auswertungen, Vorbereitung von Präsentationen)
    • Datenpflege
    • Intranet-Anwendungskenntnisse
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse, Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse, E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse, SharePoint)
    • Internet-Anwendungskenntnisse (z. B. WordPress-Anwendungskenntnisse, Communitymanagement über soziale Medien)
    • Webdesign-Software (z. B. Adobe Animate)
    • Grafik-Software (z. B. Canva, Adobe-Grafik-Software, Illustrator, InDesign)
    • Bildbearbeitung
    • Grafikdesign (z. B. Werbegrafik)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Urheberrechts)
    • Customer Relationship Management (z. B. Customer-Experience-Management)
    • Beratungskompetenz (z. B. Produktinformation)
    • Produktmanagement
    • Agrarmarketing
    • Channel-Marketing
    • Direktmarketing (z. B. Dialogmarketing, Umsetzung von Direktmarketingaktionen, Database Marketing)
    • Erstellung von Marketingunterlagen
    • Handelsmarketing
    • Kommunikationsstrategie
    • Marketing Automation
    • Marketingstrategien
    • Marktforschung (z. B. Konkurrenzanalyse, Marktanalysen)
    • Online-Marketing (z. B. Erstellung von Newslettern, Web-Analytics-Tools, Instagram-Portalmanagement, Pinterest-Portalmanagement, Youtube-Portalmanagement, Visual Storytelling, Erstellung von SEO-Texten, TikTok-Portalmanagement, Blog-Marketing, SEM, SEO, Google Analytics, Social Media Marketing)
    • Visual Marketing
    • Werbung (z. B. Außenwerbung, Native Advertising)
    • Inbound Marketing (z. B. Content Marketing)
    • Vertriebsmarketing (z. B. Modemarketing)
    • Verkaufsförderung (z. B. Organisation von Marketingveranstaltungen)
    • Marketingkonzeption (z. B. Planung von Werbemitteln)
    • Content Management (z. B. Aufbereitung von Content, Betreuung von Hotelbewertungsplattformen)
    • Cross Reality (z. B. Erlebnismarketing mit AR-Anwendungen, Gestaltung interaktiver Printprodukte)
    • Netzwerkadministration (z. B. Intranetbetreuung)
    • PR-Kampagnen
    • Pressearbeit
    • Softwarebetreuung (z. B. Betreuung von Apps)
    • Datenauswertung
    • Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
    • Verkaufsstrategien (z. B. Produktverkauf)
    • Neukundenakquisition
    • Vertriebsstrategien und -konzepte (z. B. Growth Hacking)
    • Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (z. B. Abhalten von Kundenpräsentationen, Abhalten von Online-Präsentationen)
    • Erstellung von Präsentationsunterlagen (z. B. Erstellung von Handouts)
    • Geistes- und Kulturwissenschaften (z. B. Digitale Ethik)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf MarketingassistentIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: MarketingassistentInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn­nen müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne wie auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen (z. B.Bild- und Text­be­ar­bei­tungs­pro­gram­me, De­sign-Soft­ware, So­ci­al Me­dia Mar­ke­ting An­wen­dun­gen) und Ge­rä­te in der Pla­nung, Ent­wick­lung, Or­ga­ni­sa­ti­on und Um­set­zung selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn­nen müs­sen um­fas­sen­de Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten und in der Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn­nen müs­sen ver­schie­de­ne di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Kun­din­nen und Kun­den und Part­ne­rIn­nen un­ab­hän­gig an­wen­den kön­nen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn­nen müs­sen um­fang­rei­che und neue di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn­nen müs­sen die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ste­hen, ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen so­wie Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch selbst­stän­dig lö­sen kön­nen. Sie er­ken­nen ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen Schrit­te zu de­ren Be­he­bung set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sprache steht im Mittelpunkt von Marketingberufen. Sie planen Arbeitsprozesse, organisieren Termine, nehmen an Besprechungen teil und erstellen verschiedene schriftliche Unterlagen wie Konzepte, Berichte und Präsentationen. Sie kommunizieren laufend im Team, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen und mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern sowohl persönliche, telefonisch als auch schriftlich. Auch die Beratung von Kundinnen und Kunden erfordert in diesem Beruf sehr gute Deutschkenntnisse.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • Reklamefachmann/-frau Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Werbefachmann/-frau Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Werbemann/-frau Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • AkademischeR Werbekaufmann/-frau Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Medienfachmann/-frau - Agenturdienstleistungen Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 410110 Messestand-Betreuer/in  
  • 414103 Verkaufsförder(er)in  
  • 414104 Werbeberater/in  
  • 414105 Werbemann/-dame  
  • 414106 Werbefachmann/-frau  
  • 414107 Werbegestalter/in  
  • 414109 Werbungsmittler/in  
  • 414113 Werbekaufmann/-frau  
  • 414114 Werbetexter/in  
  • 414116 Werbeassistent/in  
  • 414118 Marketingassistent/in  
  • 414120 Art-Buyer/in  
  • 414126 Kontakter/in  
  • 414127 Mediaeinkäufer/in  
  • 414131 Medienfachkraft (m./w.) - Digitalmarketing  
  • 414132 Medienfachmann/-frau - Agenturdienstleistungen  
  • 414180 Medienfachkraft (m./w.) - Digitalmarketing  
  • 414181 Medienfachmann/-frau - Agenturdienstleistungen  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Ab­satz- und Wer­be­wirt­schaft­ler/​Ab­satz- und Wer­be­wirt­schaft­le­rin
  • Art-Buy­er (Wer­bung)
  • Fach­kauf­mann/​Fach­kauf­frau für Wer­bung und Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Fach­wirt/​Fach­wir­tin für Wer­bung
  • Ge­prüf­ter Fach­kauf­mann/​Ge­prüf­te Fach­kauf­frau für Mar­ke­ting

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Mar­ke­ting­as­sis­ten­tIn

Wie viel verdient man als MarketingassistentIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.750 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf MarketingassistentIn?

Derzeit gibt es 100 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als MarketingassistentIn können?

Als MarketingassistentIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Callcenterkenntnisse, Direct Mailings, Durchführung von Online-Marketing-Kampagnen, Erstellung von Newslettern, Grafik-Software, Kundenberatung, Marktanalysen, Messeteilnahme, Neukundenakquisition, Pressearbeit, Social Media Marketing, Social Media-Portalmanagement, Statistikkenntnisse, Verfassen von PR-Texten, Vertriebskenntnisse, Werbemittelgestaltung.

Wie gut muss man als MarketingassistentIn Deutsch können?

Für den Beruf MarketingassistentIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 27. Juni 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025 V2.8.0.0